Filmprogramm zu KURZFILMTAG buchen
Die AG Kurzfilm e.V. bietet zum Kurzfilmtag am 21. Dezember 2020 eine Vielzahl thematischer Filmprogramme, die ab sofort für eine Veranstaltung zum diesjährigen KURZFILMTAG gebucht werden können.
Die AG Kurzfilm e.V. bietet zum Kurzfilmtag am 21. Dezember 2020 eine Vielzahl thematischer Filmprogramme, die ab sofort für eine Veranstaltung zum diesjährigen KURZFILMTAG gebucht werden können.
Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Was ist möglich, was ist sinnvoll und wie fühlt es sich an, Kulturangebote mit Corona-Abständen zu realisieren? Für das aktuelle stadtkultur magazin haben Akteure der Hamburger Stadtteilkultur aufgeschrieben, was sie umtreibt in diesen Tagen: Als
„Tanz ist eine eigene Sprache, bei der man viele, viele Menschen kennenlernt. Man kann in jede Stadt reisen, in jedes Land und hat gleich Anhaltspunkte. Man wird gleich andere Menschen und andere Kulturen kennenlernen“, das meint Ruby Do, die Leiterin der Tanzschule SWING & AUTHENTIC JAZZ in der Dehnhaide. Auch deshalb willigte sie sofort ein,
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien vor.
Die Kunstleihe Harburg e.V. hat in seinem gerade mal anderthalbjährigen Bestehen lokale Kunst für viele einfach zugänglich gemacht. Zu dem analogen Erlebnis kommt nun – ganz corona-like – das digitale hinzu: Die Website ist nun online.
Vom 20. August bis zum 19. September 2020 bauen gut 5.000 Kinder und Erwachsene nach eigenen Ideen begehbare Räume und bis vier Meter hohe Skulpturen aus Lehm in der Bahnhofspassage an der S-Bahn Wilhelmsburg. Sie schaffen nicht nur fantasievolle Architektur, sondern auch neue Räume der Begegnung.
Der Fonds Soziokultur fördert, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM, mit insgesamt 10 Millionen Euro in den Jahren 2020/21 partizipative Kulturprojekte. In der Zeit vom 15. August bis 15. September 2020 können Projektanträge gestellt werden.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters unterstützt das Programm Künstler*innenförderung der Initiative Musik im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR mit zusätzlich zehn Millionen Euro.
Nach langem Abwarten und Umdenken freut sich die altonale jetzt um so mehr, dass in diesem Jahr doch noch ein kulturfutter stattfinden kann – wenn auch ganz anders. In Zeiten von Corona kann es keine lange gemeinsame Tafel des Verzehrs geben.
Kulturmanagement Network hat mit der Reihe „Digitale Formate“ Recherchen, Anregungen und Erfahrungsberichte aus (fast) allen Kultursparten veröffentlicht.
Rechtspopulisten und Rechtsextremisten versuchen, in der organisierten Zivilgesellschaft Fuß zu fassen und diese zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forscher der Universität Kassel um den Politologen Wolfgang Schroeder in einer Studie mit dem Titel „Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts“.
Am 22. August 2009 begann die Rettung des Gängeviertels. Zehntausende Gäste haben seitdem Ausstellungen, Konzerte, Partys und Lesungen besucht oder über Stadtentwicklung diskutiert. Diesen Erfolg konnte das Gängeviertel bisher jedes Jahr an drei Tagen feiern.
Die aktuelle Debatte um neue Bürgerproteste im Zeichen von COVID 19 verweist nicht zuletzt auf das „systemkritische“ Protestvolumen in der Bevölkerung, das bis dato vor allem von der AfD bedient wird. Letzteres kann sich auf einen ideologischen Überbau stützen, der rechtspopulistische Strömungen geschickt für sich zu nutzen weiß. Wie dieser „Überbau“ praktisch funktioniert, theoretisch verfasst
Endlich geht es nach der Schließung im HausDrei wieder los: In der Zeit vom 23. Juli bis 5. September 2020 finden auf dem Außengelände des Stadtteilkulturzentrums HausDrei in Altona- Altstadt tolle Kultur- und Freizeitangebote statt. Erstmalig alles draußen und ohne Eintritt.
Im Rahmen des „Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets“ der Bundesregierung werden vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 die Umsatzsteuersätze gesenkt.
Die altonale arbeitet daran, unter Berücksichtigung aller geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen und in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln, mit dem Mitte September doch noch etwas altonale-Feeling gibt – achtsam, leiser, kürzer, aber dennoch sehr „altonale“.
Nach dem Deutschen Bundestag hat jetzt auch der Bundesrat dem Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR in Höhe von einer Milliarde Euro zugestimmt.
Der Senat hat mit der neuen Rechtsverordnung Veranstaltungen unter Auflagen wieder erlaubt. Damit kann auch der Kulturbetrieb unter den Corona-bedingten Regeln weiter hochfahren. Entscheidend für die Kultur ist dabei, dass Veranstaltungen nun generell ermöglicht werden und verlässliche und einheitliche Kriterien vorgegeben werden, unter denen diese stattfinden können. Die Kultureinrichtungen haben nun Klarheit und können die
Bereits in den letzten drei Ausgaben 4/20,5/20 und 6/20 widmete Politik & Kultur den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kulturbereich zahlreiche Seiten, Texte und Energien.
Sommer, Sonne, Ferien – und ganz viel Kreativität. Der Kultur Palast liefert den passenden Sound mit einem Sommerprogramm so vielfältig wie der Stadtteil: Terrassenkonzerte, kulinarische Reisen in ferne Länder mit Brunch und BBQ, Lesungen, Kindertheater, ein Musicalworkshop und HipHop vom Feinsten in den starken Feriencamps für Youngsters und dem Bootcamp für Fortgeschrittene.