Neue Computerkurse im A.G.D.A.Z.
Gute Nachrichten für alle, die endlich ihren Computer besser verstehen wollen. Ein Computerkurs kommt im neuen Jahr ins A.G.D.A.Z.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Gute Nachrichten für alle, die endlich ihren Computer besser verstehen wollen. Ein Computerkurs kommt im neuen Jahr ins A.G.D.A.Z.
20 Comedians, 17 Shows, 1 Gewinner – mit dem Hamburger Comedy Pokal findet zum 20. Mal einer der härtesten und beim Publikum beliebtesten Kleinkunstwettbewerbe statt.
Der Eichtalpark dient den Wandsbekern seit fast 100 Jahren vor allem der Erholung. Auch der Spielplatz in der Parklandschaft ist bis heute ein beliebtes Ziel. Als mit der Pandemie das Kulturleben zeitweise zum Erliegen kommt, gewinnt die grüne Oase seine frühere Bedeutung als Begegnungsort vor der Haustür zurück und gibt auch der Kultur neue Impulse.
Im Kulturhaus Süderelbe hat sich die Kulturbühne im Quartiersraum „JoLa“ als professionelles Theater in Süderelbe etabliert. Der Zuspruch in Neugraben wächst stetig, die meisten Aufführungen sind schnell ausverkauft.
Was passiert eigentlich zwischen den Häuserzeilen in dem Alltag unserer Nachbarschaften? Mit dieser Frage im Gepäck, sattelten Manuel Gies von der Performance-Gruppe Spaziergaeng und Tino Holzmann vom Goldbekhaus ihr Irritationsmobil und machten sich zwei Wochen lang auf die Suche nach den Geschichten der Menschen in Winterhude.
Im Dezember feiert „Endstation Schnelsen – Bitte einsteigen“ seinen ersten Geburtstag. Am 9. Dezember 2020 ging die Folge: „Fokus Frohmestraße – Jetzt mit einer Quartiersmanagerin“ live – auf der Webseite des Freizeitzentrum Schnelsen und bei allen bekannten Streamingdiensten.
Der gemeinnützige Verein KulturLeben Hamburg, der in diesem Jahr sein 10. Jubiläum feiert, erhält prominente Unterstützung aus dem Hamburger Senat: Kultursenator Dr. Carsten Brosda übernimmt die Schirmherrschaft für die Teilhabe-Initiative und unterstreicht damit die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für das Hamburger Kulturleben.
Im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit trifft sich im HausDrei wöchentlich eine Gruppe von Senior*innen aus dem Stadtteil, um gemeinsam in lockerer Atmosphäre Tischtennis zu spielen. Das offene Training „Aufschlag HausDrei“ bringt ältere Menschen zusammen und stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Quartier.
„Master Cheng im Pohjanjoki“ – ein Werk des finnischen Regisseurs Mika Kaurismäki – hat bei den Lübecker Filmtagen 2019 mit überwältigenden 93 % den Publikumspreis erhalten. Das Kulturhaus Süderelebe zeigt den Film am 17. Dezember bei einem Kinoabend in seinen Räumlichkeiten.
Aktuell bilden die spanischsprachigen Bürger*innen (aus Spanien und Lateinamerika) einen relativ großen Teil der Bevölkerung in Hamburg. Es gibt in dieser Stadt mehrere spanisch-deutsche bilinguale Kindergärten, zwei bilinguale Grundschulen und vier weiterführende Schulen mit bilingualem Zweig. Das Fach Spanisch wird allgemein in den weiterführenden Schulen immer öfter als Fremdsprache ausgewählt. Vor diesem Hintergrund wird im
Die wunderbare Aktion „Hamburg packt’s zusammen“ fand 2020 bereits zwei Mal statt: Das Team von KULTURISTENHOCH2 sowie die Schüler*innen der zehn Kooperationsschulen waren in ganz Hamburg unterwegs, um die damals 171 an KH2 teilnehmenden Senior*innen zu überraschen und ihnen eine Freude in Form von prall gefüllten Lebensmittel- und Hygienetaschen zu überreichen. Die dritte Tour fand
20 Jahre Hamburger Comedy Pokal – wow! Und natürlich gibt es zum Jubiläum 20 Comedians, die gegeneinander antreten, um die begehrten, von Nina Helbig designten Plüschpokale zu gewinnen. Nachdem im vergangenen Jahr Hauptrunden und Finale in einer Show stattfinden mussten, dürfen wir uns 2022 wieder auf einen mehrtägigen Lachmarathon freuen.
Die wunderbare Mix-Mei-Band der Stadtteilschule Meiendorf spielt am Sonntag, den 12. Dezember 2021, zwischen 16 und 17 Uhr für die Gäste. Der Eintritt ist frei.
„Dialog in Deutsch“, das stadtweite Sprachförderprojekt der Bücherhallen Hamburg für Zugewanderte, hat coronabedingt bewegte Zeiten hinter sich. Nachdem im Frühjahr 2020 alle Präsenzgruppen pausieren mussten und kurze Zeit später erstmals digitale Gesprächsgruppen an den Start gingen, laufen mittlerweile wieder 60 analoge Gesprächsgruppen in zahlreichen Bücherhallen.
Anfang Dezember können Interessierte gemeinsam im Bürgerhaus Wilhelmsburg Ideen für demokratische Digitalisierung gestalten und ausprobieren. Wie lassen sich digitale Tools für den Stadtteil nutzen? Mittels Kreativworkshops und Technikstationen soll diese Frage während der zweitägigen Veranstaltung ergründet werden.
Eigentlich ist das „Marias Ballroom“ seit mehr als zehn Jahren eine feste Adresse in der Hamburger Rockszene. Eng, laut und schwitzig ging es vor der Covid-19-Pandemie meist zu. Beim Hamburger Kultursommer lernten sich dann der Clubbetreiber Heimo Rademaker und die Komponisten Carsten Gundermann und Ludger Vollmer kennen und nutzten die Krise für neue Kreativität.
Über das abwechslungsreiche Programm im Sasel-Haus können sich Interessierte nun mithilfe einer neuen Webseite informieren.
Drei Monate war das MomentMal-Team, eine Kooperation von Zinnschmelze, ella Kulturhaus, Goldbekhaus und Bürgerhaus Barmbek in Hamburg Nord unterwegs, um Menschen zu einem Gedankenexperiment einzuladen. Dabei sind über 80 fiktive Texte entstanden.
Ab dem 25. November hat die Kunstleihe Harburg in der Meyerstraße 26 in Heimfeld wieder ihre Schaufenster hergerichtet: weihnachtlich aber vor allem kunstvoll.
Die „WEIHNACHTSBÄCKEREI“ ist ein leckeres, ein märchenhaftes Stück über die besinnlichen und hektischen Momente in der Vorweihnachtszeit. Der Kultur Palast holt das Märchen für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne.