Behörde für Kultur und Medien (BKM)

#StandWithUkrainians: INTRO – Hamburg Residencies for Artists at Risk

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor. Die Behörde für Kultur und Medien hat das Programm INTRO erweitert und neu aufgelegt: Im Rahmen betreuter Arbeitsresidenzen werden hier schutzsuchende Künstler*innen wie Kulturschaffende und Kulturinstitutionen zusammengebracht. Es gehört zu den Potenzialen der Kunst, Kritik zu üben. […]

Grundsteinlegung MUSIK.WERK.STADT

Kulturstaatsrätin Jana Schiedek hat zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreter*innen aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt gelegt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen.

Outdoorförderung 2022 (bis 31.8.2022)

Mit der Outdoorförderung unterstützt die Behörde für Kultur und Medien Kulturveranstalter*innen dabei, an verschiedenen Orten unter freiem Himmel Kulturveranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung zu realisieren. Das Förderprogramm wird von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt.

SOMMERKINDERkultur 2022 (bis 31.8.2022)

Mit dem Förderprogramm SOMMERKINDERkultur werden von der Behörde für Kultur und Medien Veranstaltungen im Bereich Kinder- und Jugendkultur gefördert. Das Förderprogramm wird von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt und die Antragsstellung startet am 15. Juni um 12 Uhr.

Bewerbungsstart für Outdoorförderung und Programm SOMMERKINDERkultur am 15. Juni 2022

Mit einmaligen Förderprogrammen unterstützt die Behörde für Kultur und Medien in diesem Jahr Live-Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Die Outdoorförderung 2022 zielt auf groß angelegte Veranstaltungsformate aller musikalischer Genres und weiterer Kultursparten. Mit dem Programm SOMMERKINDERkultur werden Veranstaltungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur unterstützt. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt.

Zwei neue Förderprogramme: Outdoorförderung und SOMMERKINDERkultur

Im Rahmen der Stärkung von Kultur und Tourismus durch den Senat hat die Behörde für Kultur und Medien zwei neue Förderprogramme aufgesetzt: Die Outdoorförderung 2022 für groß angelegte Kulturformate und SOMMERKINDERkultur 2022 für kulturelle Programme aller künstlerischer Genres für Kinder, Jugendliche und Familien. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Der Dachverband hatte bereits im

Senat stärkt Tourismus und Kultur mit acht Millionen Euro

Die Corona-Pandemie hat den Tourismus besonders stark getroffen. In Hamburg gingen die Übernachtungszahlen in den letzten zwei Jahren um rund 50 Prozent zurück. Auch die Kultur zählt zu den durch Corona am stärksten betroffenen Bereichen. Der Senat stärkt Kultur und Tourismuswirtschaft deshalb jetzt besonders und stellt zusätzlich acht Millionen Euro aus Corona-Sondermitteln bereit.

Elbkulturfonds 2023: Bewerbungsfrist gestartet (bis 1.6.2022)

Mit 500.000 Euro unterstützt die Behörde für Kultur und Medien im Rahmen des Elbkulturfonds 2023 nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der Kunst- und Kulturszene. Freischaffende Künstlerinnen und Künstler können ihre Projektanträge bis zum 1. Juni 2022 online einreichen.

Das ist die neue Kulturtourismusstrategie für Hamburg

Hamburg hat als Kulturstadt eine lange Tradition. Große und kleine Kulturinstitutionen aller Sparten, staatliche Häuser und Freie Szene schaffen ein vielfältiges Kulturangebot, das Hamburger*innen genauso wie Reisende anzieht. Gleichzeitig ist der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Hansestadt. Die vor Corona stetig steigenden Übernachtungszahlen zeigen, dass Hamburg ein attraktives Ziel für Reisende aus dem In-

Programm „Kunst im öffentlichen Raum“: Kulturbehörde schreibt einmalig 500.000 Euro zusätzlich aus

Hamburg hat 1981 als erste deutsche Metropole mit dem Programm „Kunst im öffentlichen Raum“ das bis dahin übliche Auftragsprogramm „Kunst am Bau“ abgelöst und hat damit den Stadtraum für freie Kunstprojekte geöffnet. Pandemiebedingt ein Jahr nach dem 40. Jubiläum dieses wegweisenden Programms und passend zum Neustart der Kultur nach der Corona Pandemie schreibt die Behörde

Jazz City Hamburg Sampler veröffentlicht  

Eine vielfältige Jazzszene ist in einer lebendigen Musik- und Jazzstadt unverzichtbar. Um die Freie Jazzszene und insbesondere freie Musikerinnen sowie Komponistinnen in der Ausnahmesituation während der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat das Jazzbüro Hamburg im Frühjahr 2021 einen einzigartigen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben, unterstützt mit 130.000 Euro durch die Behörde für Kultur und Medien.

Stadtteilkulturpreis 2022: Ausgezeichnete Stadtteilkulturarbeit

Am 5. April 2022 wurde zum neunzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Programm „Start a Revolution: Get to know your Neighbour!“ des Mikropol e.V. wurde im feierlichen Rahmen in der Hanseatischen Materialverwaltung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 am 5. April um 17 Uhr

Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 5. April um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Förderung der freien darstellenden Künste mit rund 1,8 Millionen Euro

Die Behörde für Kultur und Medien hat die Projektförderung für die freien darstellenden Künste in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für die Spielzeit 2022/23 vergeben. Um die Freie Szene in der pandemiebedingt herausfordernden Lage besonders zu unterstützen, hat die Behörde für Kultur und Medien die Fördersumme einmalig um 220.000 Euro aus dem Corona-Hilfspaket Kultur

Sieben Hamburger Bildende Künstler*innen erhalten Kunststipendium der ZEIT-Stiftung

Die Behörde für Kultur und Medien hat zum dritten Mal sieben Kunststipendien der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an professionell arbeitende Bildende Künstler*innen aus Hamburg vergeben. Eine Fachjury wählte unter rund 120 Bewerbungen sieben künstlerische Vorhaben aus, die dank des großzügigen finanziellen Engagements der ZEIT-Stiftung mit je 10.000 Euro ausgestattet werden.

Nach oben scrollen