Corona-Lockerungen in drei Schritten
Bund und Länder haben sich auf Lockerungen der Corona-Regeln geeinigt. Ab 20. März 2022 soll ein Großteil der Maßnahmen entfallen. Die Beschlüsse im Überblick auf tagesschau.de.
Bund und Länder haben sich auf Lockerungen der Corona-Regeln geeinigt. Ab 20. März 2022 soll ein Großteil der Maßnahmen entfallen. Die Beschlüsse im Überblick auf tagesschau.de.
Die ImPuls-Reihe des Sasel-Hauses stiftet einen Ort für Austausch und Gespräche. Sie möchte Inspirationen bieten und den Diskurs über gesellschaftsrelevante Themen anregen. Am Freitag, 18. Februar 2022, ist Weltenbummler André Schumacher mit seiner Reiseshow „WILDES EUROPA – 3517 KILOMETER MIT KIND UND KEGEL“ zu Gast in der Einrichtung. Die Veranstaltung ist außerdem auch als Livestream
Rhythmus ist überall – in Töpfen, Kisten und sogar im eigenen Körper. Das können Kinder und Jugendliche eine Woche lang beim Workshop „BeatObsession“ ausprobieren, der neben der Elbphilharmonie auch in vielen Hamburger Kulturzentren angeboten wird – so auch im Eidelstedter KulturContainer.
Am Mittwoch, den 16. Februar 2022 werden erneut der Bundeskanzler und die Ministerpräsident*innen der Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Dem Vernehmen nach sind dabei auch Lockerungen für den Kulturbereich geplant.
Die Klimawirkung der Kunst ist in Deutschland bislang ein blinder Fleck, den zunehmend mehr Akteur*innen in den Blick nehmen wollen. Aber wie beginnen? Die Kulturstiftung des Bundes hat zusammen mit 19 Kulturinstitutionen modellhaft die Klimabilanzerstellung erprobt und erste Erkenntnisse zusammengefasst. Ein Artikel aus der Themenreihe „klimafreundlich“ des Kulturmanagement Network.
Am Sonntag, den 6. März 2022 präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg um 11Uhr einen Jazzfrühschoppen mit „Skiffle Track“. Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, im Bürgerhaus erstklassige Oldtime Jazzbands live zu erleben und bei einem Lachsbrötchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat Nachbar*innen zu treffen.
Der Bundesanzeiger Verlag verschickt zurzeit an die eingetragenen Vereine Anträge auf Gebührenbefreiung für das Transparenzregister bei Gemeinnützigkeit.
Shanti Noreen bewegt sich vor allem im Bereich R’n B- und Jazz-Musik. Ob mit eigenen Liedern oder mit Cover-Songs, sie strebt stets danach wahre Emotionen mit dem Publikum zu teilen und gemeinsam eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des langjährigen Kochs im A.G.D.A.Z., Rocky Nana Safo, setzt das Kochteam die Reihe „Nanas Kochstudio“ in seinem Sinne fort.
Von der Großstadt bis ins Dorf, über Spartenvielfalt und Teilhabe zu kultureller Bildung und demokratischen Werten: „Menschen machen Kultur“, ein Projekt des Fonds Soziokultur, zeigt ab dem 9. Februar 2022 die vielfältigen Qualitäten und Stärken der soziokulturellen Praxis in fünf beispielhaften geförderten Projekten aus ganz Deutschland. Ihre Gemeinsamkeit: Menschen gestalten Kultur und verändern dadurch das
Gemeinsam einen interessanten Film schauen, ein Glas Wein oder Wasser dazu genießen – und dann den Filmabend in geselliger Runde ausklingen lassen. Einmal im Monat zeigt das HausDrei Filme, die zum Nachdenken anregen, neue Welten aufmachen und unterhalten. Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 steht „Beasts of the Southern Wild“, ein fulminanter Film, irgendwo zwischen
Ob allein in den Schluchten von New York oder mit dem Auto auf der Schwäbischen Alb – ohne eine Karte und eine Route werden Sie niemals ans Ziel kommen. In der Kommunikation ist das Social Media Monitoring die Karte, die Orientierung gibt, die aber auch aktuelle Staus und Streckenänderungen anzeigt. cision.de stellt an einem Beispiel
Gemeinsam oder nebeneinander an Comics, Illustrationen und Collagen arbeiten: Zweimal im Monat findet im Seminarraum der Fabrique im Gängeviertel ein FLINTA*-Illustrations-Treff/Café statt. Dort kann sich Mensch austauschen, voneinander lernen, um sich in einem möglichst sicheren Rahmen ausprobieren.
„Was können wir konkret tun, um mit unserer Arbeit die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“ Ausgehend von dieser Fragestellung haben die Stiftung Genshagen und das Junge Schauspiel Düsseldorf eine integrative und höchst lösungsorientierte Methode entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass Gruppen und Teams kreativer und erfolgreicher arbeiten, wenn sie heterogen aufgestellt sind – mit Vertreter*innen
Am Montag, den 7. Februar 2022 geht es los: Von da an probt das Theaterensemble TRICKSTER INKLUSIV an jedem Montag und Donnerstag, immer von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr, immer im Probenraum in der Wiese, Wiesendamm 24 in Barmbek. Lust mitzumachen?
Im neu erschienenen Freiwilligensurvey lässt sich nachlesen, wer die freiwillig Engagierten in Deutschland sind und welche Motivation sie haben.
Game-Design und Soziokultur? Wie passt das zusammen? Der Artikel von Marcus Munzlinger auf utoplis.de klärt auf. Mit als Skepsis getarnter Neugier betreten die Mitglieder des Hannoveraner Clubs Mediale, einer selbstorganisierten Gruppe von Senior*innen, das Hannoveraner Kulturzentrum Pavillon. Niemand von ihnen hat mehr als eine vage Idee, was sich hinter dem Begriff „Game-Design“verbergen könnte, dem Titel
Mammuts sind neben Dinosauriern (und Wölfen) die bekanntesten Darsteller der Prähistorie – und bei großen und kleinen Kindern bis heute beliebt. Micha Dudek (Tierökologe, Buchautor und Gutachter) begibt sich in seinem Vortrag am 4. Februar auf Spurensuche, die ihn zu vielen Highlights der Natur-Geschichte führt: Dem Yellowstone National Park, der Nordsee und dem Tunneltal –direkt
Wie kann Kunst- und Kulturförderung die künstlerische Aktivität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung – als Kulturschaffende ebenso wie als Publikum – effektiv befördern? Dieser Frage hat sich Un-Label 2021 mit dem Projekt United Inclusion gewidmet.
Das Kulturzentrum BiM sucht Meiendorfer*innen, die von ihren Licht- und Schattenorten in Meiendorf erzählen. Die Geschichten können per Post oder per E-Mail eingereicht werden.