„Iftar – gemeinsames Fastenbrechen“ am 28. März 2024 im ella
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Fünfzig Organisationen haben ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Stärkung der Demokratie ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Organisationen – darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund, die beiden großen christlichen Kirchen, der Zentralrat der Juden, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Menschenrechts- und Umweltorganisationen sowie Kultur- und Sportverbände – werden sich durch konkrete Maßnahmen vor Ort für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Das Kulturhaus Süderelbe lädt zur Eröffnung der Ausstellung ein: Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiter*innen“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren die „Gastarbeiter*innen“ von damals die Wegbereiter*innen für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg?
Wie spreche ich das Publikum von morgen an? Wen erreiche ich aktuell, wen würde ich gerne beteiligen? Welche Transformationsprozesse sind notwendig, damit das Zielpublikum (wieder)kommt und sich eine solide Community entwickelt? Ein internationales Trainingsprogramm vermittelt die Kompetenzen, die für einen nachhaltigen Communityaufbau wichtig sind, und begleiten die Teilnehmer*innen auf dem Weg von der Theorie zur
Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen hat am Donnerstag dazu aufgerufen, an der Hamburger Binnenalster für eine leuchtende Menschenkette der Demokratie zusammenzukommen. Anlass war der internationale Tag gegen Rassismus. Ein kurzer Bericht dazu im NDR.
STADTKULTUR lädt die Veranstalter*innen und GEMA-Verantwortlichen der Mitglieder des Dachverbandes zu einen Online-Austausch-Treffen mit der GEMA am Mittwoch, den 17. April von 10 bis 11.30 Uhr ein. Das Soziokultur-Team der GEMA steht den Teilnehmenden in dieser Runde online für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung.
Am heutigen von der UN ausgerufenen Internationalen Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung unterstreicht die Initiative kulturelle Integration die Bedeutung einer wehrhaften Demokratie, die sich entschieden gegen jede Form von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit stellt.
Wir alle sehnen den Frühling herbei. Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 23. März zum Nouruz, dem persischen Neujahrsfest. Mit Livemusik, Tanz und Spass.
Am Internationalen Tag gegen Rassismus, dem 21. März, ruft ein breites Bündnis von AWO Hamburg, Amnesty International, Fridays For Future, Unternehmer ohne Grenzen, Hamburg Pride, Lebenshilfe, DGB und vielen weiteren dazu auf, mit einer leuchtenden Menschenkette ein Zeichen für Demokratie und gegen Rassismus zu setzen.
In diesem Frühjahr wird die große Leinwand wieder an zwei Terminen im Oberhafen aufgebaut. Die Filmauswahl bleibt aus Lizenzgründen noch geheim, aber wer das Autokino kennt, weiß, dass immer für beste Unterhaltung zwischen Popkorn- und Programmkino gesorgt ist.
Am 13. März 2024 hatte STADTKULTUR HAMBURG zu einem hybriden Netzwerktreffen von DIE VIELEN HAMBURG eingeladen. 15 Akteur*innen aus der Hamburger Kultur waren vor Ort dabei und 15 weitere hatten sich online zugeschaltet. U.a. wurde die Shield&Shine-Kampagne vorgestellt.
Das Jenfeld-Haus ist dafür da, Gemeinschaft in Vielfalt zu fördern sowie Raum zu geben für Kultur und Begegnung und freut sich dieses Jahr einen Beitrag im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Bezirk Wandsbek zu veranstalten.
Die Kulturministerkonferenz der Länder, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die kommunalen Spitzenverbände verständigten sich auf eine gemeinsame Erklärung, um Antisemitismus und Rassismus im öffentlich geförderten Kulturbetrieb in der Zukunft zu verhindern.
Aus dem Stadtteil heraus entstanden und über ein Viertel Jahrhundert mit den Akteur*innen und Anwohner*innen im Stadtteil gewachsen, ist die altonale heute zu einem der vielfältigsten Kulturfestivals in Norddeutschland geworden. In diesem Jahr findet das Festival etwas früher, vom 24. Mai bis 9. Juni statt.
Immer wenn du Musik öffentlich wiedergeben, aufführen oder vervielfältigen möchtest, musst du diese Musiknutzung vorher bei der GEMA anmelden. Von der GEMA gibt es dann die Lizenz, die Musik in dem gewünschten Sinn nutzen zu dürfen. So sorgst du dafür, dass Musikschaffende für ihre schöpferische Arbeit fair entlohnt werden. Zwei Filme informieren über die GEMA,
Seit Wochen wird im ganzen Land gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit demonstriert. Die Zivilgesellschaft ist aktuell besonders aktiv sichtbar und gefragt – aber stolpert manchmal an den Grenzen des Gemeinnützigkeitsrechts.
48h Wilhelmsburg wird 15! In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern, denn 48h Wilhelmsburg feiert 15-jähriges Jubiläum. Es wird organisiert vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Menschen aus der Nachbarschaft. Bei 48h spielen Bands, die in Wilhelmsburg und auf der Veddel leben, arbeiten oder einen Proberaum haben.
Am Samstag, den 27. April 2024, öffnen 53 Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte ihre Türen für Kulturentdecker*innen aus aller Welt. Unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein!“ können Interessierte von 18 bis 1 Uhr die Sammlungen und Sonderausstellungen im Rahmen der Langen Nacht der Museen erleben.
Bevor es im April wieder nach draußen geht, bietet das ehrenamtliche Radschraub-Team im März nochmals seine Hilfe zur Selbsthilfe in der Garage an. Denn gerade zu bevorstehenden, frühlingshaften Radtouren sollten Bremsen, Reifen und Co einwandfrei funktionieren.
Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen ist YouTube weiterhin ein wichtiger Baustein für die digitale Kulturvermittlung. Der aktualisierte und ergänzte Leitfaden von Kultur Management Network zeigt die Potenziale für die eigene Kultureinrichtung und begleitet in sieben Schritten auf dem Weg zum eigenen YouTube-Kanal.