W3_ Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

FemGoals in der W3_

Die W3_ will über Bedingungen ungleicher Zugänge und Ressourcenverteilung in den Austausch kommen, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Schieflagen nachhaltig und strukturell zu verbessern. Das W3_Projekt „FemGoals” beschäftigt sich mit der Situation von Frauen* und LSB-TIQ* und der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit weltweit.

Was eigentlich wichtig ist: Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit mit der W3_

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach: Was ist eigentlich wichtig? Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Auch im

SOMMER DER KULTUR: Solidarisch Handeln lernen in Altona

Was und wie plant die Hamburger Stadtteilkultur? Das stadtkultur magazin hat Veranstalter*innen nach ihren Plänen für den Sommer gefragt. Das W3_Projekt „Solidarisch Handeln Lernen“ nimmt in diesem Sommer mit interaktiven Workshops, Exkursionen und empowernden Begegnungsformaten Solidarität als wirksames Mittel gegen ein „krisenhaftes“ Gesellschaftssystem in den Blick.

Neue Geschäftsführung in der W3_

Nach 12 Jahren engagierter Tätigkeit hat Naciye Demirbilek die Geschäftsführung der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. zum 01. Februar 2021 an Esther Yungsung Lisa Rüden übergeben.

Kultur in Zeiten von Corona: Online Comic-Zine-Workshop „Zuhause unter Lockdown“ am 5. Dezember 2020 von HausDrei und W3

In diesen turbulenten Zeiten verbringen viele Menschen gezwungenermaßen mehr Zeit zu Hause – manche fühlen sich pudelwohl, andere wiederum möchten ausbrechen aus den eigenen vier Wänden. Der Workshop von Natyada bietet einen Ort, wo diese Geschichten visuell in Comic- und/oder graphische Erzählungsformen aufgezeichnet werdenkönnen.

Podiumsgespräch „No Future? Das Potential der Utopie“ am 5. September 2019 in der W3

In Zeiten von europaweit steigendem Rechtspopulismus und der dystopischen Gefahr eines nicht mehr umkehrbaren Klimawandels sehen immer mehr Menschen der Zukunft mit Skepsis oder gar Angst entgegen – Angst, es könnte alles schon zu spät sein. Mit dem Bild der Alternativlosigkeit kommt häufig eine lähmende Resignation, die höchstens noch an Schadensbegrenzung glaubt. Ist ein hoffnungsvoller

40 Jahre W3 – 40 Jahre für Globale Gerechtigkeit

40 Jahre sind mittlerweile vergangen, seit die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. im Herzen Hamburg-Altonas gegründet wurde. 40 Jahre, in denen sie sich unter dem Leitbild „Globale Gerechtigkeit“ einsetzt für Menschenrechte, Antirassismus, kulturelle Vielfalt, gesellschaftliche Teilhabe und eine nachhaltige, solidarische Lebensweise.

Nach oben scrollen