Kulturrat: Das sind die kulturpolitischen Wünsche für 2022

Das Jahr 2022 beginnt mit einer neuen Coronapandemiewelle, diesmal mit Omikron. Auch in diesem Jahr wird ein wesentliches Thema für den Deutschen Kulturrat der Einsatz für möglichst gute Rahmenbedingungen für den Kultur- und Medienbereich in der Pandemie sein. Die Kulturpolitik darf sich darin aber nicht erschöpfen, der Apell des Kulturrates geht an die neue Bundesregierung […]

Ein Ort für Kultur, Zusammenhalt und Resilienz: der Eichtalpark

Der Eichtalpark dient den Wandsbekern seit fast 100 Jahren vor allem der Erholung. Auch der Spielplatz in der Parklandschaft ist bis heute ein beliebtes Ziel. Als mit der Pandemie das Kulturleben zeitweise zum Erliegen kommt, gewinnt die grüne Oase seine frühere Bedeutung als Begegnungsort vor der Haustür zurück und gibt auch der Kultur neue Impulse.

Corona: Hamburg führt weitgehend 2G-Plus ein

Vor dem Hintergrund des dynamischen Infektionsgeschehens unter Eindruck der Ausbreitung der Omikron-Variante, hat der Senat beschlossen, die bisherige 2G-Regelung ab dem 10. Januar 2022 weitgehend durch 2G-Plus zu ersetzen, d.h. geimpfte und genesene Personen benötigen einen Testnachweises. Ausgenommen von dieser Testpflicht sind Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, und auch Kinder und Jugendliche, die in

Sieben Hamburger Bildende Künstler*innen erhalten Kunststipendium der ZEIT-Stiftung

Die Behörde für Kultur und Medien hat zum dritten Mal sieben Kunststipendien der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an professionell arbeitende Bildende Künstler*innen aus Hamburg vergeben. Eine Fachjury wählte unter rund 120 Bewerbungen sieben künstlerische Vorhaben aus, die dank des großzügigen finanziellen Engagements der ZEIT-Stiftung mit je 10.000 Euro ausgestattet werden.

stadtkultur magazin Nr. 57: SUPERKRAFT SOZIOKULTUR

Kann die „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ die Welt retten? Was kann Stadtteilkultur bewirken zur Lösung der größten Probleme unserer Zeit? Das wollten die rund 190 Teilnehmenden des 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur vom 4. bis zum 11. November 2021 wissen. Nun ist die Dokumentation des Ratschlags vollständig im stadtkultur magazin erschienen.

Wechsel in der Versicherten-Beratung im KulturContainer

Sie haben Fragen zu Ihrer Rente oder Ihrem Rentenantrag? 14 Jahre lang war Rainer Schumann Ansprechpartner der Versichertenberatung in Eidelstedt – 1.328 Fälle hat er in diesem Zeitraum beraten. Nun ist es Zeit, das Ehrenamt an seinen Kollegen Reinhard Eckert zu übergeben.

Corona-Hilfen für die Kultur gehen weiter

Die Corona-Pandemie hat auch den Kulturbereich weiter fest im Griff. Bund und Land haben daher die Hilfsschirme weiter gespannt, um die Kultureinrichtungen und Künstlerinnen und Künstler weiter gut durch die Zeit zu bekommen. Aktuell wurde der Sonderfonds des Bundes erneut angepasst und Hilfen der Behörde für Kultur und Medien verlängert.

Corona: Was gilt Anfang Januar 2022 für die Kultur?

In Hamburg gilt aktuell die verbindliche 2G-Regel in allen Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, unter anderem im Kultur- und Freizeitbereich. In einigen wenigen Bereichen gilt die 3G-Regel oder das 2G-Optionsmodell. Was Anfang Januar 2022 wo gilt, finden Sie als einfachen Überblick auf hamburg.de, den wir für die Kultur zusammgefasst haben.

Social-Media-Arbeit von Kulturinstitutionen: Fremde Wesen im bunten Treiben?

Social-Media-Kanäle waren für Kulturinstitutionen in den 2020er Jahren glücklicherweise kein Neuland mehr. Sie hatten es unter ihre Kontrolle gebracht: Sie vermaßen Reichweiten, zeichneten Redaktionspläne und entwarfen aufwendige Kommunikationsstrategien für das neue Territorium. Einziger Haken an der Sache: Ihre Werkzeuge beruhten auf alten Annahmen und die Erfolgsmessung bestätigte sich im selbst gebauten Konstrukt zwangsläufig selbst. Sie

Kulturrat: Die Maßnahmen der MPK-Corona-Beschlüsse sind für den Kulturbereich einschneidend

Die Ministerpräsident*innen und der Bundeskanzler haben sich heute auf weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verständigt. Dabei wurde insbesondere auf die „Erste Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung zu COVID-19. Einordnung und Konsequenzen der Omikronwelle“ eingegangen. In dem Papier wird vor der Omikronwelle eindrücklich gewarnt und drastische Kontaktbeschränkungen angemahnt.

Winterhuder Landschaften – Eine Urbane Wanderung

Was passiert eigentlich zwischen den Häuserzeilen in dem Alltag unserer Nachbarschaften? Mit dieser Frage im Gepäck, sattelten Manuel Gies von der Performance-Gruppe Spaziergaeng und Tino Holzmann vom Goldbekhaus ihr Irritationsmobil und machten sich zwei Wochen lang auf die Suche nach den Geschichten der Menschen in Winterhude.

JIM-Studie 2021: Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland

Die im Jahr 2021 erhobenen Daten aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.200 Jugendlichen nehmen auch das Medienverhalten in Bezug auf die Corona-Pandemie in den Blick. So wurden neue Rahmenbedingungen durch den zeitweisen Wegfall von Schule, der Verzicht auf das Treffen mit Freund*innen und auf viele Freizeitaktivitäten sowie eine insgesamt veränderte gesellschaftliche Grundstimmung bei der Interpretation

Nach oben scrollen