Partizipation

MIXED UP Wettbewerb 2023: „Partizipation“ (bis 18.7.2023)

Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Partizipation“ im Jahr 2023 Träger*innen und deren Partner*innen aus, die sich gemeinsam der Herausforderung gelungener Partizipation innerhalb kultureller Bildungsprojekte stellen. Denn Kultur, Medien, Spiel und Bewegung ermöglichen es in besonderer Weise die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt in den Mittelpunkt zu stellen.

Förderprogramm „It`s your Party-cipation“ (bis 15.4.2022)

Mit „Party-cipation“ initiiert das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit Bündnisse für Bildung, die im Rahmen kulturell-künstlerischer Arbeit einen Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legen und sich mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 3 bis 17 Jahren aus finanziell oder sozial benachteiligten Familien.

Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022

Die Reihe digitaler „Kamingespräche“ des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufzeigen. Im zweiten Teil findet ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff – Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Fonds Soziokultur und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle …

Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022 Weiterlesen »

Unconference mit Produktions-Camp zum Thema Partizipation in Kunst-Projekten vom 6. bis 15. August 2021

Mit SchnittStelle lädt das Kommunikationszentrum die börse in Wuppertal junge Kunst- und Kulturschaffende der szenischen und darstellenden Künste, des Public Interest Design, der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Kunst- und Kulturpädagog*innen, aber auch Quereinsteiger*innen und Menschen aus der Praxis ein, die an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft arbeiten und so versuchen, auf Politik und Zusammenleben einzuwirken.

Scroll to Top