Musik für Kinder: das klangfest auf Kampnagel vom 23. bis 25. April 2022
Zwei Jahre konnte das Festival vom KinderKinder e.V. nicht stattfinden. Vom 23. bis 25. April 2022 können sie aber endlich wieder zu einem wunderbaren Klangabenteuer einladen.
Ins Archiv der Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG werden ausgelaufene Stellenangebote, abgelaufenen Wettbewerbe und Förderungen sowie nicht mehr aktuelle Tagungen und Qualifizierungen verschoben.
Zwei Jahre konnte das Festival vom KinderKinder e.V. nicht stattfinden. Vom 23. bis 25. April 2022 können sie aber endlich wieder zu einem wunderbaren Klangabenteuer einladen.
Veranstaltet von der LAG Jugend & Film Hamburg findet an zwei Terminen Anfang Mai von 10 bis 17 Uhr ein Seminar zur Sichtung neuer Kinder- und Jugendfilme im Goldbekhaus statt.
Mit einem Grußwort des Bundesumweltministeriums und einer Keynote des Berliner Senators für Kultur und Europa eröffnet die Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.
In diesem Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen,
Mit der Beteiligung an einem Nothilfefonds für Kunst- und Kulturschaffende aus der Ukraine, den die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit dem Goethe-Institut aufgesetzt hat, will sie #WeStandWithUkraine praktisch werden lassen. Der Fonds in Höhe von knapp 500.000 Euro unterstützt Kulturschaffende aus der Ukraine durch schnelle Überbrückungshilfen vor Ort und in der Diaspora.
Am Samstag den 19. März 2022 eröffnet im Bramfelder Kulturladen die Ausstellung „LGBTQI+ Geschichten weitergeben. 16 gemeinsame Eindrücke aus Kharkiv, Kiew und anderen Städten“. Danach gibt es einen Videocall mit der Autorin Ira Peter. Anschließend gibt es ukrainischen Bortsch.
Warum war die Ukraine in den letzten 8 Jahren das Ziel russischer militärischer Aggression? Ist es haltbar zu sagen, die NATO und der Westen hätten die russische Invasion provoziert und so die Ukraine in diesem Kontext gewissermaßen zu entmündigen? Ziel dieses Gesprächs ist es, den historischen, politischen und kulturellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine
Die Reihe digitaler „Kamingespräche“ des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufzeigen. Im zweiten Teil findet ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff – Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Fonds Soziokultur und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle
In Hamburg wird am Sonnabend, den 5. März, eine große Demonstration unter dem Motto „Frieden in der Ukraine – Sicherheit in Europa“ stattfinden. Die Jugendorganisationen von SPD, CDU, Grünen und FDP rufen für Sonnabendmittag um 12 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung für die Ukraine am Jungfernstieg auf.
Am Samstag, den 5. März, laden ukrainische Musiker*innen aus Hamburg zu einem Benefizkonzert im Goldbekhaus ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainische Geflüchteten in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.
Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine. Er fordert ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen.
Der Lenzsiedlung e.V. arbeitet seit einigen Jahren mit der HAW und der Uni Hamburg an dem mit Mitteln des Bundesforschungs- u. -bildungsministeriums (BMFB) finanzierten Projekt POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen. Wir sind darin der Praxispartner, sorgen für den Zugang zu beforschenden Menschen, steuern die Website www.familienkulturen.de, konzipieren Begleitprogramm, Workshops und kulturelle Aktionen und setzen diese mit
Sie haben Fragen zu Ihrer Rente oder Ihrem Rentenantrag? 14 Jahre lang war Rainer Schumann Ansprechpartner der Versichertenberatung in Eidelstedt – 1.328 Fälle hat er in diesem Zeitraum beraten. Nun ist es Zeit, das Ehrenamt an seinen Kollegen Reinhard Eckert zu übergeben.
In Hamburg gilt aktuell die verbindliche 2G-Regel in allen Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, unter anderem im Kultur- und Freizeitbereich. In einigen wenigen Bereichen gilt die 3G-Regel oder das 2G-Optionsmodell. Was Anfang Januar 2022 wo gilt, finden Sie als einfachen Überblick auf hamburg.de, den wir für die Kultur zusammgefasst haben.
Über Weihnachten und Silvester machen die Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG kurz Pause.
Der Senat hat am Dienstag strengere Corona-Regeln für Hamburg beschlossen, darunter Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte. Die Maßnahmen sollen am 24. Dezember in Kraft treten.
Die Ministerpräsident*innen, die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel und der designierte Bundeskanzler Bundesfinanzminister Olaf Scholz, MdB vereinbarten am Dienstag, dass das Infektionsschutzgesetz geschärft werden soll, um der aktuellen pandemischen Lage Rechnung zu tragen. Heute wollen Bund und Länder über eine Ausweitung der 2G-Regel und die Einschränkungen zum Beispiel bei Großveranstaltungen entscheiden. Der Kulturbereich ist unmittelbar betroffen.
Noch bis zum 5. Januar 2022 können für den Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Anfang April 2022 im Rahmen eines Festaktes den mit 10.000 Euro dotierten Preis.
Der Hamburger Senat hat auf der Landespressekonferenz am Dienstag bekanntgegeben, dass in Hamburg ab kommender Woche die 2G-Regel auf weitere Bereiche angewendet wird.