Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen im ella Kulturhaus am 24. März 2022
In Kooperation mit dem DSCC Hamburg e.V. findet am 24. März von 14.30 bis 16.30 Uhr im ella Kulturhaus Langenhorn eine Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen statt.
In Kooperation mit dem DSCC Hamburg e.V. findet am 24. März von 14.30 bis 16.30 Uhr im ella Kulturhaus Langenhorn eine Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen statt.
Ab Sonntag, den 20. März 2022 sollen die Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland weitgehend wegfallen – obwohl die Infektionszahlen wieder in die Höhe schnellen. Parteiübergreifend wurde am Donnerstag in der Ministerpräsident*innenkonferenz Kritik an diesem Kurs des Bundes geäußert. Der NDR gibt einen Überblick über die derzeit geltenden Regeln in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.
Am Samstag den 19. März 2022 eröffnet im Bramfelder Kulturladen die Ausstellung „LGBTQI+ Geschichten weitergeben. 16 gemeinsame Eindrücke aus Kharkiv, Kiew und anderen Städten“. Danach gibt es einen Videocall mit der Autorin Ira Peter. Anschließend gibt es ukrainischen Bortsch.
Das Bundeskabinett hat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 beschlossen. Demnach erhöht sich der Etat für Kultur und Medien auf insgesamt 2,14 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Als Bündnispartner des Eimsbütteler Netzwerk „Gemeinsam gegen Rassismus“ beteiligt sich der Eidelstedter KulturContainer im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer Lesung von Homayoon Pardis.
Was sich künftig ändern muss, damit „Freiheit“ nicht zur Existenzbedrohung wird, machen die Autor*innen des Februar-Magazins des Kultur Management Networks mit dem Schwerpunkt „Freischaffender Kulturbetrieb“ deutlich.
Hamburg wird noch bis zum 2. April an den momentan geltenden Corona-Regeln festhalten. Das hat der Senat beschlossen. Einige andere Bundesländern lockern bereits am 20. März die Regeln.
Am Freitag, 1. April 2022, findet um 19 Uhr ein Benefizabend zugunsten geflüchteter Menschen aus den ukrainischen Kriegsgebieten statt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 5. April um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Das Sasel-Haus lädt am kommenden Montag zu einer kostenlosen Live-Debatte ein. Welche Gefahr droht Europa durch den Krieg in der Ukraine? Darüber soll zusammen mit Brigadegeneral a.D. Helmut W. Ganser debattiert werden.
Der Sozialatlas 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
In Kooperation mit dem solikino lädt das Brakula zu einem Filmscreening des Films „Women* What we are fighting for“ von Alina Shevchenko und Viktoria Guyvik ein. Anschließend wird die Filmemacherin Alina Shevchenko per Video für ein Gespräch hinzu geschaltet. Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam ukrainischen Bortsch und selbstgebackenes Brot zu essen.
Warum war die Ukraine in den letzten 8 Jahren das Ziel russischer militärischer Aggression? Ist es haltbar zu sagen, die NATO und der Westen hätten die russische Invasion provoziert und so die Ukraine in diesem Kontext gewissermaßen zu entmündigen? Ziel dieses Gesprächs ist es, den historischen, politischen und kulturellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine
Soziokulturelle Zentren und Initiativen in Deutschland bereiten sich auf Geflüchtete aus der Ukraine vor. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt die Netzwerk- und Spendeninitiative von MitOst e.V. Die Stellungnahme des Bundesverband Soziokultur zum Krieg in der Urkaine.
Ukrainische Musiker*innen aus Hamburg laden zu einem Benefizkonzert in der Zinnschmelze in Barmbek ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der Deutsch- Ukrainische Zusammenarbeit „Feine Ukraine“ e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainischen Schutzsuchenden in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.
Die neue dreiteilige Publikationsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Kulturpolitischen Gesellschaft, die im Laufe des Jahres 2022 nach und nach veröffentlicht wird, soll den Diskurs über dringend notwendige Transformationen im Kulturbereich – im Hinblick auf die übergeordneten Zukunftsthemen Digitalität, Agilität und Diversität – stärken, in die Breite tragen und neue Leitbilder für kulturpolitische Forderungen und
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft sucht laufend Praktikant*innen im Bereich Veranstaltungen für die Dauer von drei Monaten.
Das W3_Projekt arbeit global ist nach drei spannenden Jahren zu Ende gegangen. In der neuen Broschüre zum Projekt haben die Organisator*innen Inhalte, Debatten und visuelle Eindrücke aus den durchgeführten Veranstaltungen zusammengetragen.
Der Deutsche Kulturrat wird auf seiner Website ab Mittwoch gebündelte Informationen aus dem Kultur- und Medienbereich zum Krieg in der Ukraine zusammenstellen. Die Seite befindet sich derzeit im Aufbau.
Die Zinnschmelze und 18 Frames präsentieren Mitte März im Alabama Kino auf Kampnagel einen Dokumentarfilm mit anschließender Gesprächsrunde. Ein ehrlicher und ungefilterter Einblick in das tägliche Leben der Menschen, die unsere Gesellschaft tragen, aber von ihr nicht gesehen werden. Tickets können auf der Webseite des Kinos reserviert werden.