Suchergebnisse für: Bundesfreiwilligendienst

40 Jahre Engagement für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung

Die Belebung der Stadtteile mit Kultur für alle war das Ziel, als sich Ende 1977 28 Aktive zusammentaten, um die „Arbeitsgemeinschaft Stadtteilkultur“ zu gründen. Heute vertritt der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG über 130 kulturelle Einrichtungen und Initiativen, die vor Ort in den Stadtteilen kulturelle Teilhabe ermöglichen, kulturelle Bildung bieten und kulturelle Vielfalt fördern. Bei einem Empfang […]

Fortbildungen im März 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Fortbildungen im Februar 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

Fortbildungen im Januar 2018 von STADTKULTUR HAMBURG

STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.

STADTKULTUR Geschichte(n): 2010 bis 2017

Als Ergebnis der Strukturdebatte wird 2010 die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft „conecco – Management städtischer Kultur“ ausgegründet, ein Jahr später zieht STADTKULTUR dann gemeinsam mit conecco in das Büro in der Stresemannstraße. Die neue Webseite Stadtkultur-hh.de geht online.

Infoveranstaltung „Der BFD Kultur und Bildung: Verlässliche Unterstützung für die Kultur“ am 30. November 2017 bei STADTKULTUR

Im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung engagieren sich Menschen, die sich für Kultur begeistern und Kulturarbeit unterstützen möchten. Mit ihren Ideen und Erfahrungen bringen sie frischen Wind ins Team und unterstützen Einrichtungen bei der täglichen Arbeit. STADTKULTUR HAMBURG lädt interessierte Einrichtungen zu einer Infoveranstaltung am 30. November 2017 um 16 Uhr ein.

Thematische Fokussierungen

STADTKULTUR HAMBURG setzt gezielt Themen auf die Agenda, die aus der Sicht der Stadtteilkultur ein großes Gewicht haben und die Qualitäten der Stadtteilkultur besonders hervorheben. Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, die faire Bezahlung in der Stadtteilkulturarbeit, Nachhaltigkeit und Klimawandel und die Digitalisierung in der Kulturarbeit sind die Themen, mit denen sich STADTKULTUR HAMBURG beschäftigt. Zu den

Wir stärken die Arbeit vor Ort. Seit über 45 Jahren.

STADTKULTUR HAMBURG stärkt die praktische Arbeit seiner Mitglieder vor Ort in den Stadtteilen durch Freiwilligenformate, Fachinformationen, Vergünstigungen und nützliche Tools. Unser Freiwilligenformat: Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung Ein neues Projekt anstoßen, die Facebook-Seite mal richtig angehen, frischen Wind ins Team holen oder Unterstützung bei der täglichen Büroarbeit bekommen – im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung unterstützen

Wir sorgen für Austausch und Qualifizierung und geben Impulse. Seit über 45 Jahren.

STADTKULTUR HAMBURG sorgt für Austausch und Qualifikation und gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung. Ein wichtiger Beitrag dafür ist der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur. Zum Austausch: Unsere Facharbeitskreise STADTKULTUR HAMBURG bietet Facharbeitskreise an, in denen sich die Mitglieder über Fachthemen austauschen und vernetzen können: der Geschäftsführer*innen-Treff, der Veranstalter*innen-Treff, den Öffentlichkeitsarbeiter*innen-Treff und der Arbeitskreis Kindertheater. mehr

Nach oben scrollen