Hamburger Volksbank fördert weiter Proberäume für freie darstellende Künstler*innen
Erfreuliche Nachrichten: Eine Spende in Höhe von 20.000 Euro ermöglicht für ein weiteres Jahr stark vergünstigte Nutzung von Proberäumen in der WIESE.
Erfreuliche Nachrichten: Eine Spende in Höhe von 20.000 Euro ermöglicht für ein weiteres Jahr stark vergünstigte Nutzung von Proberäumen in der WIESE.
Mit 1.800 Veranstaltungen und mehr als 185.000 Besucher*innen war der Kultursommer Hamburg ein voller Erfolg. Die Behörde für Kultur und Medien, die Hamburg Marketing GmbH und die Hamburg Tourismus GmbH starten eine Zusammenarbeit mit der Kreativ- und Textilwerkstatt „mittendrin! gGmbH“, um die verwendeten Werbematerialien zu nützlichen Produkten mit individueller Gestaltung weiterzuverarbeiten. Das Projekt verbindet Nachhaltigkeit
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und neun Hamburger Stiftungen statten den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr weiter mit insgesamt 520.000 Euro aus, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstler*innen und Kulturinstitutionen mit Schulen,
Für Hamburger Künstler*innen der Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik, die von den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten eineinhalb Jahre besonders betroffen waren, hat die Behörde für Kultur und Medien ein Stipendienprogramm in Höhe von 3,3 Millionen Euro aufgelegt.
Es geht wieder los: Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch auf andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken. Die Bewerbung zum größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ist nun gestartet.
Für das Staffelfinale von „HALT! In Zeiten der Erschütterung“, dem Podcast zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe, hat die Zinnschmelze Kultursenator Dr. Carsten Brosda ans Mikrofon gebeten.
Das neue Zentrum für Darstellende Kunst am Barmbeker Wiesendamm ist fertiggestellt. Das Junge SchauSpielHaus sowie die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) erhalten auf rund 9.000 Quadratmetern moderne Räume für Aufführungen, Proben, Lehre und Forschung. Zusammen mit den vielfältigen Kulturangeboten in der Nachbarschaft wird mit der
In einen wahren Rausch fühlte man sich im Juli und August versetzt, als an gut 200 Veranstaltungsorten der Kultursommer mit etwa 1.800 Veranstaltungen über die Bühnen und Plätze, durch die Straßen und Parks der ganzen Stadt fegte. 115 Veranstaltende arbeiteten mit etwa 5.700 Künstler*innen zusammen, mehr als 185.000 Besucher*innen genossen bei Temperaturen zwischen 10 und
Am kommenden Sonntag, dem 5. September 2021, öffnet die Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg erstmals ihre Türen zur neuen Sonntagsöffnung. Von 13 bis 18 Uhr geht es unter dem Motto „SO’nNTag“ im Beisein von Kultursenator Carsten Brosda mit einem Fest auf dem Vorplatz der Bibliothek (Arno-Schmidt-Platz) los. Ein umfangreiches Programm in und vor der Zentralbibliothek gibt
Zum elften Mal verlieh das Clubkombinat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien am gestrigen Mittwoch im Schrødingers am Schanzenpark den Club Award. Der Preis würdigt Musikclubs und Veranstalter*innen für herausragende Leistungen in Hamburgs Livemusikszene im zurückliegenden und aktuellen Jahr.
Bereits zum zehnten Mal vergibt die Behörde für Kultur und Medien mit dem Elbkulturfonds 2022 Fördergelder für Projekte freischaffender Künstler*innen in Hamburg. Da die Freie Szene besonders stark von den Corona-bedingten Einschränkungen betroffen ist, stockt die Behörde für Kultur und Medien auch dieses Jahr die bestehende Summe um 250.000 Euro auf insgesamt 750.000 Euro auf.
Sechs Künstler*innen, die ihre Herkunftsländer verlassen mussten, nehmen jetzt im Rahmen des Stipendien-Programms INTRO II ihre Arbeit an sechs verschiedenen Kultureinrichtungen u.a. im Goldbekhaus und bei Hajusom auf. Für das diesjährige Programm INTRO sind Stipendiat*innen aus der Türkei, Syrien, dem Iran, Libanon und Afghanistan ausgewählt worden, die ihre Künste in ihren Herkunftsländern nicht mehr frei
Beim Kultursommer am 11. August mit dabei: „HALLO: Wir verkaufen nicht“ im Kraftwerk Bille +++ Elektro mit John Eckhard in der Hanseatischen Materialverwaltung +++ Ausstellung „Utopia Macramé by Frauke Aulbert“ im Gängeviertel +++
Beim Kultursommer am 10. August mit dabei: „Juris Peter und der Wolf“ im Kultur Palast Hamburg +++ Kindertheater in der LURUM Community School Lurup +++ Märchen aus Uganda in der Zinnschmelze +++
Beim Kultursommer vom 7. bis 9. August mit dabei: Improvisation-Workshop für ältere Semester (Ü60) in der LURUM Community School Lurup +++ Jazzfrühshoppen mit den Schnelsen Stompers im Freizeitzentrum Schnelsen +++ Beatboxerin und Rapperin Lia Sahin im Bürgerhaus Wilhelmsburg +++ und mehr +++
Knapp drei Wochen nach dem Start des Kultursommers kann Hamburg auf kulturell einzigartige Sommertage zurückblicken. Unter dem Motto „Play out loud“ versetzen über 100 Kulturveranstalter*innen die Stadt seit dem 15. Juli in einen regelrechten Kulturrausch. Bislang haben sie knapp 1.800 Veranstaltungen geplant und es kommen immer noch neue hinzu.
Beim Kultursommer am 6. August mit dabei: Zwei 48 Min-Special Konzerte im Bürgerhaus Wilhelmsburg +++ Fidi Steinbeck im LOLA Kulturzentrum +++ Französischer Abend im Freizeitzentrum Schnelsen +++
Beim Kultursommer am 5. August mit dabei: Musik und Performances im Kraftwerk Bille +++ Abi Wallenstein & Holger „Hobo“ Daub im ella – Kulturhaus Langenhorn +++ Welcome Music Allstar Band in der Zinnschmelze +++
Beim Kultursommer am 4. August mit dabei: Familientrommeln mit Yogi Jockusch in der Zinnschmelze +++ Bühnenkunst mit Hans Wurst und Oberdada im Gängeviertel +++ Transnationaler Spektraljazz in der Hanseatischen Materialverwaltung +++
Beim Kultursommer am 3. August mit dabei: 1. Harburger Kunstfest auf dem Schwarzenbergplatz +++ Kinderlesung und DJ im HausDrei +++ Lesung mit Helga Siebert im ella – Kulturhaus Langenhorn +++