Kulturstiftung des Bundes: Nothilfefonds für Kulturschaffende aus der Ukraine

Mit der Beteiligung an einem Nothilfefonds für Kunst- und Kulturschaffende aus der Ukraine, den die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit dem Goethe-Institut aufgesetzt hat, will sie #WeStandWithUkraine praktisch werden lassen. Der Fonds in Höhe von knapp 500.000 Euro unterstützt Kulturschaffende aus der Ukraine durch schnelle Überbrückungshilfen vor Ort und in der Diaspora.

Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert: Gefährdungsbeurteilung durch die Betriebe

Die Basisschutzmaßnahmen werden nun nicht mehr unmittelbar in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vorgeschrieben, sondern durch die Betriebe als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung in betrieblichen Hygienekonzepten festgelegt. Dabei sind sowohl das örtliche Infektionsgeschehen sowie die tätigkeitsspezifischen Infektionsgefahren, z.B. räumliche Begebenheiten, zu berücksichtigen.

Corona-Regeln: Neues Infektionsschutzgesetz weiter umstritten

Ab Sonntag, den 20. März 2022 sollen die Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland weitgehend wegfallen – obwohl die Infektionszahlen wieder in die Höhe schnellen. Parteiübergreifend wurde am Donnerstag in der Ministerpräsident*innenkonferenz Kritik an diesem Kurs des Bundes geäußert. Der NDR gibt einen Überblick über die derzeit geltenden Regeln in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 am 5. April um 17 Uhr

Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 5. April um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 in der Hanseatischen Materialverwaltung im Oberhafen. Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Filmscreening im Brakula zur Unterstützung der queren Community in der Ukraine am 11. März 2022

In Kooperation mit dem solikino lädt das Brakula zu einem Filmscreening des Films „Women* What we are fighting for“ von Alina Shevchenko und Viktoria Guyvik ein. Anschließend wird die Filmemacherin Alina Shevchenko per Video für ein Gespräch hinzu geschaltet. Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam ukrainischen Bortsch und selbstgebackenes Brot zu essen.

Soli-Veranstaltung für Ukrainische Künstler*innen auf Kampnagel am 10. März 2022

Warum war die Ukraine in den letzten 8 Jahren das Ziel russischer militärischer Aggression? Ist es haltbar zu sagen, die NATO und der Westen hätten die russische Invasion provoziert und so die Ukraine in diesem Kontext gewissermaßen zu entmündigen? Ziel dieses Gesprächs ist es, den historischen, politischen und kulturellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine

Nach oben scrollen