Mister Kulturhaus geht: Abschiedsworte an Klaus Kolb
Der Geschäftsführer der KUNSTKLINIK in Eppendorf, Klaus Kolb, geht in Rente. Zum Abschied ein paar Worte von seiner Kollegin und Nachfolgerin Rika Tjakea.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Der Geschäftsführer der KUNSTKLINIK in Eppendorf, Klaus Kolb, geht in Rente. Zum Abschied ein paar Worte von seiner Kollegin und Nachfolgerin Rika Tjakea.
Durch die Pandemie wurde der Kultursektor durcheinandergebracht und viele Formate mussten nach Draußen verlagert werden. So entstand bei der Kulturinitiative Jenfeld die Idee, einen alten Imbisswagen kreativ aufzumöbeln und zu einem mobilen Kulturwagen umzugestalten. Ab sofort kann dieser gemietet werden.
Stephan von Löwis of Menar hat im Rahmen der Eröffnung des „Klangfestes“ auf Kampnagel die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille erhalten. Der Gründer von KinderKinder e.V. Hamburg wurde vom Hamburger Senat für seine außerordentlichen Verdienste um die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg gewürdigt.
Unter dem Titel HERZ-SCHLAG hat die GWA St. Pauli ein Präventionsprojekt zum Thema Beziehungsgewalt in Kooperation mit Schule und Nachbarschaft ins Leben gerufen. Zielgruppe sind vorrangig Schüler*innen ab dem 12. Lebensjahr, Betroffene aber auch Fachkolleg*innen und Interessierte.
35 Jahre gibt es die Mission des Frauenmusikzentrums in Ottensen nun schon, das musikalische Selbstbewusstsein von Mädchen und Frauen zu stärken. Das wollen die Mitarbeiter*innen über das Jahr verteilt in Form von Veranstaltungen, neuen Workshop-Angeboten und kleinen Überraschungen gebührend feiern.
Bis Mai können beim Sonntagsspaziergang, auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit QR-Codes im Stadtteil Barmbek entdeckt werden, die vielfältige Kulturbeiträge für Passant*innen bereit halten.
Mitte Mai feiert der Kulturladen St. Georg 40. Geburtstag. Wer wirklich noch nie im Kulturladen war, wird nun hiermit ganz herzlich zum großen Jubiläums-Straßenfest „Das Stiftsviertel jubiliert“ am 15. Mai 2022 in die Alexanderstraße eingeladen.
Die Zinnschmelze lädt immer am 2. Donnerstag im Monat Musikbegeisterte aus ganz Hamburg ein, gemeinsam Musik zu machen, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen. Für den kommenden Donnerstag hat die Einrichtung um 20 Uhr ein Konzert mit geflüchteten Musiker*innen aus der Ukraine organisiert.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes können seit März 2021 verschiedenste Lernroboter in den Bücherhallen Hamburg ausgeliehen und ausprobiert werden.
Am 22. Mai wird der Goldbekhof ab 11 Uhr beim inklusiven Skate-Tag „SPINNING WHEELS“ zu einer Skateoase mit einem Workshop für Anfänger*innen in der Halle. Wer noch nie auf einem Skateboard stand oder saß, kann sich auf glattem Boden an das Skaten herantasten. Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung werden hier von einer Workshopleitung begleitet.
Am Freitag den 27. Mai 2022 ab 19.30 Uhr feiert das Kölibri Küchenkonzert sein 10 Jähriges Jubiläum. Im Stadtteilzentrum KÖLIBRI bringt das Küchenkonzert auf St. Pauli Menschen durch Musik und Essen zusammen.
Die Projektgruppe Filmabende (FILM ab!) – bestehend aus dem KulturWerk Rahlstedt e.V., dem Rahlstedter Kulturverein e.V. sowie dem Bürgerverein Rahlstedt e.V. – lädt Kinder bis 16 Jahre ein, zum Thema „Aus heiterem Himmel“ Kurzfilme einzureichen.
Wie tickt Deutschland? Alle Nachbar*innen, die in netter Atmosphäre mehr über Hamburg und die deutsche Kultur, Rechts- und Gesellschaftsordnung erfahren und sich austauschen möchten, sind herzliche eingeladen zum Tee mit Adil im ella Kulturhaus. Ab dem 8. April geht es los – immer freitags von 17 bis 18 Uhr.
In wenigen Wochen geht es los: Der KulturContainer wird geräumt, das Stadtteilkulturzentrum zieht zurück in seine alte, um den Neubau erweiterte Wirkungsstätte. Mit zieht natürlich auch das Museum, dessen Archiv und Sammlung während des Exils teilweise im KulturContainer untergebracht worden waren. Für den Neustart im steeedt hat sich die teils ehrenamtlich aktive Museumsgruppe einen neuen
Seit März 2022 unterstützt die Aurubis AG Projekte der kulturellen und MINT-Bildung sowie das Musikfestival 48h Wilhelmsburg der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg für drei weitere Jahre.
Die Corona-Pandemie hat auch Harburgs Kulturlandschaft arg zugesetzt. Doch schon zuvor lag vieles im Argen. Jetzt startete der ganzjährig geplante „NEUSTART SuedKultur“ mit einem Workshop in der Klangfabrik.
Das „klangfest“ verwandelt Ende April ganz Kampnagel und vieles drumherum in einen großen musikalischen Abenteuerspielplatz – mit Konzerten, Musiktheater und Klanginstallationen.
Das Hamburger Kinderbuchhaus veranstaltet gemeinsam mit Kirsten Boie und der Oetinger Verlagsgruppe eine Benefiz-Lesung für die Kinder der Ukraine.
Für viele Menschen stellen Behörden und Formulare ein unüberwindbares Hindernis dar. Sie sich unsicher beim Umgang mit den amtlichen Vordrucken. Die ehrenamtlichen Formularlots*innen des Kulturzentrums BiM stellen eine Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen dar.
Das Kulturschloss Wandsbek lässt sich von der Pandemie nicht beirren und ist weiterhin bemüht, Pläne für neue Veranstaltungsformate zu schmieden. Und so starten sie in diesem Jahr mit der neuen Reihe „Junge Klassik im Kulturschloss Wandsbek“.