Kulturarbeit mit/für/von Geflüchteten

Programm INTRO II startet – mit dabei das Goldbekhaus und Hajusom

Sechs Künstler*innen, die ihre Herkunftsländer verlassen mussten, nehmen jetzt im Rahmen des Stipendien-Programms INTRO II ihre Arbeit an sechs verschiedenen Kultureinrichtungen u.a. im Goldbekhaus und bei Hajusom auf. Für das diesjährige Programm INTRO sind Stipendiat*innen aus der Türkei, Syrien, dem Iran, Libanon und Afghanistan ausgewählt worden, die ihre Künste in ihren Herkunftsländern nicht mehr frei …

Programm INTRO II startet – mit dabei das Goldbekhaus und Hajusom Weiterlesen »

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schätze im Austausch – „Songs from Home“ von WIR IM QUARTIER

Die Illustratorin Jutta Bauer und die Chorleiterin Imke McMurtrie hatten im September 2018 die Idee, über das gemeinsame Einstudieren von Liedern kulturellen Austausch und Verständigung zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunftsländer zu ermöglichen. Sie gründeten das Chorprojekt Songs from Home und wandten sich damit an das Bündnis WIR IM QUARTIER, das sich seither begeistert um die Organisation …

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schätze im Austausch – „Songs from Home“ von WIR IM QUARTIER Weiterlesen »

Flucht-Spuren kommen ins Museum

In einer ehemaligen Baumarkthalle in Eidelstedt am Hörgensweg waren von Oktober 2015 bis März 2016 mehr als 800 Geflüchtete untergebracht. Frauen, Männer und Kinder aus unterschiedlichen Kulturen lebten hier auf engstem Raum. Ihre Privatsphäre bestand lediglich aus einem Bett und einem Karton mit den eigenen Kleidungsstücken. Trotz dieser widrigen Umstände ist hier ein Kunst-Projekt entstanden.

Premiere „Wenn die Erde still steht“ am 13. Oktober 2017 im ella

Am Freitag, den 13. Oktober um 19.30 Uhr zeigt das ella Kulturhaus Langenhorn die Ergebnisse des internationalen Filmprojekts mit Jugendlichen: Katastrophale Zustände in Hamburg: Seit Monaten regnet es ununterbrochen und eine nächtliche Einbruchserie hält die Polizei in Atem. Und dann steht plötzlich die Erde still und Hamburg ist auf der Sonnenseite…

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 29 Kulturprojekte mit Geflüchteten mit insgesamt 200.000 Euro

80 Anträge sind zur ersten Antragsfrist des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Gesamthöhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Noch bis zum 31. Mai sind Bewerbungen für die zweite Runde des Fonds „FREIRÄUME!“ möglich, für die weitere 200.000 Euro zur Verfügung …

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 29 Kulturprojekte mit Geflüchteten mit insgesamt 200.000 Euro Weiterlesen »

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 32 Kulturprojekte mit Geflüchteten in Höhe von 280.000 Euro

Ein Bündnis aus Hamburger Stiftungen, Unternehmen und Bürgern stellt 280.000 Euro für  künstlerische und kulturpädagogische Projekte zur Verfügung, die zur Integration und Partizipation von Geflüchteten beitragen. Aus rund 80 Anträgen wählte die Hamburgische Kulturstiftung, die den Fonds FREIRÄUME! gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Anfang des Jahres initiiert hat, 32 Projekte …

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert 32 Kulturprojekte mit Geflüchteten in Höhe von 280.000 Euro Weiterlesen »

Fazit zur Tagung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren „Mehr als willkommen! – Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)“

„Ich bin so dankbar für alle eure Bemühungen und euer Engagement! Es ist sicher keine einfache Aufgabe, aber gebt nicht auf. Please don’t give up!“ Mit diesen Worten würdigte Nermin Baravi, die aus Syrien geflüchtet ist und sich seit dem Frühjahr 2016 im Hamburger Bundesfreiwilligendienst „BFD Welcome“ engagiert, das aus ihrer Sicht nicht selbstverständliche Engagement …

Fazit zur Tagung der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren „Mehr als willkommen! – Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)“ Weiterlesen »

Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)

Integration braucht engagierte Menschen und stabile Strukturen, dass ist die Überschrift und Quintessenz der aktuellen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Integration. Der Deutsche Kulturrat hebt in seiner Stellungnahme darauf ab, dass Integration vor allem auch eine kulturelle Herausforderung ist. Es geht für Geflüchtete unter anderem um das Erlernen der deutschen Sprache, um die Auseinandersetzung mit …

Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld) Weiterlesen »

Zeitschrift SOZIOkultur: FLUCHTPUNKTE

Geflüchtete verändern unsere Gesellschaft und sind auch kulturelle Akteure. Von wechselseitigen Chancen und Perspektiven in der Soziokultur berichtet die neueste Ausgabe der SOZIOkultur. Die Zeitschrift ist Anfang April erschienen und kann im Shop der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren bestellt werden. Mehr: www.soziokultur.de/shop

Ausschreibung „FREIRÄUME! Fonds für kulturelle Projekte mit Geflüchteten“

Die aktuelle und mittelfristig sichtbare gesellschaftliche Bedarfslage in der Frage der Integration von Geflüchteten ist unübersehbar. Ein Fonds, der zeitnah unterstützen kann, soll auf diese Lage reagieren. Er richtet sich an funktionierende Orte der Stadtteilkultur, die schon jetzt herausragend gute Arbeit in der lokalen Kulturarbeit für und mit Geflüchteten leisten. Aber auch an künstlerische und …

Ausschreibung „FREIRÄUME! Fonds für kulturelle Projekte mit Geflüchteten“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen