Corona-Pandemie

Bund: Kinderkrankengeld und Corona

Mit der neuen Regelung gelten rückwirkend vom 5. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 neue Unterstützungsmaßnahmen für Eltern, die von Schließungen und Einschränkungen von Kitas und Schulen betroffen sind.

Kultur in Hamburg digital erleben

Bund und Länder haben die Verlängerung des Lockdowns, zunächst bis zum 7. März 2021, beschlossen. Das bedeutet, dass auch die kulturellen Einrichtungen der Stadt weiterhin für das Publikum geschlossen bleiben müssen. Trotz der erheblichen Beschränkungen des Lockdowns muss niemand ganz auf Kunst und Kultur verzichten: Die Hamburger Kultureinrichtungen bieten ihrem Publikum ein vielfältiges digitales Programm

NEUSTART KULTUR: GEMA koordiniert Vergabe weiterer 19 Millionen Euro

Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR weitere Fördermittel in Höhe von 19 Millionen Euro für Musikaufführungsstätten, Clubs und Festivals zur Verfügung. Die GEMA wurde bereits im Sommer 2020 mit der Koordination der Anträge und Verteilung der ersten 30 Millionen beauftragt. Bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte sich die GEMA für eine Aufstockung der

Lockdown bis 7. März verlängert

Bund und Länder haben den Lockdown bis zum 7. März verlängert. Friseure dürfen am 1. März wieder öffnen. Für die Schulen gibt es hingegen keine einheitliche Regelung – erste Länder kündigten bereits schrittweise Öffnungen an.

Eilmeldung: Eine Milliarde Euro mehr für NEUSTART KULTUR

Im Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Februar 2021 steht: „Unterstützung der Kulturschaffenden in der Corona-Krise: Der Kulturbereich ist in der Corona-Krise besonders betroffen. Deshalb wird ein Anschlussprogramm für das Rettungs- und Zukunftsprogramm „Neustart Kultur“ in Höhe von 1 weiteren Milliarde Euro aufgelegt.“

Behörde für Kultur und Medien fördert Projekte der freien darstellenden Künste mit rund zwei Millionen Euro

Die Behörde für Kultur und Medien hat die Projektförderung für die freien darstellenden Künste in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für die Spielzeit 2021/22 vergeben. Um die Freie Szene in der schwierigen, durch die Corona-Pandemie geprägten Lage besonders zu unterstützen, hat die Behörde für Kultur und Medien die Fördersumme einmalig um 200.000 Euro aus

Kulturrat: NEUSTART KULTUR – Mittelaufstockung dringend erforderlich

Die Mittel vergebenden Fonds, Verbände und Stiftungen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR haben sich auf Einladung des Deutschen Kulturrates bereits zum vierten Mal zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von Perspektiven getroffen. NEUSTART KULTUR ist das Eine-Milliarde-Euro-Kulturförderungsprogramm von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, MdB.

Kreativgesellschaft: Umfrage für Kultur- und Kreativwirtschaft

Zwischen leeren Stühlen und Digitalisierungs-Turbo: das Coronajahr 2020 hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch neue Formate hervorgebracht. Das Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft und der Bundesverband Kreative Deutschland e.V. starten deshalb eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Überbrückungshilfe III für November 2020 bis Juni 2021

Die Überbrückungshilfe III wurde verbessert und angepasst: Die Beantragung ist deutlich einfacher, die Förderung ist großzügiger und sie steht einem größeren Kreis an Unternehmen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent infolge der Corona-Pandemie erlitten haben.

Lockdown bis zum 14. Februar 2021 verlängert

Nach langwierigen Verhandlungen von Bund und Ländern steht jetzt fest: Der Lockdown in Deutschland wird bis zum 14. Februar verlängert. Für Diskussionen sorgte vor allem der Umgang mit Schulen und Kitas.

stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen

Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur haben vom 9. bis zum 13. November 2020 gut 200 Teilnehmer*innen in 21 Keynotes, Diskussionen, Workshops, Vorträgen und Projekt­präsentationen online eine Zwischenbilanz gezogen: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden? Die Dokumenation des

Nach oben scrollen