Kulturpolitische Mitteilungen II/2020 erschienen: Kulturpolitik und Rechtspopulismus

Die aktuelle Debatte um neue Bürgerproteste im Zeichen von COVID 19 verweist nicht zuletzt auf das „systemkritische“ Protestvolumen in der Bevölkerung, das bis dato vor allem von der AfD bedient wird. Letzteres kann sich auf einen ideologischen Überbau stützen, der rechtspopulistische Strömungen geschickt für sich zu nutzen weiß. Wie dieser „Überbau“ praktisch funktioniert, theoretisch verfasst

Neue Corona-Verordnung: Kultur unter Corona-Bedingungen ermöglichen

Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung Veranstaltungen unter Auflagen wieder erlaubt. Damit kann auch der Kulturbetrieb unter den Corona-bedingten Regeln weiter hochfahren. Entscheidend für die Kultur ist dabei, dass Veranstaltungen nun generell ermöglicht werden und verlässliche und einheitliche Kriterien vorgegeben werden, unter denen diese stattfinden können. Die Kultureinrichtungen haben nun Klarheit und können die

Kultur in Zeiten von Corona: Kultur Palast Hamburg – Billstedter Sommerleben

Sommer, Sonne, Ferien – und ganz viel Kreativität. Der Kultur Palast liefert den passenden Sound mit einem Sommerprogramm so vielfältig wie der Stadtteil: Terrassenkonzerte, kulinarische Reisen in ferne Länder mit Brunch und BBQ, Lesungen, Kindertheater, ein Musicalworkshop und HipHop vom Feinsten in den starken Feriencamps für Youngsters und dem Bootcamp für Fortgeschrittene.

Fachinfos machen Sommerpause bis Ende Juli 2020

Die Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG gehen bis zum 31. Juli 2020 in die Sommerpause. In dieser Zeit werden nur vereinzelt Fachinformationen veröffentlicht. Der Hamburger Kultur-Stellenmarkt veröffentlicht aber weiter.

Kulturmanagement Network: Handlungsfelder der Digital-Strategie-Canvas für Kulturbetriebe

Die Entwicklung einer digitalen Strategie zählt zu den drängenden Aufgaben, die alle Kulturbetriebe betrifft. Dabei beeinflusst die Digitalisierung immer mehr Aufgaben und Abteilungen, die in einer solchen Strategie berücksichtigt werden müssen. Die vorgestellte Digital-Strategie-Canvas hilft dabei, nichts aus dem Blick zu verlieren und das Silodenken hinter sich zu lassen.

Förder-Fonds für außerschulische Projekte in der Corona-Krise

Viele Kinder und Jugendliche sind durch die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ in der Corona-Krise stark belastet. Vor diesem Hintergrund haben sieben Hamburger Stiftungen einen Fonds aufgelegt, der im Zuge der fortschreitenden Lockerungen der Kontaktbeschränkungen einen Beitrag dazu leisten soll, insbesondere sozial benachteiligten jungen Menschen in Hamburg Raum für das Miteinander im Kreise Gleichaltriger und

stadtkultur magazin Nr. 51: Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE

Die Corona-Krise verändert die Arbeit der Hamburger Stadtteilkultur, ihre finanziellen Grundlagen und ihre Zukunftsperspektiven radikal. So faszinierend die Fortschritte sind, die im Digitalen gerade gemacht werden, Stadtteilkultur ist im Analogen verwurzelt. Stadtteilkultur lebt von der Begegnung vor Ort – die gerade jetzt nicht möglich ist.

OUT-OF-OFFICE: STADTKULTUR HAMBURG – Zeit der Solidarität und der Bündnisse

Ende Februar schien Corona noch weit weg und Spekulationen darüber, dass das Virus auch in Deutschland wüten und eine hohe Zahl an Infizierten, gar Toten hinterlassen würde, hielten wohl die meisten von uns für überzogen. Die Geschäftsführerin Corinne Eichner schildert in der Serie „OUT-OF-OFFICE“ die bisherige Corona-Krise aus der Sicht eines Dachverbandes.

Nach oben scrollen