Gesellschaftlicher Zusammenhalt

#KULTURmachtAUF: Ja zu Offenheit, nein zu rechten Umtrieben

Die rechtsradikalen Ausschreitungen in Chemnitz sind Ausdruck einer Entwicklung, die STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung, ernsthaft Sorgen bereitet: Wir haben ein Problem und wir haben es keinesfalls nur in Chemnitz. Auch in Hamburg werden ab dem 5. September 2018 wieder regelmäßige „Merkel muss weg“-Demonstrationen stattfinden, dieses Mal laut dem Hamburger […]

Aufruf: #unteilbar – Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!

Über 150 zivilgesellschaftliche und sozialpolitische Organisationen, Migrant*innenorganisationen, Geflüchteteninitiativen und prominente Einzelpersonen unterstützen bereits den Aufruf „#unteilbar – Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!“. Auch STADTKULTUR HAMBURG ist unter den Erstunterzeichner*innen. Am 13. Oktober 2018 wird zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen.

BarCamp #KULTURmachtAUF diskutiert über die Offene Gesellschaft im Februar 2018

Am 16. Februar 2018 trafen sich in der Fabrique im Gängeviertel zahlreiche interessierte Kultur-Akteure zum BarCamp #KULTURmachtAUF – für eine Offene Gesellschaft. STADTKULTUR HAMBURG hatte zu dieser offenen Konferenz eingeladen, um mit Akteur*innen der Stadtteilkultur und weiteren Interessierten darüber nachzudenken, wie sich mit den Mitteln der Kultur Demokratie stärken, Extremismus zurückdrängen und das Zusammenleben in

Fonds „FREIRÄUME!“ fördert nach zweiter Antragsrunde weitere 29 Projekte mit Geflüchteten mit 200.000 Euro

64 Anträge sind zur zweiten Antragsrunde des Fonds „FREIRÄUME!“ für kulturelle Projekte mit Geflüchteten bei STADTKULTUR HAMBURG und der Hamburgischen Kulturstiftung eingegangen. 29 davon wählte die Jury zur Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro aus. Auch in der ersten Antragsrunde wurden 29 Projekte zur Förderung mit insgesamt 200.000 Euro ausgewählt, nachdem 80 Projekte eingereicht

Nach oben scrollen