BiM: Benefiz-Weihnachtsshow am 6. Dezember 2019
In diesem Jahr findet am Nikolaustag eine ganz besondere Weihnachtsshow im Kulturzentrum BiM statt. Die Gäste erwartet weihnachtlich-buntes Treiben und Musikalisches.
In diesem Jahr findet am Nikolaustag eine ganz besondere Weihnachtsshow im Kulturzentrum BiM statt. Die Gäste erwartet weihnachtlich-buntes Treiben und Musikalisches.
Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2020 erneut angehoben und steigt von 9,19 Euro auf 9,35 Euro pro Stunde. Davon profitieren nicht nur Vollzeitbeschäftigte, sondern auch Minijobber.
27 künstlerische Kooperationsprojekte von Kreativen, Kultureinrichtungen und Schulen werden mit insgesamt knapp 225.000 Euro gefördert. Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende erste Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger
Die „dunkle Jahreszeit“ ist bereits da, das Ende des Kalenderjahres naht. Passend dazu widmet Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, in der neu erschienenen Doppelausgabe 12/2019-1/2020 der Dunkelheit einen eigenen Schwerpunkt.
In der heutigen, medial geprägten, Kommunikation gehört der Einsatz Bild- und Videomaterial auch in Vereinen und Verbänden zum alltäglichen Handwerkszeug. Schließlich trägt eine attraktive Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Mitgliedern und Unterstützern bei, die für das Erreichen der ideellen Ziele gemeinnütziger Organisationen von unschätzbarem Wert sind.
Der Begriff Heimat bestimmt die politische Debatte und wird kontrovers diskutiert. Für die Soziokultur bedeutet Heimat nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Wie soziokulturelle Zentren Beheimatungsprozesse aktiv gestalten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.
Über 2,4 Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen. Die gemeinnützige Spendenbewegung DEUTSCHLAND RUNDET AUF ermöglicht es allen Menschen beim Einkauf bis zu 10 Cent zu spenden und sich so täglich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu engagieren.
Noch bis zum 10. Dezember 2020 können für den Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Mitte April 2020 im Rahmen eines Festaktes den mit 12.000 Euro dotierten Preis.
Zum ersten RATSCHLAG DER VIELEN sind in Nürnberg über 200 Aktive aus der Kunst- und Kulturlandschaft aus Deutschland und Österreich zusammengekommen, die sich in 32 regionalen ERKLÄRUNGEN DER VIELEN für die Fortentwicklung einer freien und offenen Gesellschaft einsetzen.
Am Wiesendamm entsteht derzeit mit dem rund 9.000 Quadratmeter großen Theaterzentrum das neue kulturelle Herz Barmbeks. In den Hallen der ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik Heidenreich & Harbeck finden ab Herbst 2020 das Junge SchauSpielHaus, die Theaterakademie und das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) eine neue Heimat und können dann mit
Der Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft Dr. Tobias J. Knoblich hat eine Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Kultur veröffentlicht.
Der datenschutzkonforme Betrieb von Facebook-Fanpages – also Seiten, welche zum Beispiel von einem Verein betrieben werden und über dessen Tätigkeit aufklären – ist nach den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht ohne Weiteres möglich.
Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte wurde auf Initiative des Kinderschutzbundes in Hamburg-Hamm ein Platz offiziell nach den Kinderrechten benannt. Vor 30 Jahren wurde das „Übereinkommens über die Rechte des Kindes“, kurz UN-Kinderrechtskonvention, beschlossen.
Im Rahmen des Hamburger Kindertheater Treffen zeigen die freien Hamburger Kindertheater vom 14. bis 23. Februar 2020 ihre aktuellen Inszenierungen. Das Kindertheater Treffen wird veranstaltet von ahap e.V. (Arbeitskreis Hamburger Puppen- und Figurentheater) und kitsz e.V. (Freie Hamburger Kindertheaterszene) in Zusammenarbeit mit dem FUNDUS THEATER.
Der Haushaltsausschuss des Bundes hat eine weitreichende Unterstützung mehrerer Kulturprojekte in Hamburg beschlossen. Damit leistet der Bund einen wichtigen Beitrag dazu, überregional bedeutsame Projekte der Kulturstadt Hamburg weiter auszubauen. Unter anderem stellt der Bund 23 Millionen Euro für den Aufbau eines neuen Ortes zur Verfügung, an dem künftig Geschichte und Gegenwart der Migration dargestellt und
Der Senat hat die Sanierung und Erweiterung des Eidelstedter Bürgerhauses beschlossen. Die bauliche Neustrukturierung beinhaltet u.a. den Umzug der örtlichen Öffentlichen Bücherhalle, die Schaffung von Flächen für eine gastronomische Nutzung sowie moderne Veranstaltungs- und Seminarräume.
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft und die HWS-Immobilien- und Vermögensverwaltung GmbH, Vermieterin des Schanzenhofs im Schanzenviertel, haben einen Mietvertrag unterzeichnet, der die langfristige Existenz des Programmkinos 3001 am angestammten Standort über den bestehenden Vertrag ab 2021 sichert.
Die Hamburger Servicestelle „Kultur macht stark“ lädt am 27. November 2019 von 17 bis 20 Uhr die Akteur*innen aus den bestehenden Bündnissen zur Austauschbörse ins Barmbek°Basch ein.
Seit Anfang 2018 ist UPJ Vermittlungsstelle für Pro Bono Engagement im Rechtsbereich.
Die Stiftung Maritim Herrmann und Milena Ebel zeichnet in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien am Dienstag, den 19. November um 17.30 Uhr auf Kampnagel – K6 (Jarrestraße 20) drei nachhaltige Bildungs- und Kulturprojekte mit jeweils 4.000 Euro aus.