stadtkultur magazin Nr. 53 „ON/OFF und dazwischen“ ist erschienen

Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur haben vom 9. bis zum 13. November 2020 gut 200 Teilnehmer*innen in 21 Keynotes, Diskussionen, Workshops, Vorträgen und Projekt­präsentationen online eine Zwischenbilanz gezogen: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden? Die Dokumenation des

Praxistipp: Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Homeoffice

Die Auswirkungen der Pandemie auf die gemeinnützige Arbeit sind einschneidend: Die Sicherheit ist bedroht, die finanziellen Ressourcen sind strapaziert, und alle mussten sich neuen technologischen Herausforderungen stellen. Babyboomer, Generation X, Generation Z und Millennials – sie alle müssen heute virtuell zusammenarbeiten.

Hamburger Senat stärkt Vertretung der Bürgerhäuser und Stadtteilkulturzentren

Der Senat stärkt mit zusätzlichen Mitteln die Stadtteilkulturarbeit in Hamburg. Mit einer Förderung von zunächst jeweils 32.000 Euro für 2021 und 2022 unterstützt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) die Interessen der Bürgerhäuser unter dem Dach von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.

Fachinfos gehen in die Winterpause

Vom 21. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 ist STADTKULTUR HAMBURG in der Winterpause. Damit pausieren auch unsere Fachinfos. Ebenso ruhen unsere Newsletter und Sofort-Infos: Zzzzz…

Dorit & Alexander Otto Stiftung vergibt 550.000 Euro an Hamburgs Kulturschaffende

227 Hamburger Kulturschaffende erhalten kurz vor Weihnachten finanzielle Förderung in einer Gesamthöhe von rund 550.000 Euro durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung. Sie hatten sich mit konkreten Projekten bei der in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung durchgeführten Hilfsaktion „Kultur hält zusammen“ beworben und wurden unter 929 Bewerber*innen ausgewählt.

Kultur in Zeiten von Corona: Jenfelder Geschichten 2020

Auch in diesem Jahr wurde das seit mehr als 13 Jahren existierende Veranstaltungsformat Jenfelder Geschichten fortgesetzt. „Allerdings pandemiegerecht als Online-Version 2020“, betont Angelina Arlinghaus, Kulturmanagerin der Kulturinitiative Jenfeld, auf deren Youtube-Kanal vom 13. bis zum 21. Dezember 2020 jeden Tag ein neues Video mit einem kulturellen Beitrag aus Jenfeld veröffentlicht wird.

Kulturrat: Kultur seit 9 Monaten im Lockdown

Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown ab Mittwoch geeinigt. Diese Maßnahmen sind notwendig. Für den Kulturbereich heißt der harte Shutdown aber eine weitere Verschärfung seiner seit Monaten extrem angespannten Situation.

Nach oben scrollen