Kultur in Zeiten von Corona: Kulturladen St.Georg – Corona-Life/LIVE
Der Kulturladen St.Georg hat eine virtuelle Bühne für Interessierten und Künstler*innen gelauncht: Dort findet jetzt Corona-Life/LIVE statt.
Der Kulturladen St.Georg hat eine virtuelle Bühne für Interessierten und Künstler*innen gelauncht: Dort findet jetzt Corona-Life/LIVE statt.
Ein Highlight für Kids: Die Band RADAU! ist am Samstag, 4. April 2020 ab 16 Uhr im Livestream zu sehen und vor allem auch zu hören. Das Benefizkonzert wird 30 bis 40 Minuten auf der großen Bühne im Kultur Palast Hamburg ohne Zuschauer*innen gespielt, die Hygienevorschriften für die Band werden eingehalten.
Das FUNDUS THEATER veröffentlicht jeden Tag auf seiner Facebook-Präsenz eine neue Anleitung für den Spielbetrieb zuhause.
Die Corona-Pandemie und der daraus folgende Shutdown der Kulturbetriebe machen uns schmerzlich bewusst, was wir gerade auch an der lokalen Kultur haben. Aus diesem Grund soll die Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme, mit dem die beteiligten Partner die Hamburger Stadtteilkultur besonders stärken wollen, trotz Ausgangsbeschränkungen stattfinden. Die diesjährige Verleihung des Hamburger
Da der Kultur Palast Hamburg zu 75% von Spenden und Eigeneinnahmen finanziert wird, stellt diese Krise das Stadtteilkulturzentrum vor sehr große Herausforderungen, zumal nicht annähernd eingeschätzt werden kann, wie lange das Haus nicht geöffnet werden darf und wie lange sämtliche Kurse der Klangstrolche, sämtliche Veranstaltungen von Kultur Palast live und dem Musikclub, das Restaurant, der
Das Gängeviertel hat einen Spendenaufruf gestartet und macht am Freitag, den 27. März 2020 ab 19 Uhr seine erste digitale Party, die im Stream verfolgt werden kann.
Der Corona-Virus legt gerade das öffentliche Leben lahm. Auch das Kulturnetz Meiendorf im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf musste leider die Termine des monatlichen gemeinsamen Feierabendsingens absagen. Aber von einem Virus lassen sich die engagierten Kulturnetz-Mitglieder nicht abhalten und rufen nun zum täglichen Singen vom Balkon oder aus dem offenen Fenster auf.
Die diesjährige Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme findet am Dienstag, den 21. April 2020 um 17 Uhr in der Halle 424 (Stockmeyerstraße 43) im Oberhafen statt.
Am 8. November 2019 fand der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus statt. Das stadtkultur magazin veröffentlicht nun in seiner 49. Ausgabe die Dokumentation der Tagung.
Einrichtung und Initiativen der Stadtteilkultur stehen für eine große gesellschaftliche Offenheit. Immer wieder aber stellen die Handelnden fest, dass von verschiedenen Seiten versucht wird, diese Offenheit auszunutzen. Der Druck auf die Stadtteilkultur und auf die Kultur insgesamt nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Darauf reagiert der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.
Vom 17. bis 19. Mai 2019 fand die Klausurtagung von STADTKULTUR HAMBURG auf Gut Siggen statt und setzte sich mit der Wertschätzung der Arbeit der Hamburger Stadtteilkultur und fairer Bezahlung auseinander.
In EINER WOCHE wird am 16. April 2019 der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2019 um 17 Uhr in der Halle 424 an die Jenkitos verliehen. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich noch schnell bis einschließlich Mittwoch, 10. April 2019 an unter . Jetzt können Sie sich schon den Trailer der Jenkitos ansehen.
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 12.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisgeber in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Am 3. Januar 2019 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2019 zu Ende gegangen: Auf den mit 12.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2018 über 50 Akteure der Stadtteilkultur mit sehr vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
STADTKULTUR HAMBURG hat gemeinsam mit zahlreichen Hamburger Kultureinrichtungen die Hamburger Erklärung der Vielen unterzeichnet, denn in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen
Im Oktober nahmen bundesweit zwölf Modellvorhaben im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ ihre Arbeit auf. Diese sind Teil der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt“ und des Modellprogramms „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“, für das der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, im Juni eine
Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden jährlich Projekte und Programme gewürdigt, deren Konzeption, Umsetzung und Resonanz besondere Qualität zeigen und die besonders geeignet sind, auch auf andere Stadtteile als anregendes Beispiel zu wirken.
Die Inhalte des Programms des 19. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur stehen: Die Keynotes und Sessions der Tagung „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ beleuchten unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung, die die Arbeit der Hamburger Stadtteilkultur beeinflussen bzw. beeinflussen werden.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis geht am 1. November 2018 in eine neue Runde: Die Ausschreibung für herausragende Projekte und Programme der Hamburger Stadtteilkultur für das nächste Jahr startet.
Das Programm des 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek steht. Drei Keynotes beleuchten die unterschiedlichen Dimensionen der Digitalisierung. In anschließenden Sessions werden einzelne Aspekte vertieft. Ab heute können sich Interessierte für die Hamburger Tagung anmelden.