„Jupiter Day“ am 13. April 2024
Jupiter beweist, dass kreative Zwischennutzung die Innenstadt verändern kann. Deshalb wird der Kreativplanet beim mittlerweile dritten Jupiter Day am 13. April 2024 einen vollen Tag gefeiert.
Jupiter beweist, dass kreative Zwischennutzung die Innenstadt verändern kann. Deshalb wird der Kreativplanet beim mittlerweile dritten Jupiter Day am 13. April 2024 einen vollen Tag gefeiert.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis bekommt Zuwachs: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält künftig das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Die Behörde für Kultur und Medien fördert in diesem Jahr Projekte der interkulturellen Arbeit mit 90.000 Euro sowie interkulturelle Festivals mit 405.000 Euro aus der Kultur- und Tourismustaxe. Ziel der spartenübergreifenden Förderung ist es, interkulturelle künstlerische Positionen zu stärken und dadurch den interkulturellen Dialog in der Stadtgesellschaft erlebbar zu machen. Eine Fachjury hat dazu die
Insgesamt 52 Projekte der Freien Darstellenden Künste werden in der Spielzeit 2024/25 mit zusammen über 1,7 Millionen Euro von der Behörde für Kultur und Medien gefördert. Vier unabhängige Fachjurys haben aus einer Vielzahl an Bewerbungen die Projekte aus den Bereichen Sprechtheater / Musiktheater / Performance, Tanz, Kinder- und Jugendtheater, Basis- und Rechercheförderung sowie Konzeptions- und
In Hamburg spielt die Kunst im öffentlichen Raum seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. 2014 lobte die Stadt zum ersten Mal das Initiativprojekt Stadtkuratorin aus. Über einen Projektzeitraum von jeweils drei Jahren sollten im Rahmen von künstlerischen Projekten städtische und gesellschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext kritisch verhandelt werden.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Hamburger Stiftungen stärken erneut mit dem Projektfonds „Kultur & Schule“ die Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen.
Die BKM hat im Oktober den CO2-Kulturrechner veröffentlicht. Das Tool gibt eine einheitliche Erhebungsmethode für alle Kultureinrichtungen vor. In Zukunft sollen Kultureinrichtungen dieses Tool für ihre CO2-Bilanzierung nutzen. Doch was bringt das Bilanzieren und wie sollte das Tool genutzt werden?
Morgens Museum, nachmittags Kino, abends Theater und nachts Club – Hamburg hat alles für die perfekte Kultur-Mischung. Mit einer neuen Kampagne für die Kulturstadt Hamburg wollen die Behörde für Kultur und Medien und die Hamburg Marketing GmbH dazu inspirieren, die vielfältige Kultur der Hansestadt zu erleben.
Heute, am 16. November 2023, beginnt der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturhaus Eidelstedt. Rund 120 Teilnehmer*innen werden auf der vollständig ausgebuchten Tagung erwartet, die sich in diesem Jahr den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen wird.
Die Projektförderung „Interkultureller Kulturaustausch“ der Behörde für Kultur und Medien unterstützt Künstler*innen mit und ohne Migrationshintergrund dabei, Projekte umzusetzen. Es wird ab einer Fördersumme von 3.000 Euro gefördert.
Mitte Juni hat die Bundesregierung den KulturPass ins Leben gerufen. Allerdings ist die Weiterführung des KulturPasses bisher ungewiss. Dabei ist die erste Bilanz gut.
Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch für andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist nun gestartet.
In diesem Jahr öffnen noch mehr Museen und Ausstellungsorte als in den Vorjahren ihre Türen, wenn #seeforfree am Reformationstag zum kulturellen Erlebnis bei freiem Eintritt lädt.
Das Solo-Konzert am 25. Oktober 2023 um 20 Uhr mit Filmvorführung bildet den Auftakt der einjährigen Zusammenarbeit zwischen der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg. Der Austausch ist gefördert durch das INTRO Programm der Behörde für Kultur und Medien.
Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen hat in den letzten Monaten, auch in enger Abstimmung mit Trägern und Initiativen, rund um bestehende oder in Entwicklung befindliche Gedenkorte in Hamburg das Gedenkstättenkonzept fortgeschrieben.
Am 16. November findet die Tagung des Ratschlags im Kulturhaus Eidelstedt mit zwei Keynotes und zwei Talks zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ statt. In der Folgewoche vermittelt ein Online-Workshop-Programm Methodenkenntnisse und Handwerkszeug zum diesjährigen Schwerpunkt.
Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.
Mit dem Haus der digitalen Welt (HddW) soll im Herzen der Stadt ein Ort für alle entstehen, an dem die digitale Zukunft erlebbar wird. Neues entdecken, sich ausprobieren, eigene Ideen entwickeln oder einfach gemeinsam Zeit verbringen – all das wird das HddW miteinander verbinden. Die Bücherhallen Hamburg, die Hamburger Volkshochschule (VHS) und das Jugendinformationszentrum (JIZ)
Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Die Hansestadt ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024. Bevor vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 insgesamt fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen verschiedene Hamburger Kulturveranstalter*innen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik,
Die Kultur- und Tourismustaxe (KTT), die Übernachtungsgäste in Hamburg bezahlen, soll ab dem übernächsten Jahr moderat angehoben werden. Das hat der Senat in dieser Woche beschlossen. Die Bürgerschaft muss dem Gesetzentwurf noch zustimmen.