Das KULTORHAUS: Neuer Treffpunkt für Kultur und Beteiligung in Wandsbek

Seit März 2020 hat der Stadtteil Wandsbek mit dem KULTORHAUS einen neuen Treffpunkt für Kultur und Beteiligung. Träger ist der gemeinnützige Verein Freunde des Eichtalparks e.V. (FdE). Mit der Lage am größten Park des Wandsetals erschließt sich den Quartiersbewohner*innen ein vielseitiger Begegnungsraum, der kulturell, naturnah und inklusiv genutzt werden wird.

Chorlandschaft in der Coronakrise: Jede*r singt für sich allein

Ob als Senioren-, Universitäts-, Gewerkschafts-, Kammer-, Rundfunk-, Volks- oder Schulchor: Chöre sind nicht mehr aus der deutschen Kulturlandschaft wegzudenken. Umso bedauerlicher ist daher der aktuelle Stillstand des kompletten Chorlebens. Die Autorin Irini Karamitrou schreibt in einem Beitrag auf Kulturmanagement.net über Chöre während der Pandemie.

Behörde stärkt Privattheater mit rund 328.000 Euro

Die Behörde für Kultur und Medien erhöht die Projektförderung für die kommende Spielzeit einmalig um rund 100.000 Euro. Damit können in diesem Jahr alle eingereichten Produktionen gefördert und die Privattheater für den Start in die neue Saison deutlich gestärkt werden.

Kultur in Zeiten von Corona: Katalanische Gitarrenmusik am 21. März 2021 online im Musikalischen S@lon des Sasel-Hauses

Der Musikalische S@lon lädt Musiker*innen ins Zwiegespräch mit Friedemann Boltes, dem musikalischen Leiter des Sasel-Hauses. Das Gespräch im S@lon spiegelt die Intimität eines spontanen Seitengesprächs nach dem Konzert und vermittelt zugleich Eindrücke von der musikalischen Vielfalt der Gäste. Dieses Mal online zu Gast: Der Saseler Gitarrist Heiko Ossig.

Corona: Außerordentliche Mitgliederversammlung auf Verlangen einer Minderheit zulässig?

Die derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen stehen der konventionellen Durchführung von Mitgliederversammlungen entgegen. Um Abhilfe zu schaffen, wurden im Rahmen des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRuaCOVBekG)“ Spielräume eröffnet, welche die Zusammenkunft bzw. Beschlussfassung auch ohne physische Präsenz ermöglichen.

Nach oben scrollen