Kultur in Zeiten von Corona: MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.
Die Zinnschmelze hat sich vor der Coronakrise in ihrem Projekt „UNANTASTBAR – Grundrechte – Greif zu!“ mit dem Grundgesetz beschäftigt. Dann kam das Veranstaltungsverbot – und vieles von dem, was das Grundgesetz garantiert, ist auf einmal nicht mehr möglich. Sonja Engler, Geschäftsführerin des Barmbeker Stadtteilkulturzentrums, erzählt in der neuen Serie OUT-OF-OFFICE über ihre Sorge, dass
Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.
Vor wenigen Tagen hat die Zinnschmelze geschrieben, dass sie weiter ein Ort der Begegnung bleiben möchte. Zugleich sieht sich das Haus aber auch in der Verantwortung für die Allgemeinheit und jede*n Einzelne*n.
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe #UNANTASTBAR – Grundrechte greif zu! geht’s in der Zinnschmelze ans große Auslöffeln. Welche Suppe haben wir uns da mit den Grundrechten eingebrockt? Gemeinsam mit Kulturschaffenden aus Goldbekhaus, Kulturschloss Wandsbek, dem JIZ und Lukulule e.V. hat sich die Zinnschmelze in den letzten sieben Monaten diskursiv, künstlerisch und vor allem sehr intensiv mit
Am 23. Februar wird die Hamburgische Bürgerschaft neu gewählt. Wir wollen wissen, wie die Parteien mit den Forderungen der Stadtteilkultur umgehen, um neue, verlässliche Rahmenbedingungen für die nächsten fünf Jahre zu schaffen. Dazu lädt das Kulturforum Hamburg-Nord in Kooperation mit STADTKULTUR HAMBURG zu einem Podiumsgespräch am Donnerstag, den 6. Februar ab 19:00 Uhr in der
So wichtig wie das tägliche Essen, aber dennoch oft verborgen: die im Grundgesetz garantierten Grundrechte. Bei der Arbeit, in unseren Kommentaren bei Facebook und Instagram, beim Treffen zur Klimawandel-Demo. An jeder Ecke begegnen sie uns im Alltag. Wir üben unsere Grundrechte ständig aus, jedoch meistens unbewusst und kaum hinterfragt.
Rund um das Wendebecken Langenfort, mitten im fröhlichen Stadtteil Barmbek Nord wächst und gedeiht die HörSpielWiese. Am SommerWochenende 17. und 18. August 2019 sind alle herzlich eingeladen, mit Kind und Kegel, Großvater und Lieblingstante oder auch allein zu kommen und zu lauschen.
Der Landesrat für Stadtteilkultur lädt ein zum 16. HAMBURGER RATSCHLAG STADTTEILKULTUR „Kulturelle Teilhabe für Alle – Interkulturelle Konzepte und Praxis der Stadtteilkultur“ am 20. und 21. November 2015 in der Zinnschmelze (Maurienstr. 19). Was heißt kulturelle Teilhabe für alle, wenn die Welt im Stadtteil zuhause ist? Wie gestaltet sich der zukünftige Zusammenhalt in der Stadt?
Am 6. März um 16 Uhr wird die „neue“ Zinnschmelze offiziell eröffnet. Nach knapp 18 Monaten Bauzeit strahlt das neu gestaltete Kulturzentrum mit seiner Kupferfassade über den Stadtplatz und lädt zum Mitmachen, kreativen Schaffen und Kulturgenuss ein. Das muss gefeiert werden — mit Reden, Entdecken, Snacken, Musik und Tanz. Es sprechen: Herr Gunther Adler, Staatssekretär