Neu im Team des Goldbekhauses: Katharina Lauer
Seit dem 1. November ist Katharina Lauer neu dabei im Goldbekhaus und erweitert das Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Seit dem 1. November ist Katharina Lauer neu dabei im Goldbekhaus und erweitert das Team im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Jahr zwei des Lebens unter pandemischen Bedingungen geht zu Ende. Und damit ein weiteres Jahr, in dem Akteur*innen aus dem Bereich der Soziokultur den Umständen zum Trotz gesellschaftlich bedeutsame Themen ausgehandelt und Kulturprojekte mit Begegnungen umgesetzt haben – mit Kunst als Sprache für unwirkliche Zeiten. Das Magazin des Fonds Soziokultur ist ab sofort online auf
Wo in den letzten Jahren das Quartier Mitte Altona mit hunderten Wohnungen entstanden ist, erstreckten sich bis in die 1990er Jahre ausgedehnte Bahnanlagen. Güterzüge fuhren ein, Waren wurden verladen, Loks gewartet – hier gab es eine Menge zu sehen, zu hören und auch zu riechen. Das Stadtteilarchiv Ottensen e.V. hat in Kooperation mit Proquartier den
Auf alle Minijobber*innen kommen 2022 Neuerungen zu: Sowohl 450-Euro-Jobs als auch kurzfristige Beschäftigungen bis zu drei Monaten sind davon betroffen. Die wohl wichtigste Änderung: Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2022 erhöht.
Brigitte Pagendamm leitet die Kreatives-Schreiben-Kurse im Eidelstedter Stadtteilkulturzentrum und Geschichtswerkstattler Wolfgang Wallach organisiert die Lesebühne der Eidelstedter Poet*innen. Gemeinsam bieten sie nun eine Autobiografie-Werkstatt im KulturContainer an.
Am 11. Januar feiert die Elbphilharmonie Hamburg ihren 5. Geburtstag. Damit ist sie zwar noch jung, hat sich aber bereits ihren festen Platz im Herzen der Hamburger*innen erobert. Die Kulturstadt Hamburg ist ohne das Konzerthaus an der Elbe, das sinnliche Musikerlebnisse mit spektakulärer Architektur verbindet, nicht mehr vorstellbar. Gefeiert wird vom 9. bis 17. Januar
Weil die neue Coronavirus-Variante Omikron auch Menschen, die zweimal geimpft sind, bekommen und weitergeben können, hat der Senat beschlossen, die bisherigen Regeln zu verschärfen. Demnach müssen auch geimpfte und genesene Menschen ihre persönlichen Kontakte reduzieren und mehr Abstand halten. Und sie müssen zusätzlich einen Test machen, wenn sie in ein Restaurant oder ins Kino gehen
Gute Nachrichten für alle, die endlich ihren Computer besser verstehen wollen. Ein Computerkurs kommt im neuen Jahr ins A.G.D.A.Z.
Das Jahr 2022 beginnt mit einer neuen Coronapandemiewelle, diesmal mit Omikron. Auch in diesem Jahr wird ein wesentliches Thema für den Deutschen Kulturrat der Einsatz für möglichst gute Rahmenbedingungen für den Kultur- und Medienbereich in der Pandemie sein. Die Kulturpolitik darf sich darin aber nicht erschöpfen, der Apell des Kulturrates geht an die neue Bundesregierung
20 Comedians, 17 Shows, 1 Gewinner – mit dem Hamburger Comedy Pokal findet zum 20. Mal einer der härtesten und beim Publikum beliebtesten Kleinkunstwettbewerbe statt.
Am 5. Januar 2022 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2021 über 60 sehr vielfältige Kulturprojekte und -programme beworben.
Der Eichtalpark dient den Wandsbekern seit fast 100 Jahren vor allem der Erholung. Auch der Spielplatz in der Parklandschaft ist bis heute ein beliebtes Ziel. Als mit der Pandemie das Kulturleben zeitweise zum Erliegen kommt, gewinnt die grüne Oase seine frühere Bedeutung als Begegnungsort vor der Haustür zurück und gibt auch der Kultur neue Impulse.
Vor dem Hintergrund des dynamischen Infektionsgeschehens unter Eindruck der Ausbreitung der Omikron-Variante, hat der Senat beschlossen, die bisherige 2G-Regelung ab dem 10. Januar 2022 weitgehend durch 2G-Plus zu ersetzen, d.h. geimpfte und genesene Personen benötigen einen Testnachweises. Ausgenommen von dieser Testpflicht sind Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, und auch Kinder und Jugendliche, die in
Die Behörde für Kultur und Medien hat zum dritten Mal sieben Kunststipendien der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius an professionell arbeitende Bildende Künstler*innen aus Hamburg vergeben. Eine Fachjury wählte unter rund 120 Bewerbungen sieben künstlerische Vorhaben aus, die dank des großzügigen finanziellen Engagements der ZEIT-Stiftung mit je 10.000 Euro ausgestattet werden.
Im Kulturhaus Süderelbe hat sich die Kulturbühne im Quartiersraum „JoLa“ als professionelles Theater in Süderelbe etabliert. Der Zuspruch in Neugraben wächst stetig, die meisten Aufführungen sind schnell ausverkauft.
Kann die „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ die Welt retten? Was kann Stadtteilkultur bewirken zur Lösung der größten Probleme unserer Zeit? Das wollten die rund 190 Teilnehmenden des 22. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur vom 4. bis zum 11. November 2021 wissen. Nun ist die Dokumentation des Ratschlags vollständig im stadtkultur magazin erschienen.
Sie haben Fragen zu Ihrer Rente oder Ihrem Rentenantrag? 14 Jahre lang war Rainer Schumann Ansprechpartner der Versichertenberatung in Eidelstedt – 1.328 Fälle hat er in diesem Zeitraum beraten. Nun ist es Zeit, das Ehrenamt an seinen Kollegen Reinhard Eckert zu übergeben.
Die Corona-Pandemie hat auch den Kulturbereich weiter fest im Griff. Bund und Land haben daher die Hilfsschirme weiter gespannt, um die Kultureinrichtungen und Künstlerinnen und Künstler weiter gut durch die Zeit zu bekommen. Aktuell wurde der Sonderfonds des Bundes erneut angepasst und Hilfen der Behörde für Kultur und Medien verlängert.
In Hamburg gilt aktuell die verbindliche 2G-Regel in allen Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, unter anderem im Kultur- und Freizeitbereich. In einigen wenigen Bereichen gilt die 3G-Regel oder das 2G-Optionsmodell. Was Anfang Januar 2022 wo gilt, finden Sie als einfachen Überblick auf hamburg.de, den wir für die Kultur zusammgefasst haben.
Über Weihnachten und Silvester machen die Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG kurz Pause.