Bürgerhaus Barmbek feiert 40. Geburtstag
Seit 1983 hat das Bürgerhaus Barmbek schon Bestand – in diesem Jahr wird es als Stadtteiltreff, Kulturstätte und Ort für Ideen also 40 Jahre alt.
Seit 1983 hat das Bürgerhaus Barmbek schon Bestand – in diesem Jahr wird es als Stadtteiltreff, Kulturstätte und Ort für Ideen also 40 Jahre alt.
Seit 2002 treffen sich Menschen, die am Stadtteil Barmbek-Nord interessiert sind, zu einer offenen Gesprächsrunde, um sich zu informieren, mit Fachleuten zu diskutieren, Vorschläge zu machen und tätig zu werden. Thema im März: Wege ohne Auto in Barmbek – Neue Verbindungen und (fehlende) Anschlüsse.
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Das Projekt „dazugeHören!“ hat Menschen nach ihren Anliegen, Sorgen und Hoffnungen gefragt, um ihre Aussagen an ihre Mitmenschen und politische Entscheidungsträger*innen weiterzutragen und ihnen dadurch eine Stimme zu geben. Im Dezember werden die gesammelten Statements in Performances dargeboten.
Ulli Smandek hat das Bürgerhaus Barmbek lange Zeit mitgeleitet. Zum Antritt seiner Rente möchte er jetzt noch einmal „danke“ für drei Jahrzehnte sagen und sich mit einigen Worten vom Bürgerhaus und der Hamburger Stadtteilkultur verabschieden.
Das Bürgerhaus Barmbek sucht eine*n Entwickler*in für eine Kinderrallye im Rahmen des Nachhaltigkeitsfestes am 18. Juni – auf Honorarbasis.
Bis Mai können beim Sonntagsspaziergang, auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit QR-Codes im Stadtteil Barmbek entdeckt werden, die vielfältige Kulturbeiträge für Passant*innen bereit halten.
Beim Kultursommer am 27. Juli mit dabei: Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Oberhafen +++ Läusealarm bei Königs – Allerhand Theater ab 4 Jahren im Bürgerhaus Barmbek +++ Hamburger Songwriterin und Sängerin Mimi Schell im Bürgerhaus Barmbek +++
Beim Kultursommer am 21. Juli mit dabei: LUKU:SUMMER 21 bei LUKULULE im Oberhafen +++ Franz Josef Duo beim SuedKulturSommer 2021 am Harburger Rathausplatz +++ Zauberkünstler Jan Logemann im Bürgerhaus Barmbek
Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur im Sommer? Mit seinen Projekt- und Veranstaltungsreihen ist das Bürgerhaus Barmbek in diesem SOMMER DER KULTUR gut gewappnet. Die Aktionen stehen ganz unter dem Motto: Nichts geht? Gibt‘s nicht.
Zwei Monate war das Schreibmobil des Projektes MomentMal! an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord unterwegs, um Geschichten und Gedanken einzufangen. Am 25. Oktober findet nun die Präsentation der Ergebnisse ab 17 Uhr im Goldbekhaus (drinnen und draußen!) statt: Der Eintritt ist frei.
Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Was ist möglich, was ist sinnvoll und wie fühlt es sich an, Kulturangebote mit Corona-Abständen zu realisieren? Für das aktuelle stadtkultur magazin haben Akteure der Hamburger Stadtteilkultur aufgeschrieben, was sie umtreibt in diesen Tagen: Als …
Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Bürgerhaus Barmbek – Die Hinterhof-Beglückung Weiterlesen »
An einem mobilen Schreibatelier können Passant*innen vom 15. Juni bis 15. August 2020 einen Moment mal Platz nehmen und Co-Autor*innen einer gemeinsamen Geschichte werden. „MomentMal!“ ist ein gemeinsames Projekt des Goldbekhauses, der Zinnschmelze, des Bürgerhauses Barmbek und des ella Kulturhaus Langenhorn.
Nach dem Shutdown war erstmal Stille in den Köpfen der Mitarbeiter*innen im Bürgerhaus Barmbek. Nach und nach kamen die Ideen zurück. Leitungsteam-Mitglied Ulli Smandek hat sie aufgeschrieben.
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.