Lesefest SEITENEINSTEIGER vom 23. bis 30. Oktober 2019
In diesem Herbst feiert das städtische Lesefest SEITENEINSTEIGER seinen 15. Geburtstag. Wieder einmal mit einem vollen Programm – vom 23. bis 30. Oktober 2019 an vielen Orten in ganz Hamburg.
In diesem Herbst feiert das städtische Lesefest SEITENEINSTEIGER seinen 15. Geburtstag. Wieder einmal mit einem vollen Programm – vom 23. bis 30. Oktober 2019 an vielen Orten in ganz Hamburg.
Seit 2012 werden am 21. Dezember, dem am kürzesten Tag des Jahres, überall in Deutschland Kurzfilme gezeigt. Beim KURZFILMTAG mitmachen können im Grunde alle Menschen und Institutionen, die Freude am Miteinander und (Kurz-)filmschauen haben.
Im Rahmen der neuen Reihe „SICHTWEISEN: Frauen und Migration“ des Goldbekhauses findet Ende Oktober als Erstes ein interaktiver Vortrag mit dem „Sisters Network“ statt. Das Network ist ein hamburgweiter Zusammenschluss von jungen Frauen insbesondere mit, aber auch ohne Migrationsbiographie, die gleichaltrige und jüngere Frauen bei der Übergangsphase von Schule zum Berufsleben unterstützen.
Man muss es gesehen haben, wie in München im Ferienmonat August Tag für Tag drei Wochen lang morgens weit mehr als 1000 Kinder geduldig Schlange stehen, um auf dem Bauhof oder in einer der vielen Werkstätten von Mini-München zu arbeiten, ja zu arbeiten.
Vom 27. bis zum 29. September 2019 feiert das Comicfestival Hamburg seine 13. Ausgabe. Bereits seit 2006 findet sich die heimische und internationale Comicszene an einem Wochenende in Hamburg zusammen, um neue Comics und Graphic Novels mit besonderem, künstlerischen Blick zu präsentieren.
Im September 2019 zieht der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in den neuen Campus Steilshoop im Gropiusring 43a um.
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch im Jahr 2020 weiterhin 4,2 Prozent betragen. Er bleibt damit im dritten Jahr in Folge auf vergleichsweise niedrigem Niveau stabil.
Einfache Sprache und Einfaches Layout helfen dabei, dass auch Menschen mit Leseschwierigkeiten Texte und Flyer verstehen können. Das Freizeithaus Kirchdorf-Süd bietet Workshops zum Erlernen Einfacher Sprache und Einfachen Layouts.
20 Karawanen, 1000 Akteure, 4300 Aufführungen und Workshops – das ist die stolze Bilanz der KinderKulturKarawane, die in diesem Sommer ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Die erste Karawane startete mit dem rumänischen Straßenkinderprojekt „Zirk Parada“ beim Bremer Straßenkunstfestival – mit diesem Auftritt schlug die Geburtsstunde einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: Das mehrfach ausgezeichnete Projekt ermöglicht es Kindern und
Globale Gerechtigkeit ist ein langer Weg, denn sie umfasst Gerechtigkeit auf vielen verschiedenen Ebenen: Gerechtigkeit zwischen Menschen innerhalb einer Gesellschaft ebenso wie zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens.
Music Women Germany, das erste bundesweite Netzwerk für alle Musikfrauen* in Deutschland kommt: Am 19. September 2019 feiert Music Women Germany seine Gründung auf dem Hamburger Reeperbahn Festival mit dem Launch der neuen bundesweiten Datenbank.
Vom Leben zwischen Bahngleisen, Autobahn, Industrie und Schiffen: Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen hat ein Buch über die Veddel veröffentlicht.
Mit dem neuen Programm INTRO bringt die Behörde für Kultur und Medien Kultureinrichtungen mit geflüchteten Künstler*innen zusammen und unterstützt sie dabei, ein Jahr lang gemeinsam zu arbeiten.
Der Senat hat beschlossen, die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in eine Stiftung öffentlichen Rechts zu überführen. Bisher ist die Gedenkstätte Teil der Behörde für Kultur und Medien.
Mit „Und wir flogen tausend Jahre“ hat Theater Mär und das Team rund um Susanne Tod und Frauke Rubarth in diesem Jahr den 2. Platz beim Hamburger Kindertheaterpreis gewonnen.
Wie Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mitteilte, können Soldat*innen in Zukunft kostenlos mit der Bahn fahren. Sie sagte, die Gratisfahrten seien ein „handfester Ausdruck“ des Respekts und des Danks, den Soldat*innen für ihren täglichen Einsatz verdienten. „Das haben unsere Frauen und Männer verdient“, so Kramp-Karrenbauer.
So wichtig wie das tägliche Essen, aber dennoch oft verborgen: die im Grundgesetz garantierten Grundrechte. Bei der Arbeit, in unseren Kommentaren bei Facebook und Instagram, beim Treffen zur Klimawandel-Demo. An jeder Ecke begegnen sie uns im Alltag. Wir üben unsere Grundrechte ständig aus, jedoch meistens unbewusst und kaum hinterfragt.
Das Gängeviertel lädt zu Feierlichkeiten anlässlich des 10. Geburtstags vom 22. bis 25. August 2019 ein. Ganz besonders freut sich die Initiative darüber, dieses Jahr gleich mehrere Gründe zum Feiern zu haben.
Kultur erleben, auch wenn man als Senior*in nur eine kleine Rente hat – das macht das Hamburger Generationenprojekt KULTURISTENHOCH2 möglich. Es schenkt älteren Menschen, die wenig zum Leben haben oder körperlich gehandicapt sind, einen Abend im Theater, Konzertsaal oder Kabarett. Teilen können sie ihre Erlebnisse mit ehrenamtlich engagierte*n Oberstufen-Schüler*innen, die ihnen dann zur Seite stehen.
Hella Schwemer-Martienßen hat die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille erhalten. Der Hamburger Senat würdigt damit ihre außerordentlichen Verdienste als langjährige Direktorin der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, ihren Einsatz für die Entwicklung des Öffentlichen Bibliothekswesens und ihr Engagement für die Kinder- und Jugendkultur in der Hansestadt.