Nachhaltigkeit

Culture4Climate: Förder-Coaching für die Einsparung von Treibhausgasemissionen

Zur Realisierung größerer und investiver Lösungen für die Einsparung von Treibhausgasemissionen sind Kultureinrichtungen auf eine zusätzliche Finanzierung und Förderung angewiesen. Für ausgewählte und besonders wirksame Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen deshalb über ein Förder-Coaching eine Beratung und Beantragung von Fördermitteln.

Praxishilfe: Erneuerbare Energien im Denkmalbestand

Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erarbeitet. Die Praxishilfe soll bei der denkmalverträglichen Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und deren Genehmigung helfen. Eine der ersten Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit dem Altonaer Museum realisiert.

kubi – Magazin: Nachhaltigkeit – schaffen wir das, erschaffen wir was?

Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit konkret aussehen? kubi – Magazin für Kulturelle Bildung lädt ein, in

Hamburger Museen stellen CO2-Bilanzen vor

Unter dem Titel „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“ startete im Sommer 2022 eine bundesweite Initiative von elf Hamburger Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten, die das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie angehen will. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse vorgestellt.

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen

Ein barrierearmer Veranstaltungsort ermöglicht Menschen Teilhabe und bildet somit einen wichtigen Grundbaustein für die Förderung inklusiver Events. Die meisten Veranstalter*innen können allerdings nicht von heute auf morgen in allen Bereichen Barrierefreiheit erreichen. Wichtige erste Schritte sind eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und ein transparenter Umgang mit bestehenden Hürden. Green Events Hamburg hat dafür 10

Nachhaltigkeits-Tipps: 3 x 10 Tipps für nachhaltigere Wintermärkte

Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.

KEBAP: Erneuerbare Wärme zu Weihnachten verschenken

Als Weihnachtsgeschenk der besonderen Art eignen sich Anteile der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG), mit denen ein nachhaltiges Projekt unterstützt werden kann. Die KEGA möchte die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Energiewende erreichen.

Klimaschutz-Kompetenzen: Neues Weiterbildungsangebot der KuPoGe für Entscheidungsträger*innen

Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.

Praxistipp: Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement

Auch Kultureinrichtungen müssen angesichts der Klimakrise handeln und neue, nachhaltige Lösungsansätze finden. Der Leitfaden „Nachhaltigkeitsmanagement“ vom Kultur Management Network spannt dabei den Bogen zwischen wichtigem theoretischem Wissen und der praktischen Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen im eigenen Betrieb.

Culture4Climate: Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit

Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus Bibliotheken, Festivals, Film, Kunst, Literatur, Museen, Musik, Soziokultur und Theater ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie Einrichtungen ihre Entschlossenheit, sich mit ihren Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen und einen Kulturwandel im Sinne der globalen

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Veranstaltungen

Vorwärts kommen in Sachen Klimaschutz wird höchste Eisenbahn. Für Veranstaltungen ist nachhaltige Mobilität sogar einer der größten Hebel, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Green Events Hamburg hat 10 Tipps für nachhaltigere Mobilität rund um Veranstaltungen zusammengestellt. Auf: www.greeneventshamburg.de Über die Nachhaltigkeits-Tipps von STADTKULTUR und Green Events STADTKULTUR HAMBURG ist mit Green Events Hamburg eine Content-Partnerschaft

Nach oben scrollen