Inklusion

Webtalks „Inklusion in Kulturarbeit und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme“ vom 16. bis 30. April 2024

Trotz der Vision Hilmar Hoffmanns, der für eine „Kultur für alle“ plädierte, ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an kulturellen Angeboten bis heute nicht flächendeckend umgesetzt worden. Sie stehen immer noch vor zahlreichen Hürden, wenn es darum geht, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen oder gar aktiv an der Gestaltung von Kunst und Kultur mitzuwirken.

Inklusives Theater mit der Minotaurus-Kompanie am 17. Februar 2024 im Sasel-Haus

Die inklusive MINOTAUROS KOMPANIE präsentiert im Sasel-Haus einen bunten Theaterabend mit Comedy, Chansons und Travestie, der in offensiver und humorvoller Weise den oft fließenden Übergang zwischen „Normal“ und „Nichtnormal“ thematisiert. Ob dramatische Szenen, irrsinnige Monologe, ergreifende Chansons oder Slapstick – kurz Kabarett ad absurdum – hier ist für alle etwas dabei.

Online-Workshop „Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung“ am 3. und 4. Mai 2023

Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher*innen? Diese Fortbildung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen

Ein barrierearmer Veranstaltungsort ermöglicht Menschen Teilhabe und bildet somit einen wichtigen Grundbaustein für die Förderung inklusiver Events. Die meisten Veranstalter*innen können allerdings nicht von heute auf morgen in allen Bereichen Barrierefreiheit erreichen. Wichtige erste Schritte sind eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und ein transparenter Umgang mit bestehenden Hürden. Green Events Hamburg hat dafür 10

Aktion Mensch: Kunst und Kultur für alle (fortlaufend)

Die Aktion Mensch unterstützt inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Für die inhaltliche und barrierefreie Ausgestaltung stellt sie bis zu 10.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bereit.

Inklusiver Skate-Tag auf dem Goldbekhof am 22. Mai 2022

Am 22. Mai wird der Goldbekhof ab 11 Uhr beim inklusiven Skate-Tag „SPINNING WHEELS“ zu einer Skateoase mit einem Workshop für Anfänger*innen in der Halle. Wer noch nie auf einem Skateboard stand oder saß, kann sich auf glattem Boden an das Skaten herantasten. Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung werden hier von einer Workshopleitung begleitet.

Politik & Kultur: Behinderte im Kulturbereich

Eine Behinderung ist kein bedauerlicher Einzelfall, sondern kann jeden oder jede betreffen. Umso erstaunlicher ist es, dass auch im Kultur- und Medienbereich Behinderung immer noch eine relativ geringe Rolle spielt. Die Ausgabe 9/21 von Politik & Kultur hat deshalb den Schwerpunkt „Kultur braucht Inklusion – Inklusion braucht Kultur“.

Barrierefreie Kultur in Barmbek: Rot-Grün fördert Sanierung des Hamburger Puppentheaters

Die Regierungsfraktionen fördern den barrierefreien Umbau und die Modernisierung des Hamburger Puppentheaters im Haus Flachsland mit 504.000 Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 12. Februar in der Bürgerschaft behandelt wird. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 soll der professionelle Betrieb der Spielstätte gewährleistet sowie der Zugang zum Gebäude auch für

Nach oben scrollen