Antidiskriminierung

Neuerscheinung: BKJ-Online-Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung“

Inwieweit beschränken Diskriminierungen aufgrund von Klassenherkunft oder -positionen die Teilhabe im Kultur- und Bildungsbereich? Das neue Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung“ auf der Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ bietet Einblicke in klassismuskritische Perspektiven auf die Handlungsfelder der Kulturellen Bildung.

NEXT CULTURE SYMPOSIUM #6 „Safer Spaces“ am 7. und 8. November 2023 auf Kampnagel

Das NEXT CULTURE SYMPOSIUM #6 „Safer Spaces“ sucht nach sicheren Räumen und fragt, was sie ausmacht, wie man sie schafft und ob es sie überhaupt geben kann. Insbesondere in der Schule tun sich immer wieder (un)geahnte Situationen der Diskriminierung und Ausgrenzung auf, die für viele vielleicht nicht spürbar sind, doch für Betroffene eine immer wiederkehrende …

NEXT CULTURE SYMPOSIUM #6 „Safer Spaces“ am 7. und 8. November 2023 auf Kampnagel Weiterlesen »

Online-Workshop „Jenseits der Bubble“ am 30. März 2023

Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Wie zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften funktionieren kann, möchte ein Online-Seminar der Heinrich Böll Stiftung zeigen.

„Misch dich ein“: Internationale Wochen gegen Rassismus Altona

„Misch dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR). Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten in diesem Rahmen, gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen.

Online-Seminar „Diskriminierungssensible Sprache“ am 14. Februar 2023

Worte transportieren Emotionen, Meinungen, Weltanschauungen, lösen Gefühle aus und können ganze Menschengruppen ausgrenzen oder gänzlich ihre Existenz negieren. In einem Online-Seminar möchte die Heinrich Böll Stiftung der Frage nachgehen, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann.

Tagung „Identitäten und Kultur“ am 14. und 15. Juli 2022 in Remscheid

Über Identitätspolitik wird medial und in den sozialen Netzen heiß gestritten. Die teilweise emotional geführte Debatte wirft viele Fragen für Kunst und Kultur auf: Welche Rolle haben die Künste und die Kulturelle Bildung als Identitätsfaktor innerhalb einer individualisierten und fragmentierten Gesellschaft?

Online-Seminar „Diskriminierungssensible Sprache – fragen, verstehen, anwenden!“ am 5. April 2022

In diesem Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen, …

Online-Seminar „Diskriminierungssensible Sprache – fragen, verstehen, anwenden!“ am 5. April 2022 Weiterlesen »

HausDrei ruft zur Fenster-Demo am 8. Mai auf

Wissen Sie, warum der 8. Mai in vielen europäischen Ländern gefeiert wird? Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. In Deutschland bekommt dieser aber viel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit einer Fenster-Demo will das HausDrei den Gedenktag deshalb im kollektiven Bewusstsein verankern. 

Nach oben scrollen