Herbst-Aktionen der KEBAP-Jugendgruppe
Am 29. Oktober um 14 Uhr startet die erste Herbst-Aktion der Keimlinge, bei der die KEBAP-Jugendgruppe zum Apfelmosten im KEBAP-Garten einlädt.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Am 29. Oktober um 14 Uhr startet die erste Herbst-Aktion der Keimlinge, bei der die KEBAP-Jugendgruppe zum Apfelmosten im KEBAP-Garten einlädt.
Ein neuer Piccolino-Kurs von Lukulule e.V. startet im Oberhafen mit einer Kick Off Veranstaltung am 7. November. Bei den Piccolinos geht es darum, spielerisch einen Zugang zur Musik zu finden. Schon die Allerkleinsten sollen Spaß am gemeinsamen Singen, Bewegen und Darstellen haben.
Ob Codeweek oder Design-Thinking Workshop, ob Konzerttag der Sinti, Jazzfrühschoppen, 48Minuten oder „Die Insel liest“ bis hin zu einem lang ersehnten Aufritt von Idil Baydar – wer jetzt die Beine hochlegt, hat selber schuld: Das Programm im Bürgerhaus ist so bunt wie der Herbst und lädt zum Mitmachen ein.
Die WABE-Kita OxPark und das ella Kulturhaus laden am Freitag, dem 29. Oktober 2021, von 15 bis 18 Uhr zur Mitmach-Ausstellung „Färbergärten – Vom Setzling zur Farbe“ ein. Die Kinder der WABE-Kita zeigen Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Fotos, die im Laufe des Jahres während des Projekts entstanden sind.
Wer möchte Theaterluft schnuppern und mitspielen? Am Freitag, den 22. Oktober 2021 um 16.30 Uhr, beginnen die Proben im Jenfeld-Haus für das neue Theaterstück der Jenkitos.
Seit August lud die Kunstleihe Harburg e.V. regelmäßig zur Reihe „Kunst vor Ort“ ein. Besuchsorte waren u.a. das Harburger Kunstfest, der Kunstverein Harburger Bahnhof, das Stadtmuseum Harburg und auch die Falckenberg-Sammlung. Aber auch digital wurden heimische Ateliers vorgestellt. Das Interesse war groß.
Ist der Sommer etwa schon wieder vorbei? Im Eidelstedter KulturContainer noch lange nicht, denn dort geht die Veranstaltungsreihe KulturConAction in eine neue Runde: In der Sporthalle am Ekenknick finden an den drei letzten Samstagen im Oktober Konzerte in der Sockenlounge statt. Socken? Ja, weil Straßenschuhe in derHalle nicht erlaubt sind, lädt der KulturContainer zum lauschigen
Seit dem Jahr 2010 bringen die Kulturtage Süderelbe Menschen an verschiedenen Orten in der Nachbarschaft zusammen und haben sich zu einem „Markenzeichen“ der Region entwickelt.
Harburgs Club-Sound ist zurück: Lange war es still in den Clubs Harburgs, doch nach und nach kehrt das „normale“ Leben zurück und so auch der Sound der legendären Club-Nacht im Süden der Stadt.
Am 1. September 2021 hat Sonja Eichele die Geschäftsführung im Bürgertreff Altona-Nord übernommen. Sie folgt damit auf Doris Foitzik, die über 17 Jahre den Bürgertreff geführt und geprägt hat.
Zusammen mit dem Verband deutscher Schriftsteller*innen und Schriftsteller lädt der Horner Freiheit e.V im Rahmen der Initiative „Writers4Future“ monatlich zu Lesungen und Diskussionen. Zu den Themen Plastik, Wasser, Greenwashing, Natur vor der Tür, Zukunft und Wohnen lesen renommierte Autorinnen aus Werken, die während der Coronapandemie entstanden sind und diskutieren mit dem Publikum.
Mama Move ist ein Tanzangebot für junge Mütter, die sich gerne treffen, austauschen und bewegen wollen. Die Kursleiterinnen Elmira Ghafoori und Vivienne Lütteken sorgen dafür, dass sich alle Frauen wohlfühlen und gemeinsam tänzerisch Spaß haben.
Das internationale Musik- und Theaterfestival KinderKinder ist nicht nur das größte, sondern auch das wichtigste Projekt von Kinderkinder e.V. Noch bis zum 15. November findet es mit vielen wunderbaren Stücken statt.
Vieles hat sich getan in Sachen Gender: Menschen müssen sich nicht mehr so einfach in eine Box stecken lassen, und dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, steht jetzt auch im Gesetz. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Aufbrechen alter Gendernormen allerdings immer noch wenig spürbar. Dabei ist das doch eigentlich überfällig. Hierfür hat
Auch im 17. Lesefest-Jahr möchte Seitensteiger e.V. wieder alle Hamburger Kinder und Jugendlichen für das Lesen und den kreativen Umgang mit Sprache begeistern und laden Hamburgs Schulen und Familien sehr herzlich ein, mit viel Freude Bücher zu entdecken.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Mitten in Wilhelmsburg im Atelier Freistil von Leben mit Behinderung Hamburg arbeiten 36 Künstler*innen mit einer Behinderung. Hier kann jede*r ihren und seinen eigenen Stil
Unter dem Titel „Winterhuder Landschaften“ veranstaltet das Goldbekhaus in Kooperation mit der Spaziergänge eine Wanderung durch urbane Räume. Ganz nach dem Motto: Stadträume sind so verschieden und wechselseitig wie die Geschichten, die in Ihnen erlebt werden.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner aktuellen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Ob in der Imkerei, dem Hühnerhof, im MOTTE-Naschgarten oder im Tauschladen TauschKliMOTTE – die MOTTE in Ottensen bietet zahlreiche Mitmachoptionen rund ums Thema Klimaschutz, denn zunehmend
17 Tage lang war Altona eine einzige große Bühne für Kunst, Literatur, Theater, Musik, Film und Straßenkünste: Die altonale und das internationale Straßenkunstfestival STAMP fanden zwar kleiner, aber wie immer auf sehr hohem Niveau statt.
Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Den Eidelstedter KulturContainer beschäftigt nach so einer langen Zeit mit Isolation und drohender gesellschaftlicher Spaltung: Wie bleiben wir in Verbindung?