Neu: „HausMusik“ im HausDrei ab 6. Juni 2019
Das HausDrei startet ein offenes Musikprojekt für den Stadtteil. Ihr spielt ein Instrument, wollt aber nicht alleine proben? Ihr habt ein Instrument, aber könnt es noch nicht richtig spielen?
Das HausDrei startet ein offenes Musikprojekt für den Stadtteil. Ihr spielt ein Instrument, wollt aber nicht alleine proben? Ihr habt ein Instrument, aber könnt es noch nicht richtig spielen?
Der Klimawandel verlangt schnelles. tiefgreifendes Handel. Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zeigt den Weg auf. Ihre Umsetzung verlangt aber ein neues Denken, das mit Zuversicht die Chancen nachhaltiger Entwicklung herausstellt. Allen Menschen ein gutes gelingendes Leben zu ermöglichen, ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte begründet. Es wird Zeit, diese Verpflichtung mit Blick auf
Am Freitag, den 27. April und am Montag, den 3. Mai 2019 wurde das Eidelstedter Bürgerhaus mit Hakenkreuzen beschmiert. Diese politischen Symbole, die an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte erinnern, wurden auf die in diesem Zeitraum noch laufende Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ und auf eine Tür des Gebäudes
Einem Neuanfang zwischen Ausdruckslosigkeit und Schaffensdrang stehen Kulturschaffende im Exil gegenüber. Deutschland war in der Vergangenheit und ist in der Gegenwart Schauplatz von Exil.
Das JugendGitarrenOrchester Hamburg (JGOH) und das Nachwuchsorchester JGOH-Juniorteam beteiligten sich erfolgreich am Landesorchesterwettbewerb “Orchestrale”, der alle vier Jahre von den Landesmusikräten Hamburg und Schleswig-Holstein ausgerichtet wird.
Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und sieben Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende erste Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen zu stärken.
Das Mo&Friese KinderKurzFilmFestival Hamburg ist eines der wenigen Kinder- und Jugendfilmfestivals weltweit, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. Mit einem altersgerecht gestaffelten Programm richtet es sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren.
Der Stiftungsrat der Stiftung Museum am Rothenbaum hat beschlossen, Marc von Itter die kaufmännische Geschäftsführung des Museums zu übertragen. Der Stiftungsrat folgt damit der Empfehlung einer Findungskommission unter dem Vorsitz von Senator Dr. Carsten Brosda. Marc von Itter war zuvor unter anderem Verwaltungsdirektor der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) und kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Freilichtmuseum
Erklärt ein Vorstandsmitglied seinen Rücktritt, kann dies, soweit die Satzung nicht eine bestimmte Form vorschreibt, grundsätzlich sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen.
Vom 17. bis 19. Mai 2019 fand die Klausurtagung von STADTKULTUR HAMBURG auf Gut Siggen statt und setzte sich mit der Wertschätzung der Arbeit der Hamburger Stadtteilkultur und fairer Bezahlung auseinander.
In der 144. Ausgabe seines monatlich erscheinenden Fachmagazins widmet sich Kultur Management Network erneut und mit anderen Blickwinkel dem Thema „Feedback“. Feedback ist nicht nur ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung. Auch im Dialog der Kulturinstitutionen mit dem Publikum, der Presse, politischen Entscheidern und anderen externen Partner*innen und Stakeholdern ist es ein wichtiges strategisches Instrument, um
Am Wochenende des 22. und 23. Juni 2019 lädt der Kultur Palast Hamburg zum familiären Sommerfest in den Öjendorfer Weg ein. Zwei Tage lang bietet die Kulturstätte ein vielfältiges Programm mit Gruppen und Angeboten aus dem Haus.
Heute, am 23. Mai 2019 jährt sich der Tag des Grundgesetzes: Vor genau 70 Jahren wurde das Grundgesetz erlassen. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, feiert 70 Jahre Grundgesetz mit einer Schwerpunktausgabe seiner Zeitung Politik & Kultur.
Zero Waste Winterhude? Das Goldbekhaus und die Quartiersentwicklung Q8 planen sehr fleißig Aktionen für ein plastikfreieres Winterhude. Dazu gehört auch die Möglichkeit, plastikfrei einzukaufen oder den Alltag im eigenen Haushalt infrage zu stellen.
Bis zur Europawahl am 26. Mai 2019 wertet der Deutsche Kulturrat die Antworten der sieben im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auf die Fragen des Deutschen Kulturrates anlässlich der Europawahl 2019 aus.
Migration hat es immer schon gegeben. Sie prägt unsere Gesellschaft und unseren Alltag seit Jahrhunderten. Aber wie genau kommen wir in Berührung mit Migration. #Meinwanderungsland ist ein Projekt von DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.
STADTKULTUR HAMBURG bietet für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und für Mitgliedseinrichtungen monatlich Fortbildungen in den Bereichen Anwendungen und Software, Marketing und Management, Methoden und Sozialkompetenzen sowie Kunst, Kultur und Politik an.
Eine Woche vor der Europawahl sind am 16. Mai 2019 zehntausende Menschen in vielen deutschen Städten auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Nationalismus zu setzen.
STAMP ist jede Menge Kultur im öffentlichen Raum. STAMP, das internationale Festival der Straßenkünste, findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni im Rahmen der altonale in Hamburg statt.
Die BKJ ruft dazu auf, am kommenden Sonntag für ein solidarisches, nachhaltiges und friedliches Europa zu demonstrieren. Eine Expert*innen-Runde diskutiert auf Einladung der BKJ in der Akademie der Kulturellen Bildung unter dem Titel „Polarisierende Gesellschaft ohne Zukunftsvisionen?“ über das Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland und ganz Europa. Die Debatte läuft am Sonntag im Radiosender WDR