HoloLab #3: Digitale Ideenwerkstatt am 3. und 4. November 2021
Am 3. und 4. November findet mit dem HoloLab #3 die letzte Ausgabe des Jahres statt.
Am 3. und 4. November findet mit dem HoloLab #3 die letzte Ausgabe des Jahres statt.
Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss ist der 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ausgebucht: Über 100 Teilnehmer*innen werden am 4. November 2021 zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ im Theaterzentum WIESE eG erwartet. Klimawandel und Umweltzerstörung, Rassismus, gesellschaftliche Spaltung, Ungleichheit. Wir stehen vor riesigen Aufgaben. Und die Zeit drängt: Wir müssen jetzt handeln, wenn wir die Grundlagen unserer Gesellschaft und
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Bramfeld, ehemals holsteinisches Dorf, seit 1937 Hamburger Stadtteil, legt das Stadtteilarchiv Bramfeld ein mit fast 300 Abbildungen reich illustriertes, 150-seitiges Buch vor.
Facebook und das iPhone sind nicht einmal 15 Jahre alt. Beinahe unglaublich erscheint es da, dass Kultur Management Network in diesem Jahr bereits 25 Jahre alt wird. Schon 1996 wurde die Idee geboren, einen rein digitalen Service für all diejenigen anzubieten, die Kultur ermöglichen. Für den 25. Geburtstag hat sich der Online-Dienst etwas einfallen lassen.
Unter dem Motto Restart Together! richtet PLAY21 den Blick auf Vergangenes und Zukünftiges, auf Isolation und Vergemeinschaftung, auf Nähe und Distanz. Welche Rolle spielen Games in der (post-)pandemischen Gesellschaft? Wie bringen sie uns in einer globalen Krise zusammen? Wie werden Games zu alternativen Orten der Begegnung und wie verändert Corona die Spielekultur? Dies gilt es
Das ella Kulturhaus Langenhorn bietet seit neuestem eine wöchentliche Sprechstunde für alle, die sich über die interkulturellen Angebote im Stadtteil informieren und Ideen mitentwickeln möchten.
Musikclubs können – gestaffelt nach der Publikumskapazität – Fördermittel bis zu einer Höhe von 125.000 Euro erhalten.
Opernfreunde aufgepasst: Der ehemalige Journalist Heinz Gürtler von der Initiative „Kultur im Koffer“ kommt am 17. November 2021 zum zweiten Mal ins KulturWerk. Ein Vortrag nicht nur für Opernfans.
Nach der reinen Online-Ausgabe in 2020 freut sich das Team des Hamburger Musikfilmfestivals auf die wiedergewonnene physische Präsenz, auf unmittelbaren Kontakt mit Filmemacher*innen, Künstler*innen und Publikum sowie auf direkten Austausch.
Am 29. Oktober um 14 Uhr startet die erste Herbst-Aktion der Keimlinge, bei der die KEBAP-Jugendgruppe zum Apfelmosten im KEBAP-Garten einlädt.
Das Transparenzregister, das seit 2017 geführt wird, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, enthält Angaben über die „wirtschaftlich Berechtigten“ jeder Körperschaft in Deutschland. Durch die Gesetzesänderung, die zum 1. August 2021 in Kraft trat, wird das Transparenzregister zum sogenannten Vollregister. Was heißt das für Stiftungen, Vereine und gGmbHs? Und was hat der Gebührenbescheid zu bedeuten
Ein neuer Piccolino-Kurs von Lukulule e.V. startet im Oberhafen mit einer Kick Off Veranstaltung am 7. November. Bei den Piccolinos geht es darum, spielerisch einen Zugang zur Musik zu finden. Schon die Allerkleinsten sollen Spaß am gemeinsamen Singen, Bewegen und Darstellen haben.
Vom 2. bis 6. November 2021 findet auf Kampnagel das 14. Hamburger Krimifestival statt. Rund 40 Autor*innen, Schauspieler*innen und Moderator*innen werden fünf Tage lang alle Krimifans aus der Schockstarre holen. Unter ihnen sind Sebastian Fitzek, Klaus-Peter Wolf, Katrine Engberg und Jean-Luc Bannalec.
Ob Codeweek oder Design-Thinking Workshop, ob Konzerttag der Sinti, Jazzfrühschoppen, 48Minuten oder „Die Insel liest“ bis hin zu einem lang ersehnten Aufritt von Idil Baydar – wer jetzt die Beine hochlegt, hat selber schuld: Das Programm im Bürgerhaus ist so bunt wie der Herbst und lädt zum Mitmachen ein.
Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Soziokultur und von Anfang an wirken Frauen daran entscheidend mit. Ihnen widmet sich die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Die WABE-Kita OxPark und das ella Kulturhaus laden am Freitag, dem 29. Oktober 2021, von 15 bis 18 Uhr zur Mitmach-Ausstellung „Färbergärten – Vom Setzling zur Farbe“ ein. Die Kinder der WABE-Kita zeigen Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Fotos, die im Laufe des Jahres während des Projekts entstanden sind.
Wie ist es um die Diversität in deutschen Kultureinrichtungen bestellt? Diese Frage liegt dem erschienenen Bericht „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ der Initiative kulturelle Integration zugrunde. Erstmalig wurden bundesgeförderte Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen befragt.
Wer möchte Theaterluft schnuppern und mitspielen? Am Freitag, den 22. Oktober 2021 um 16.30 Uhr, beginnen die Proben im Jenfeld-Haus für das neue Theaterstück der Jenkitos.
Kultureinrichtungen werben schon immer für sich und ihre Angebote. Welche Faktoren dabei relevant für den Erfolg der Werbemaßnahmen sind, beleuchtet Kultur Management Network in der 162. Ausgabe seines Fachmagazins.
Seit August lud die Kunstleihe Harburg e.V. regelmäßig zur Reihe „Kunst vor Ort“ ein. Besuchsorte waren u.a. das Harburger Kunstfest, der Kunstverein Harburger Bahnhof, das Stadtmuseum Harburg und auch die Falckenberg-Sammlung. Aber auch digital wurden heimische Ateliers vorgestellt. Das Interesse war groß.