stadtkultur magazin

Fair statt prekär: „Wir müssen offen bleiben“ – Interview mit drei Geschäftsführer*innen

Um die Finanzierung geht es in der Stadtteilkultur, seit es sie gibt. Die drei Geschäftsführer*innen Michael Wendt (MOTTE), Ann-Christin Hausberg (Bürgerhaus Barmbek) und Klaus Kolb (Kunstklinik) erleben seit vielen Jahren, wie sich die Verhältnisse in Hamburg entwickeln. Mit dem stadtkultur magazin haben sie über ihre Anfänge, Tarifsteigerungen, Eingruppierungen und den anstehenden Generationswechsel gesprochen. Sie haben …

Fair statt prekär: „Wir müssen offen bleiben“ – Interview mit drei Geschäftsführer*innen Weiterlesen »

Fair statt prekär: Wenig Geld für viel Arbeit

Der Stadtteilkultur wird eine große Bedeutung beim Einsatz gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft zugeschrieben, weil sie in der Lage ist, Brücken zu bauen. Doch diese Bedeutung findet sich leider nicht in der Entlohnung der Mitarbeiter*innen wieder. Die September-Ausgabe des stadtkultur magazins widmet sich dem Thema Tarifgerechtigkeit und veröffentlicht in dieser Woche vorab fünf ausgewählte Artikel.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufbruch in eine neue Beziehungskultur – vom Grenzen sind relativ e.V.

Zu Ende gedachte Inklusion muss eine Inklusion sein, die an die Wurzeln geht. Denn wir alle sind und werden „behindert“ – mal in körperlicher, mal in mentaler, sozialer, kultureller, emotionaler, finanzieller oder struktureller Hinsicht. Ein Plädoyer des Vereins Grenzen sind relativ. STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht in dieser Woche vorab Artikel aus dem neuen stadtkultur magazin Nr. …

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aufbruch in eine neue Beziehungskultur – vom Grenzen sind relativ e.V. Weiterlesen »

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schätze im Austausch – „Songs from Home“ von WIR IM QUARTIER

Die Illustratorin Jutta Bauer und die Chorleiterin Imke McMurtrie hatten im September 2018 die Idee, über das gemeinsame Einstudieren von Liedern kulturellen Austausch und Verständigung zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunftsländer zu ermöglichen. Sie gründeten das Chorprojekt Songs from Home und wandten sich damit an das Bündnis WIR IM QUARTIER, das sich seither begeistert um die Organisation …

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schätze im Austausch – „Songs from Home“ von WIR IM QUARTIER Weiterlesen »

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gemeinsam verschieden – Konfetti Plus

Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden. STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht in dieser Woche vorab Artikel aus dem neuen stadtkultur magazin Nr. 47 „Gesellschaftlicher Zusammenhang durch Kultur“, das nächste …

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gemeinsam verschieden – Konfetti Plus Weiterlesen »

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Orte und Formate der Begegnung

Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt sich immer dann, wenn er gefährdet scheint. Aber ist er das wirklich? Dem geht Klaus Irler im einleitenden Artikel der neuen Ausgabe des stadtkultur magazins zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ nach. Im Laufe dieser Woche wird STADTKULTUR HAMBURG mehrere Artikel des Heftes vorab veröffentlichen, das am 17. …

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Orte und Formate der Begegnung Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 44: Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung in Hamburg

Der Bundesfreiwilligendienst ist eine bunte Angelegenheit – besonders, wenn er sich im Kulturbereich abspielt. Deutlich wird das, wenn man sich die Einsatzorte anschaut, deren Spektrum von A wie altonale bis Z wie Zinnschmelze reicht. Lernt man die Menschen kennen, die als Freiwillige im BFD Kultur und Bildung und im BFD Welcome tätig sind, wird dies …

stadtkultur magazin Nr. 44: Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung in Hamburg Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 40: Für eine offene Gesellschaft

Stadtteilkultur öffnet Türen für die offene Gesellschaft, bietet Teilhabemöglichkeiten und Raum für Entwicklung und Diskurs. Populismus, Rassismus und gesellschaftlicher Spaltung wird gleichzeitig entgegengewirkt. In Jubiläumsheft, der Nummer 40, will der Dachverband einen Einblick in die vielfältigen Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur geben, die – zumeist im Kleinen – an einer Öffnung der Gesellschaft …

stadtkultur magazin Nr. 40: Für eine offene Gesellschaft Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 38: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017

Am 25. April 2017 wurde der diesjährige Hamburger Stadtteilkulturpreis vergeben. Mit dem Preis werden Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, als anregendes Beispiel auf Initiativgruppen auch in anderen Stadtteilen zu wirken. Alle nominierten ­Projekte des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2017 werden im aktuellen stadftkultur magazin in …

stadtkultur magazin Nr. 38: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017 Weiterlesen »

Nach oben scrollen