Ausstellung „Yaşam’dan izler – Spuren vom Leben“ ab 15. Januar 2023
Bei der Ausstellung „Yaşam’dan izler – Spuren vom Leben“ im Kulturladen St. Georg finden die Besucher*innen einige Spuren des 42-jährigen europäischen Abenteuers von Ali Dayi.
Bei der Ausstellung „Yaşam’dan izler – Spuren vom Leben“ im Kulturladen St. Georg finden die Besucher*innen einige Spuren des 42-jährigen europäischen Abenteuers von Ali Dayi.
Unsere Körper sind politisch. Im komplexen (Zusammen-)Wirken von Schönheitsnormen, Leistungsansprüchen und den Herrschaftsverhältnissen in einer Dominanzgesellschaft, die den weißen, schlanken, gesunden und binären Körper als ideale Normalität produziert, sind unsere vielfältigen Körper Teil des Widerstands.
Im Rahmen des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Stadtrandgeschichten“ erforschen Einwohner*innen aus Süderelbe gemeinsam mit Expert*innen aus Geschichtswissenschaft und Theater die Migrationsgeschichte in Süderelbe. Im Januar und Februar starten nun die Projektgruppen.
Vier Jahre lang haben 39 Kultureinrichtungen, die von der Kulturstiftung des Bundes im Programm 360° gefördert wurden, Maßnahmen für mehr Diversität entwickelt und erprobt. Das dabei erworbene Wissen stellt der nun veröffentlichte „Diversitätskompass“ zur Verfügung.
Am 13. Januar beginnen die Imazighen, die Ureinwohner des Maghreb, das Jahr 2973. Das Maghreb Haus e.V. nimmt das Neujahrsfest der Imazighen, Yennayer, zum Anlass und lädt zu einem maghrebinischen Kulturabend mit buntem Programm ein.
Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur
Am 4. Januar 2023 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2022 wieder zahlreiche Akteur*innen der Stadtteilkultur mit ihren vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Vom 23. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 ist STADTKULTUR HAMBURG in der Winterpause. Unsere Fachinfos, Newsletter, Sofort-Infos und auch der Kultur-Stellenmarkt starten ab dem 9. Januar 2023 wieder durch.
Um die Mehrkosten durch die Inflation auszugleichen, können Arbeitgeber*innen seit dem 26. Oktober 2022 ihren Beschäftigten bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszahlen.
Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.
Hinsichtlich des diesjährigen Jugendwortes „Smash“ könnte „smashbar sein“ für den Kulturbetrieb ein Credo werden, um für mehr Anspruchsgruppen attraktiver zu werden. Das Kulturmanagement Network reflektiert in diesem Sinne Handlungsbedarfe und Lichtblicke in einem Jahresrückblick.
Als Weihnachtsgeschenk der besonderen Art eignen sich Anteile der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG), mit denen ein nachhaltiges Projekt unterstützt werden kann. Die KEGA möchte die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Energiewende erreichen.
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2023 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Weiterhin gibt es ein breites Angebot von über 30 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“ Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.
Die Schaufenster der Kunstleihe Harburg sind wieder zu einem kleinen Kunst-Weihnachtsmarkt umgestaltet. Viele lokale Künstler*innen haben Kunstwerke zu verschiedenen Preisen für die Besucher*innen bereitgestellt, damit es auch mal ein etwas kunstvolleres Geschenk werden darf.
Jährlich im Dezember verwandeln sich die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos: Über 25.000 Zuschauer*innen machen sich am Kurzfilmtag zwischen Husum und Konstanz auf den Weg, um auf professioneller oder improvisierter Leinwand in kurzfilmische Welten einzutauchen.
„Webfonts“ sind auf Internetseiten verwendete Schriftarten. Diese werden mit dem Ziel eingesetzt, die Darstellung von Texten zu verbessern bzw. den Internetauftritt als solchen ansehnlicher zu gestalten. Doch durch ihre Verwendung können sich datenschutzrechtliche Konsequenzen ergeben.
Der hauseigene Podcast des Goldbekhauses hat ein vierteiliges Weihnachtsspezial in petto: Jeden Freitag veröffentlicht der „Goldbek~Kanal“ im Dezember eine Folge – mit einer akustischen Entdeckungsreise durch Winterhude.
Der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages hatte zu einem öffentlichen Fachgespräch zur sozialen Lage von Künstler*innen geladen. Als Sachverständige waren anwesend: Lisa Basten von der Gewerkschaft ver.di, Cilgia Gadola vom Bundesverband Freie Darstellende Künste, Heinrich Schafmeister vom Bundesverband Schauspiel, Katharina Uppenbrink von der Initiative Urheberrecht und Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.
Angesichts der kritischen Energiepreisentwicklungen wurden staatliche Entlastungsmaßnahmen für Verbraucher*innen auf den Weg gebracht. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz über die Dezember-Soforthilfe, das am 19. November 2022 in Kraft getreten ist. Das Vereins- und Stiftungszentrum hat dazu nützliche Informationen aufbereitet.
Das Förderprogramm „Profil: Soziokultur” ist in die zweite Runde gegangen, um die soziokulturelle Szene in den multiplen Krisen zu unterstützen. Die Anzahl der Anträge und die entsprechende Förderquote zeigen, dass der Förderbedarf weiterhin groß ist.