Permakultur-Picknick Hamburg: Offenes Format für Austausch und Vernetzung am 1. Juli 2023
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
STAMP das internationalen Festival der Straßenkünste, konzentriert sich in diesem Jahr auf die Spielorte rund um den Platz der Republik und am HausDrei. Im Mittelpunkt steht vor allem performative Kunst aus Hamburg und der Welt.
Nicht nur Liebe geht durch den Magen – auch Freundschaft, Nachbarschaft oder andere Formen der Begegnung. Deshalb startet das Kulturhaus Eidelstedt das interkulturelle Kochprojekt „KochKultur“.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. In diesem Jahr feiert der Osdorfer Born das zehnjährige Bestehen des Bürgerhauses Bornheide – ein besonderer Ort, an dem 20 soziale Einrichtungen in sechs bunten Häusern und einem Zirkuszelt zusammenarbeiten.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im Juli startet die erfolgreiche Musikreihe „Kultur auf Rädern!“ ins vierte Jahr. Verschiedene Musiker*innen touren mit der Rikscha durch Barmbek Süd. Dort geben sie individuelle Konzerte an Ort und Stelle – je nachdem, wo sich gerade eine günstige Gelegenheit bietet und immer direkt
Das Theaterprojekt ermöglicht ungezwungene Begegnungen zwischen Senior*innen und Grundschulkindern. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund bei „Lebenslust für Jung und Alt“.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 9. Juli 2023 gibt es in Jenfeld mehrere Gründe zum Feiern: Zum einen findet die zweite Edition des Stadtteilfestes Jenfeld mit einem bunten Programm für Jung und Alt statt und zum anderen feiert der Verein Freie Kulturinitiative Jenfeld sein 40-jähriges Jubiläum.
Die letzten Klänge im Stadtteil sind gerade verhallt: Zum 14. Mal war 48h Wilhelmsburg Schaufenster der Musik von den Elbinseln und bescherte Wilhelmsburg und der Veddel ein Wochenende voll spannender musikalischer Begegnungen und nachbarschaftlicher Momente. Das Festival vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zeigte damit wieder einmal die kulturelle Viefalt Wilhelmsburgs.
Im Juni gibt es viele Veranstaltungen anlässlich des 30. Geburtstags von „Zirkus Willibald”: Am Sonntag, den 25. Juni findet das Jubiläumsfest im und ums Bürgerhaus und Mitmachaktionen im ganzen Stadtteil statt. Danach folgt am Montag und Dienstag die große Zirkus-Show „Wo ist Willibald?”. Beteiligt sind über 170 Kinder aus den offenen Zirkus-Kursen und verschiedenen Schulen
Am wunderschönen Goldbekufer kommt im Goldbekhaus zusammen, was zusammen gehört: Gutes Essen, gute Weine und gute Musik. Gemeinsam mit den Veranstaltern des NORDEN Festivals kuratiert Rindchen’s das Weinfest Hamburg.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Sasel-Haus lädt am 1. Juli 2023 bereits zum zweiten Mal norddeutsche Singer-Songwriter*innen auf die Open-Air-Sommerbühne ein.
Das KulturWerk Rahlstedt lädt zum kreativen Abend unter dem Motto „Feuer“ ein.
Durch die Performance vom Projekt „dazugeHören“ wurden unterrepräsentierte Stimmen hörbar und sichtbar. „dazugeHören“ ist das neue Projekt des Kooperationszusammenschlusses „MomentMal!“.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Der Brakula startet zusammen mit Kooperationspartner*innen Mitte August ein neues kostenloses Ferienprogramm: Bei „make it matter. Ideen Räume gestalten“ lernen Jugendliche, was ehrenamtliches Projektmanagement ist und wieviel Spaß es machen kann, eigene Ideen umzusetzen.
In der Active City Arena Hamburg, die eigens auf dem Heiligengeistfeld aufgebaut wird, können sich Breakdance-Girls und -Boys für den deutschen Olympia-Breaking-Kader 2024 qualifizieren. Besucher*innen erleben auf dem Hip Hop Grand Slam zudem eine Graffiti Jam, das internationale „Kids and Adults Allstyles-Tanz-Battle ,Catch the Crown’“, „Tagging Battles“, Gesang und Vieles mehr.
Die Sommer-Ausgabe des stadtkultur magazins stellt auszugsweise die Aktivitäten der kommenden Monate in der Stadtteilkultur vor. Wir starten mit einer Aktion der KUNSTKLINIK: Ein Zusammenschluss von Eppendorfer Institutionen hat sich vorgenommen, ein Zeichen dafür zu setzen, zum Schuljahresende jedes Kind in seinem gesamten Wert und all seinen Facetten zu sehen – und nicht nur in
Fünfundzwanzig Jahre sind eine lange Zeit, in der aus einer kleinen Idee ein großer Kinder- und Jugendzirkus wurde: Die Teilnehmer*innen von ABRAX KADABRAX entdecken ihre Stärken beim Jonglieren, Tanzen, Hüpfen, Balancieren, Spielen, Lachen, Basteln und Staunen. Das ist ein Grund zum Feiern.
Die Randale Zentrale ist eine Workshopreihe des W3_Projektes „Politisch aktiv mit Kindern“, in der Kinder mit ihren Bezugspersonen gemeinsam kritisch nachdenken und politisch aktiv sein können.
Am 16. Juni beginnt die altonale, die 17 Tage lang eine einmalige kulturelle Vielfalt nach Altona bringen wird. Das internationale Straßenkunstfestival STAMP bildet auch in diesem Jahr den Abschluss vom 30. Juni bis zum 2. Juli.
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.