Sandmalerin Svetlana Telbukh & Die Konzertbrigade am 6. Mai 2023 im Goldbekhaus
Die Sandmalerin Svetlana Telbukh lässt Sandzeichnungen zu magischer Musik von Kobzars und den Werken moderner ukrainischer Musiker*innen entstehen.
Die Sandmalerin Svetlana Telbukh lässt Sandzeichnungen zu magischer Musik von Kobzars und den Werken moderner ukrainischer Musiker*innen entstehen.
Welcome to Wandsbek, die Flüchtlings- & Friedensinitiative im Kulturschloss Wandsbek, startet am Sonnabend, den 8. April 2023 von 15 bis 18 Uhr im Mühlenteichpark vor dem Kulturschloss, ein großes Willkommens- und Friedensfest.
Der 24. Februar 2022 markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Nach den unglaublichen Verwüstungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges und den sogenannten Balkankriegen im ehemaligen Jugoslawien, speziell dem Bosnienkrieg, erleben wir nun seit einem Jahr wieder Krieg auf unserem Kontinent. Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist brutal, unmenschlich, dumm wie alle Kriege.
In ihrer neuen Broschüre zum bürgerschaftlichen Engagement in der Ukrainehilfe hat die Stiftung Bürger für Bürger ihre Projektergebnisse veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse, Herausforderungen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen an Politik und Zivilgesellschaft zusammengefasst.
Um die Hamburger Kulturszene weiter mit Kulturakteur*innen aus der Ukraine zu vernetzen, lädt Kampnagel zum dritten Zusammenkommen am Montag, dem 14. November von 17 bis 21 Uhr.
Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen können noch bis Mitte Oktober „Zusatzmittel für die Arbeit mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ beim Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) beantragen.
Gemeinsam rufen gemeinnützige Organisationen in Hamburg und Vertreter*innen der großen Religionsgemeinschaften zur Bereitstellung von Wohnraum auf. Sie bitten Hamburger*innen zu helfen, insbesondere wenn sie über abgegrenzten möblierten oder unmöblierten Wohnraum verfügen, den sie für mindestens sechs Monate zur Verfügung stellen können.
Am 23. August 2022 fand die Diskussionsveranstaltung des Dachverbandes „Fragen in Zeiten der Erschütterung“ im Saal der Zinnschmelze stattfindet. Hier folgen nun ein paar Impressionen der Veranstaltung zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine.
Das ella Kulturhaus wird im Sommer eine Woche lang zum ella Kultur-Zelt: Vom 14. bis 21. August 2022 wird das neue Zirkuszelt des ella erstmalig auf dem Marktplatz Käkenflur stehen, in dem ein buntes, generationsübergreifendes und interkulturelles Programm stattfinden wird. Ein Highlight wird das Crossover-Konzert der „Konzertbrigade Ukraine“ am Freitag, den 19. August sein.
Bisher gab es in der Soziokultur noch wenig Gelegenheit, um öffentlich miteinander nachzudenken, wie der Krieg in der Ukraine die Gesellschaft und die Arbeit in der Hamburger Stadtteilkultur verändert. Daher möchte STADTKULTUR HAMBURG jetzt den Raum öffnen, um sich auf eine gemeinsame Suchbewegung zu begeben.
Das Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ unterstützt Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine. Förderanträge können bis zum 1. September 2022 gestellt werden.
Was macht der Krieg in der Ukraine mit der lokalen Kulturarbeit? Es gab schnelle solidarische Aktionen, Vernetzung und Öffnung der Häuser, noch wenig Platz hat hier das öffentliche Nachdenken darüber gefunden, was der Krieg in der Ukraine für die Arbeit in der Stadtteilkultur und in der Zivilgesellschaft verändert.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine. Die Ukraine ist ein unabhängiger europäischer Staat, der bereits seit mehreren Jahren von seinem Nachbarn Russland bedroht wird und seit 2014 im Krieg lebt. Dieser Krieg muss unverzüglich beendet werden. Es ist ein verbrecherischer Krieg gegen die Menschen in der Ukraine, …
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert an – der Chor DRusJa will dagegen wieder laut werden: In seinem mehrsprachigen Programm „Das Grün bricht aus den Zweigen“ besingt der Chor am Sonntag, den 3. Juli in der Zinnschmelze den Schmerz und den Trost, den Widerstand und die Liebe, den Frieden und den Frühling – als …
Friedens- und Benefizkonzert für die Ukraine am 3. Juli 2022 in der Zinnschmelze Weiterlesen »
Das stadtkultur magazin stellte im Mai und Juni die Solidaritäts- und Hilfs-Aktivitäten der Stadtteilkultur für Menschen, die von Putins Angriffskrieg betroffen sind, online in den Fachinfos für Kultur-Akteur*innen vor. Ende Juni ist das Magazin des Dachverbandes nun in der Print-Ausgabe und als PDF erschienen.