„Iftar – gemeinsames Fastenbrechen“ am 28. März 2024 im ella
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Das Kulturhaus Süderelbe lädt zur Eröffnung der Ausstellung ein: Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiter*innen“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren die „Gastarbeiter*innen“ von damals die Wegbereiter*innen für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg?
Wir alle sehnen den Frühling herbei. Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 23. März zum Nouruz, dem persischen Neujahrsfest. Mit Livemusik, Tanz und Spass.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert in diesem Jahr Projekte der interkulturellen Arbeit mit 90.000 Euro sowie interkulturelle Festivals mit 405.000 Euro aus der Kultur- und Tourismustaxe. Ziel der spartenübergreifenden Förderung ist es, interkulturelle künstlerische Positionen zu stärken und dadurch den interkulturellen Dialog in der Stadtgesellschaft erlebbar zu machen. Eine Fachjury hat dazu die
Seit acht Jahren bringt die Welcome Music Session Menschen und Musik zusammen. Nun zeigt ein Kurzfilm auf YouTube eindrücklich, wie das Projekt der Zinnschmelze funktioniert und der kulturellen Viefalt in Hamburg Barmbek eine Bühne bietet.
Unter dem Motto „Musik verbindet“ findet jeden 3. Freitag im Monat im LOLA Kulturzentrum die Bergedorfer „Global Session Hello World“ statt, zu der sowohl einheimische als auch eingewanderte Musiker*innen herzlich willkommen sind.
Im Rahmen der Woche der Vielfalt zeigt die KUNSTKLINIK am 9. November 2023 um 20 Uhr den Dokumentarfilm „Unsichtbar“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Zinnschmelze, 18 Frames und der Kunstklinik.
Anfang September 2023 feiert das Konzert für Toleranz zum fünften Mal die kulturelle Vielfalt auf dem Wandsbeker Marktplatz: Von 12 bis 21 Uhr erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm aus Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, Kinderschminken, Bücherverteilung und vielen weiteren Aktionen. Präsentiert von „Welcome to Wandsbek“ und dem Kulturschloss Wandsbek.
Die letzten Klänge im Stadtteil sind gerade verhallt: Zum 14. Mal war 48h Wilhelmsburg Schaufenster der Musik von den Elbinseln und bescherte Wilhelmsburg und der Veddel ein Wochenende voll spannender musikalischer Begegnungen und nachbarschaftlicher Momente. Das Festival vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zeigte damit wieder einmal die kulturelle Viefalt Wilhelmsburgs.
Welcome to Wandsbek, die Flüchtlings- & Friedensinitiative im Kulturschloss Wandsbek, startet am Sonnabend, den 8. April 2023 von 15 bis 18 Uhr im Mühlenteichpark vor dem Kulturschloss, ein großes Willkommens- und Friedensfest.
Der Kultur Palast in Billstedt präsentiert Anfang November ein Revue-Programm mit kulturellen Highlights aus seinem vielfältigen Repertoire: Bei der „REVUE der Kulturen“ erobern interkulturelle Gruppen die Bühne und zeigt die kulturelle Vielfalts Billstedts.
Das Goldbekhaus präsentiert in Zusammenarbeit mit Arap Culture und dem Arab Filmclub das „Arab Kulturfestival“. Das abwechslungsreiche Programm auf Arabisch und Deutsch lädt dazu ein, die Vielfalt der arabischen Kultur kennenzulernen und dabei Kommunikationsbrücken und kulturellen Austausch zu schaffen.
Am Samstag, den 3. September findet wieder das alljährliche Konzert für Toleranz des Kulturschloss Wandsbek statt: Ein Bühnenprogramm mit Rock, Rap und Traditionsmusik liefert den Soundtrack für einen vielfältigen Sommertag auf dem Wandsbeker Marktplatz.
Das Kulturhaus Süderelbe lädt Musikliebende, Musikschaffende, Interessierte und Musiker*innen mit der EineWeltMusikParade ein, am Tag der Bundestagswahl ein musikalisches Zeichen für Vielfalt und Solidarität zu setzen.
Aktuelle Debatten zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen vermitteln den Eindruck einer zunehmenden Polarisierung in der Bevölkerung. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Eindruck anhand der zentralen Themen Klimawandel, Vielfalt und Gerechtigkeit zu überprüfen und zu analysieren, inwieweit bei diesen durchaus umstrittenen Fragen tatsächlich von einem Auseinanderdriften in der Gesellschaft gesprochen werden
Auf dem Integrationsgipfel wurde Phase IV des Nationalen Aktionsplans Integration „Zusammenwachsen: Vielfalt gestalten – Einheit sichern“ vorgestellt. In dem gleichnamigen Bericht wird auch auf die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Integration eingegangen.
Im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie in Berlin ihr Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ vorgestellt.
Der Vorstand von STADTKULTUR HAMBURG hat sein Positionspapier #KULTURmachtAUF – für eine Offene Gesellschaft auf www.kulturmachtauf.de veröffentlicht und zur Unterzeichnung online gestellt. Zeigen Sie, dass auch Sie für eine Offene Gesellschaft eintreten und das Positionspapier unterstützen