Winterpause bis zum 7. Januar 2024
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 machen unsere Fachinfos und Social-Media-Kanäle Winterpause. Auch das Büro von STADTKULTUR ist in dieser Zeit nicht besetzt.
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 machen unsere Fachinfos und Social-Media-Kanäle Winterpause. Auch das Büro von STADTKULTUR ist in dieser Zeit nicht besetzt.
Heute, am 22. November 2023, beginnt das Online-Programm des 24. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „NachhaltigkeitsKultur°“. Über 100 Teilnehmer*innen werden zu den acht Online-Sessions erwartet, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich deshalb am 16. November im Kulturhaus Eidelstedt mit dem Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“.
Heute, am 16. November 2023, beginnt der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturhaus Eidelstedt. Rund 120 Teilnehmer*innen werden auf der vollständig ausgebuchten Tagung erwartet, die sich in diesem Jahr den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen wird.
Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss ist der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ausgebucht: Über 100 Teilnehmer*innen werden am 16. November 2023 zu „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ im Kulturhaus Eidelstedt erwartet.
Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch für andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist nun gestartet.
Die Anmeldung zum Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ ist gestartet. Der Auftakt des Ratschlags findet am Donnerstag, 16. November 2023 ab 12 Uhr im Kulturhaus Eidelstedt mit Keynotes, Austausch und Begegnung vor Ort statt. In der Folgewoche werden am 22. und 23. November jeweils ab 10 Uhr die Themen in Online-Workshops
STADTKULTUR HAMBURG lädt seine Mitglieder am 12. Oktober 2023 zum ersten Mal zur neuen Digital-Sprechstunde ein: Mitgliedseinrichtungen, die ein Problem oder eine Frage im Bereich Digitalisierung haben, können diese Fragen im Vorhinein an den Dachverband senden, die in der einen Stunde via Zoom beantwortet werden können. Das Thema der ersten Sprechstunde: „KI-Praxis“.
Das Programm des Ratschlags „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ steht: Der Auftakt des Ratschlag Stadtteilkultur 2023 findet am 16. November 2023 im Kulturhaus Eidelstedt statt mit zwei Keynotes, zwei Talks und viel Zeit für Austausch und Kennenlernen. Das Online-Programm startet in der Folgewoche.
Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und
STADTKULTUR HAMBURG lädt seine Mitglieder am 28. September 2023 um 11.30 Uhr das letzte Mal zu einem Digitalen Donnerstag ein: Das Thema dieses Online-Meetings ist die Nutzung von KI in der Kulturarbeit. Friedemann Boltes, Geschäftsführer des Sasel-Hauses, hat schon sehr viel mit Künstlicher Intelligenz in seinem Stadtteilkulturzentrum ausprobiert und möchte die Mitglieder von STADTKULTUR an
Am 16. November findet die Tagung des Ratschlags im Kulturhaus Eidelstedt mit zwei Keynotes und zwei Talks zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ statt. In der Folgewoche vermittelt ein Online-Workshop-Programm Methodenkenntnisse und Handwerkszeug zum diesjährigen Schwerpunkt.
Am 15. September 2023, dem globalen Klima-Aktionstag, ist die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG wieder von 12 bis 18 Uhr in den Klimastreik getreten. Und hat sich mit den Forderungen von Fridays for Future solidarisiert. Denn es muss mehr passieren in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Seit Jahren streitet die Stadtteilkultur – das Bündnis KulturWert, der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG und viele Menschen aus Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern, Geschichtswerkstätten und anderen Einrichtungen – für eine faire Bezahlung der Beschäftigten. In den nächsten Monaten werden von der Politik in den Bezirken, der Bürgerschaft und der Leitung der Behörden wichtige Weichen gestellt und es entscheidet sich,
Die Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG gehen bis zum 27. August 2023 in die Sommerpause. In dieser Zeit werden nur vereinzelt Fachinformationen veröffentlicht. Der Hamburger Kultur-Stellenmarkt ist aber weiter aktiv.
Die Freiwilligendienste sind von einem Kahlschlag bedroht: Im Bundeshaushalt 2024 werden laut einem Vorschlag der Bundesregierung beim Bundesfreiwilligendienst und bei den Jugendfreiwilligendiensten (FÖJ, FSJ, FIJ) aktuell Kürzungen von rund 78 Millionen Euro vorgeschlagen. Für 2025 sollen die Mittel für die Freiwilligendienste um weitere 35,89 Millionen Euro gesenkt werden. Damit droht in den nächsten beiden Jahren
Die erschreckenden Meldungen der letzten Wochen und Monate aus vielen Regionen der Welt über erbarmungslose Hitzewellen, riesige Brände und zerstörerische Unwetter machen es unmissverständlich und brutal deutlich: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb Mitte
Die Sozialbehörde Hamburg hat in diesem Frühjahr eine Kampagne ins Leben gerufen, die das Ziel hat, auf die Freiwilligendienste in Hamburg aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit STADTKULTUR und weiteren Trägern von BFD, FSJ & Co. entstand Anfang Mai in einem Beteiligungsworkshop eine erste Skizze des zentralen Videos zur Stärkung der Freiwilligendienste. Diese Kampagne startet jetzt.
Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt dieses stadtkultur magazin vor. Das gedruckte Heft ist jetzt erschienen und wird an die Abonnent*innen versendet, ein Großteil der Artikel des Schwerpunkts
Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt das aktuelle stadtkultur magazin beispiellhaft vor.