Förderprogramm für Lüftungsanlagen tritt demnächst in Kraft
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert coronagerechte Um- und Aufrüstung von Lüftungsanlagen.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert coronagerechte Um- und Aufrüstung von Lüftungsanlagen.
ZiviZ befragte in einem Panel Führungskräfte von Verbänden und Infrastruktureinrichtungen der organisierten Zivilgesellschaft zur Situation von Vereinen und anderen Organisationen während der Corona-Pandemie.
Die Inhalte des Programms des 21. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur stehen: Die vier Keynotes und 15 Sessions der Tagung „ON/OFF und dazwischen“ beleuchten die Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona.
Was erlebt ein Kind auf der Flucht? Welche Ängste, welche Hoffnungen hat es? In seinem neuen Theaterstück NEULAND macht sich Theater am Strom gemeinsam mit seinem jungen Publikum auf die Suche nach der Geschichte des Mädchens Wyssam aus Aleppo.
Zwei Monate war das Schreibmobil des Projektes MomentMal! an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord unterwegs, um Geschichten und Gedanken einzufangen. Am 25. Oktober findet nun die Präsentation der Ergebnisse ab 17 Uhr im Goldbekhaus (drinnen und draußen!) statt: Der Eintritt ist frei.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Auflage eines Förderprogramms „Kultur macht stark III“. Mit dem Bundeshaushalt 2021 sollten daher Verpflichtungsermächtigungen für fünf Jahre nach Abschluss von „Kultur macht stark II“ beschlossen werden.
Eines der größten Atelierhäuser Hamburgs ist jetzt dauerhaft für Künstler*innen gesichert. Die Stadt hat die ehemalige Dosenfabrik in Bahrenfeld, in der sich derzeit 28 Ateliers befinden, vom privaten Investor gekauft, um den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern eine dauerhafte Perspektive bieten zu können.
Was ist das Glück? „Eine Blume!“, ruft ein Junge. „Welche?“, fragt ihn der Clown mit der Ukulele unterm Arm. „Eine Rose!“ Der einsame Clown ist auf der Suche nach dem Glück, für ihn sieht es golden aus. Für die Vorschulkinder aus Eidelstedt ist das Glück an diesem Vormittag vielleicht einfach nur, endlich mal wieder im
Digitale Kunstproduktion ist ein alter Hut: In der bildenden Kunst und in der Musik gehört die digitale Werkschöpfung zu den Selbstverständlichkeiten. Seit einigen Jahren werden auch in der darstellenden Kunst neue Wege beschritten. Eine noch junge – schon immer digitale – Kunstform sind die Computerspiele.
Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht in diesem Jahr an gleich drei herausragende Projekte, die sich dem Thema „Heimat“ widmeten. Aus insgesamt elf nominierten Projekten aus ganz Deutschland hat die Jury Ende August 2020 in Hannover nun ausgewählt.
YouTube ist gerade für Kultureinrichtungen ein spannender Kanal für die Kommunikation mit neuen Zielgruppen, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der neue Leitfaden von Kultur Management Network begleitet Kulturschaffende daher in sieben Schritten auf dem Weg zum eigenen YouTube-Kanal und zeigt, wie sie ihre Einrichtung optimal in Szene setzen.
Das internationale Musik- und Theaterfestival KinderKinder startet am 23. Oktober und bietet unter anderem ein Best-of der Solostücke und Duette der letzten Jahre.
Das Programm des 21. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur steht: Der Ratschlag findet dieses Jahr eine Woche lang vom 9. bis 13. November 2020 online statt. Am Montag, den 9. November, geht es um die Reflexion des Lockdowns und um die Identität der Stadtteilkultur angesichts von Digitalität. Die Sessions am Dienstag und Mittwoch stehen im Zeichen der
Am 30. September 2020 gibt es um 18 und 20 Uhr nun auch für die Hamburger Gitarrentage einen „Restart“. Dann wird GitarreHamburg in den Mozartsälen das Lux Nova Duo und das JugendGitarrenOrchester-Hamburg mit einer Welturaufführung präsentieren. Leider hat nun der Ticketing-Dienstleister Eventim fälschlicherweise das Konzert abgesagt: Es findet aber statt.
Die Lebenssituation vieler junger Menschen hat sich durch die Corona-Krise sehr verändert, besonders sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche haben die notwendigen Maßnahmen des „physical distancing“ als belastend erlebt. Trotz der schrittweisen Rückkehr zu einer „neuen Normalität“ verbringen viele immer noch einen Großteil ihrer Zeit zu Hause, viele Freizeitangebote können weiterhin nicht oder nur eingeschränkt stattfinden.
STADTKULTUR HAMBURG hat sein Kulturportal www.kultur-hamburg.de relauncht: Optimiert für Handys und Tablets können Hamburger Kultureinrichtungen ihre Veranstaltungen und Workshops in zeitgemäßem Design präsentieren.
Wie viele nicht-weiße deutsche Künstler*innen kennst du? Es gibt in Deutschland viele BPOC Künstler*innen – aber leider bleiben sie in unserer Kulturlandschaft meist unsichtbar.
Der Betrieb in der Hamburger Stadtteilkultur ist aufgrund der Corona-Verordnung nur eingeschränkt möglich. Was geht? Und was ist sinnvoll? Funktioniert Stadtteilkultur mit Corona-Abständen überhaupt noch? Jetzt erscheint das stadtkultur magazin zur Corona-Krise in der Hamburger Stadtteilkultur.
Abstand halten und trotzdem ganz nah dran sein an der Literatur — das hat sich Seiteneinsteiger in diesem Jahr zum Motto gemacht. Im 16. Lesefest-Jahr entführt das Festival Hamburgs Familien, Kitas und Schulen in neue Veranstaltungsformate und lädt dazu ein, mit viel Freude und Zeit die Welt der Bücher zu entdecken.
Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind.