10 Jahre Hallo: Festspiele am 25. & 26. Juli 2025
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die ehemalige Schule am Bullenhuser Damm am Billebecken in Hamburg-Rothenburgsort wird zum langfristigen Sitz eines gemeinwohlorientierten Begegnungs-, Lern-, und Arbeitsorts. Das weitgehend leerstehende Gebäude wird dafür im Einklang mit der Gedenkstätte Bullenhuser Damm saniert und belebt. Das Konzept von Hallo: e.V. sieht eine behutsame und geschichtsbewusste Umnutzung vor und soll als Modellprojekt einer kooperativen Planung
Das PARKS-Gelände ist seit Anfang Mai geöffnet, jetzt öffnet auch der KIOSK von HALLO: e.V. Nach einer Pilotphase 2023 und einem tollen Sommer 2024, werden die Türen des KIOSKS ab dem 24. Mai wieder geöffnet. Die Süßigkeitenregale werden wieder aufgestellt, der Kühlschrank wird mit Getränken gefüllt, der Staub weggewischt und die Spiel- und Sportgeräte ordentlich
Die HALLO: Festspiele 2024 verwandeln den Bullerdeich vom 13. bis 14. September in das „Hotel Gelbklinker“, ein temporäres Kunstprojekt, das den Leerstand künstlerisch bewirtet. Im Fokus stehen parasitäre Künstler*innen, die gemeinschaftliche Nutzung und neue Formen der Fürsorge erkunden.
Der Sommer steht vor der Tür und damit neue Programme und erprobte Projekte am Bullerdeich: Nach der Kündigung der Schaltzentrale im Kraftwerk Bille sind die Aktivitäten des Hallo: e.V. nun auf der Fläche des Alten Recyclinghofs bei PARKS gebündelt. Dort hat am 25. Mai ein Kiosk als selbstorganisiertes Quartierszentrum eröffnet.
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Seit 2015 ist der Hallo: e.V. im denkmalgeschützten Kraftwerk Bille in Hammerbrook aktiv und seither ein fest verankerter Akteur der Hamburger Kultur- und Kreativszene. Nun muss er nach acht Jahren den von ihm maßgeblich entwickelten Raum verlassen. Alle durch Hallo: initiierten Aktivitäten an diesem Standort kommen zu einem Ende – auch das Stadtteilzentrum Schaltzentrale.
Für die HALLO: Festspiele 2022 haben sich der HALLO: Verein zur Förderung von raumöffnender Kultur e.V. und die Rudervereinigung Bille zusammengetan. Zwei Vereine im Hamburger Osten, die seit Jahren im engen Austausch Kultur und Freizeiträume für Menschen aus der Umgebung sowie für Anreisende schaffen. Hand in Hand mit der Galerie Oel früh bespielen die beiden
Am letzten Wochenende des Kultursommers vom 14. bis zum 16. August mit dabei: Das Bramfeld Jubiläum vom Brakula +++ Konzert von Schwessi in der LOLA +++ Stadtteilmusical „Planet Billstedt“ vom Kultur Palast Hamburg +++ und vieles mehr +++
Dies ist vielleicht das Ende der HALLO: Aktivitäten im Kraftwerk Bille oder der Anfang einer dauerhaften gemeinschaftlichen Nutzung. Statt einer gemeinwohlorientierten Nutzung sollen auf dem Areal entgegen vorherigen Planungen vorrangig hochpreisige Büros entstehen. Eine Petition von HALLO: will das verhindern.
Seit mehreren Jahren kämpfen HALLO: e.V. und weitere Akteur*innen mit dem Konzept WERK dafür, einen großen Teil des Kraftwerks als gemeinwohlorientiertes „Haus Neuer Arbeit“ zu entwickeln. Durch fünf Millionen Euro vom Bund und einer Kofinanzierung der Stadt Hamburg können die Pläne nun gemeinsam mit alten wie neuen Nutzer*innen umgesetzt werden.
Ab dem 6. Juni wird der Teilbereich „Alter Recyclinghof“ des Alster-Bille-Elbe Grünzugs wieder geöffnet. Mit thematisch unterschiedlichen Audiotouren können Interessierte zudem die verschiedenen Abschnitte des Grünzugs erkunden.
Weit ab vom Mainstream veranstaltet der HALLO:Verein zur Förderung raumöffnender Kultur im Kraftwerk Bille einmal im Jahr die HALLO: Festspiele. In diesem Jahr ist die Elbphilharmonie Kooperationspartner.
Vom 3. bis 5. August 2018 geht die vierte Ausgabe der „HALLO: Festspiele“ ans und aufs Wasser. Zusammen mit Kunstler*innen, Nachbar*innen und Wasserexpert*innen wird der angrenzende Fluss Bille und dessen Ufer als Möglichkeitsraum getestet. Dafür wird aus Schwimmpontons und Containern ein temporärer Anleger gebaut, um das Kraftwerk Bille von Wasserseite aus zugänglich zu machen.
Der „Viele Grüße von e.V.“ ist seit 2015 aktiv, um mit temporären Bespielungen langfristige Konzepte an Orten umzusetzen, die der Öffentlichkeit verschlossen sind. Seitdem erschließen sich die transdisziplinären „Hallo Festspiele“ das in Hammerbrook gelegene Areal des „Kraftwerk Bille“ Stück für Stück neu.