Online-Uraufführung „GRUSEL GRUSEL“ am 5. Juni 2020 im FUNDUS THEATER

Stell dir vor, du öffnest ein Alphabet der Monster und triffst auf die 26 gruseligsten Wesen des Schreckens, die diese Welt jemals hervorgebracht hat. Ob Giftzwerg oder Waldspinnenhexe, ob Singapur oder Sierra Leone, Portugal oder Pinneberg: überall gibt es Monster und Kreaturen, vor denen Kinder sich fürchten.

Kultur in Zeiten von Corona: Sasel-Haus – Bei Anruf Kunst

Ihre Lieblingsschauspielerin oder Ihr Lieblingsschauspieler ruft Sie an, um Ihnen vorzulesen. Einfach am Telefon. Keine Aufnahme, kein Stream, kein Bild. Nur Stimme und Worte. Die Aktion ist eine Kooperation der Schauspieler*innen Victoria Trauttmansdorff und Theresita Lieben-Seutter und des Café par ici! mit dem Sasel-Haus.

Handreichung für Schutzkonzepte in der Hamburger Stadtteilkultur zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie

Zur Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter*innen und der Besucher*innen müssen Kulturzentren für die anstehende Öffnung ihrer Häuser Regeln aufstellen und kommunizieren. Einschlägige Gesetze, Verordnungen und Gesundheitsempfehlungen sind dabei zu beachten. Dazu hat STADTKULTUR HAMBURG eine Handreichung für entsprechende Schutzkonzepte entwickelt.

Corona-Öffnung: Kinos und Stadtteilkulturzentren können unter Auflagen wieder öffnen

Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung auch weitere Öffnungen im Kulturbereich beschlossen: Die Hamburger Kinos und Stadtteilkulturzentren können unter Auflagen wieder für Besucher*innen öffnen. Bedingung ist, dass geeignete Hygienekonzepte umgesetzt werden und das Abstandsgebot eingehalten wird, um den Gesundheitsschutz der Besucher*innen genauso wie der Mitarbeiter*innen bestmöglich zu gewährleisten.

OUT-OF-OFFICE: FUNDUS THEATER – Die nächste Phase

Als Reaktion auf den Lockdown brachte das Fundus Theater sein Performance-Spiel „PLAYING UP“ online in die Wohnungen und schickte das Forschungstheaterteam real auf Erkundungsreise in die Schulen. Nun laufen die Planungen für die nächste Spielzeit nicht nur in sondern auch mit der Krise, berichtet Geschäftsführerin Gundula Hölty. Die Coronakrise verändert radikal die Arbeit der Hamburger

Corona-Hilfen: Zwei Monate Hamburger Schutzschirm

Am 19. März 2020 hatten Finanz-, Wirtschafts- und Kultursenator gemeinsam erste Eckpunkte des Hamburger Corona Schutzschirms vorgestellt – mit einer umfassenden Soforthilfe und erweiterten Kreditprogrammen der Förderbank IFB als Hauptbestandteil. Zwei Monate später haben die drei Senatoren heute eine positive Zwischenbilanz gezogen.

KEBAP: Bunkerankauf durch die Stadt Hamburg

Der Bunker in der Schomburgstraße hat den Besitzer gewechselt: Die Stadt Hamburg hat ihn dem Bund abgekauft. Nun kann das Bunkergrundstück mit dem ehemaligen Hochbunker im Sinne der Bürger*innen für Gemeinbedarf genutzt werden. KEBAP e.V. und alle Projektbeteiligten freuen sich sehr über diesen Schritt.

KuPoGe: Neue Essayreihe zu Visionen für die Kulturpolitik der Zukunft ­

Sicherlich stellt die Corona-Pandemie den Kulturbereich vor existentielle Herausforderungen. Gleichzeitig liefert die dadurch hervorgerufene Krise einen Grund innezuhalten, den eigenen Handlungskontext zu reflektieren und Chancen für die Zukunft zu erarbeiten. Diesem Aufbruchsgedanken folgend beginnt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. einen Diskurs über neue Leitbilder für die Kulturpolitik.

Nach oben scrollen