Kultursommer-Vorschau vom 28. Juli 2021
Beim Kultursommer am 28. Juli mit dabei: Workshop-Performance für Jugendliche im Gängeviertel +++ Urban Art Installation im KunstContainer in Altona +++ Ensemble ZIMT im Bürgerhaus Barmbek +++
Beim Kultursommer am 28. Juli mit dabei: Workshop-Performance für Jugendliche im Gängeviertel +++ Urban Art Installation im KunstContainer in Altona +++ Ensemble ZIMT im Bürgerhaus Barmbek +++
Beim Kultursommer am 27. Juli mit dabei: Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Oberhafen +++ Läusealarm bei Königs – Allerhand Theater ab 4 Jahren im Bürgerhaus Barmbek +++ Hamburger Songwriterin und Sängerin Mimi Schell im Bürgerhaus Barmbek +++
Beim Kultursommer am 26. Juli mit dabei: Urban Art Installation im KunstContainer +++ Workshop „DIY Design Factory: Siebdruck für Kinder“ im Gängeviertel +++ Tim Jaacks – Indie Pop im Bürgerhaus Barmbek +++
Beim Kultursommer vom 23. bis 25. Juli mit dabei: Gemeinschaftliche Food-Performance im Gängeviertel +++ Lesung mit Peggy Wolf im Bürgerhaus Barmbek +++ Bühnenkunst von Alexandra Kampmeier im Goldbekhaus +++ und mehr +++
Nach der digitalen altonale Anfang Juni findet vom 2. bis 19 September 2021 die altonale wieder live und in Farbe statt. Hierfür sucht das Team wieder tatkräftige Unterstützung durch Freiwillige.
Beim Kultursommer am 22. Juli mit dabei: „Das hässliche Entlein“ im Hamburger Puppentheater +++ Kunstperformance „Will You Be Me?“ im Gängeviertel +++ „Kommt Zeit, Konrad!“ im Bürgerhaus Barmbek
Beim Kultursommer am 21. Juli mit dabei: LUKU:SUMMER 21 bei LUKULULE im Oberhafen +++ Franz Josef Duo beim SuedKulturSommer 2021 am Harburger Rathausplatz +++ Zauberkünstler Jan Logemann im Bürgerhaus Barmbek
Beim Kultursommer am 20. Juli mit dabei: LUKU:SUMMER 21 bei LUKULULE im Oberhafen +++ Hip Hop Workshop im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf +++ Dennis Adamus beim SuedKulturSommer 2021 am Rathaus Harburg
Bühne frei für die Kultur: Auf dem Spielbudenplatz wurde der Kultursommer Hamburg letzten Donnerstag feierlich eröffnet, der die Hansestadt in den nächsten vier Wochen in einen Kulturrausch versetzen wird. Senator Dr. Carsten Brosda erhielt hierbei tatkräftige Unterstützung zahlreicher Größen der Hamburger Kulturszene, die das Kultursommer-Motto „Play out loud“ wörtlich nahmen.
Mit dem Auslaufen der sog. Bundesnotbremse werden ab dem 1. Juli Corona-Regeln am Arbeitsplatz gelockert. So entfällt etwa die Homeoffice-Pflicht. Bestehen bleiben die AHA+L-Regel sowie die Verpflichtung zum Testangebot.
Der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld soll verlängert werden. Konkret geht es bei den Regeln um Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden bei Kurzarbeit.
Das Bundeskabinett hat am 12. Mai einen Gesetzesvorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gebilligt, wonach Künstlerinnen und Künstler übergangsweise deutlich mehr Geld als sonst mit nicht-künstlerischer Tätigkeit verdienen dürfen, ohne ihren Versicherungsschutz in der Künstlersozialkasse (KSK) zu verlieren.
Die Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG gehen bis zum 30. Juli 2021 in die Sommerpause. In dieser Zeit werden nur vereinzelt Fachinformationen veröffentlicht. Der Hamburger Kultur-Stellenmarkt veröffentlicht aber weiter.
Mit einem vollen Programm für Kinder und Jugendliche startet Lukulule e.V. ab heute in die Sommerferien. Auf der Homepage des Vereins kann ab sofort das ganze Programm samt Bilder, Workshopbeschreibungen und weiteren Infos aufgerufen werden.
Seit Monaten ist in den Hamburger Clubs nicht mehr getanzt worden. Das wäre nun auf dem Papier zwar mittlerweile wieder möglich – doch nur unter zahlreichen Voraussetzungen. Die Branche fordert deshalb mehr als Lockerungen.
Für ihr Jugendprojekt #Kulturverstärker sucht Hamburger mit Herz e.V. kulturinteressierte Hamburger Schüler*innen, die Lust haben in den Sommerferien und darüber hinaus, die Vielfalt der Hamburger Kulturlandschaft zu erkunden.
Wer zahlt für die Krise? Darüber will die Zinnschmelze mit Vertreter*innen aktivistischer Bündnisse, mit Künstler*innen, Wirtschaftsexpert*innen und Gewerkschaftsvertreter*innen diskutieren. Denn es stelle sich nicht die Frage nach einem Leben nach der Krise, sondern nach einem Leben mit der Krise.
Wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen: Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet in ihrer Sommerausgabe dem Thema Science-Fiction in Literatur, Film, Fernsehen & Co. einen Schwerpunkt.
Vorletztes Wochenende startete die Spielzeit der Hamburger Gitarrentage mit internationalem Gaststar und Hamburgs Gitarrennachwuchs.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH), das Büro grauwert und zahlreiche Kultureinrichtungen in Hamburg entwickelten im Frühjahr ein innovatives Vermittlungskonzept, um Kultur auch im Corona-Lockdown zugänglich zu machen. „Bei Anruf Kultur“ erreicht Menschen, die diese nicht live erleben können – per Telefon.