Licht und Schatten in Meiendorf: Geschichten gesucht für MEI CITY
Das Kulturzentrum BiM sucht Meiendorfer*innen, die von ihren Licht- und Schattenorten in Meiendorf erzählen. Die Geschichten können per Post oder per E-Mail eingereicht werden.
Das Kulturzentrum BiM sucht Meiendorfer*innen, die von ihren Licht- und Schattenorten in Meiendorf erzählen. Die Geschichten können per Post oder per E-Mail eingereicht werden.
Die Februar-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen. Der Schwerpunkt der druckfrischen Ausgabe richtet den Blick auf das Thema: „Israel: Ein Kulturporträt“.
„Paarweise verschieden“: Der Begriff findet sich so in der Mathematik. Dort heißen Objekte so, wenn keine zwei von ihnen gleich sind. In einer neuen Ausstellung im KulturWerk Rahlstedt wird er frei benutzt für die Offenheit, mit der die ausstellenden Künstler*innen ihre Werke konzipieren und zusammenstellen.
Für den wichtigsten Preis der Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme für das Finale nominiert.
Im Januar 2022 begrüßt der Dachverband für Kulturelle Bildung, BKJ, Clara Wengert als neue Geschäftsführerin. Im Gespräch mit der BKJ erzählt sie von ihrer Motivation für ihre neue Tätigkeit, ihren bisherigen Schwerpunkten und davon, welchen Blick sie auf Kulturelle Bildung hat.
Im Rahmen der Woche des Gedenkens 2022 unter dem Titel „Unvergessen – 1700 Jahre jüdisches Leben“ findet am 10. Februar 2022 eine Lesung und Diskussion von und mit Viola Roggenkamp statt, die aus ihrem bisher unveröffentlichten Roman „Die nicht wirkliche Wirklichkeit der Jüdin Carola Schachtel“ liest.
Wer Lust auf Kreatives Schreiben in der Gruppe hat, sollte sich den neuen Kurs im Eidelstedter KulturContainer, der am 8. Februar 2022 startet, nicht entgehen lassen.
Mit dem Förderprogramm PROFIL:SOZIOKULTUR führt der Fonds Soziokultur die sechste Ausschreibung im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durch. Die Auswahlkommission und das Kuratorium des Fonds Soziokultur haben aus insgesamt 785 eingereichten Anträgen 653 zur Förderung ausgewählt.
Das Kulturschloss Wandsbek lässt sich von der Pandemie nicht beirren und ist weiterhin bemüht, Pläne für neue Veranstaltungsformate zu schmieden. Und so starten sie in diesem Jahr mit der neuen Reihe „Junge Klassik im Kulturschloss Wandsbek“.
Auf die Kleine Anfrage zu „Corona Soforthilfe – Rückmeldeverfahren und drohende Rückforderungen. Belastung besonders für Solo-Selbständige?“ der LINKEN wurde letzte Woche die Antwort des Senates veröffentlicht.
Kerstin Brockmann hat ihre Schreibwerkstatt bei Alles wird schön e.V. beendet. Doch die AWS Schreibwerkstatt geht weiter. Unter neuer Leitung und neuem Namen.
Kreativ auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren, ist der Soziokultur immanent. So wurden besonders im letzten Jahr eine Vielzahl an neuen Formen und Formaten erprobt und entwickelt – die aktuelle Ausgabe des Magazins des Bundesverbands Soziokultur stellt diese konkret vor.
Das ella Kulturhaus lädt Frauen jeder Kultur ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam interessante und wichtige Orte in Hamburg kennenzulernen.
Verein, Stiftung oder gGmbH? Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen sich spätestens dann mit der Frage nach der rechtlichen Struktur beschäftigen, wenn sie Spenden einwerben oder Zuschüsse beantragen wollen. Sie benötigen eine Rechtsform, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden kann. Aber welche passt am besten? Das Haus des Stiftens gibt eine Übersicht.
„Haha Hamm“ ist mit Abstand die beste Comedy Show in Hamm. Es ist auch mit Abstand die einzige, aber das ändert nichts an den Tatsachen. Anfang März ist es auf jeden Fall Zeit zum Lachen.
Die Webseite Europa fördert Kultur bietet eine Übersicht zu 13 Förderprogrammen der EU, die für den Kultursektor zugänglich sind. Expert*innen haben diese 13 Programme genau überprüft und herausgefunden, wo kulturelle Projekte eine Chance auf Förderung haben.
Die Verwirklichung des KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) rückt näher: Im Oktober wurde die technische Planung des Energieteils in der westlichen Bunkerhälfte abgeschlossen. Im gleichen Monat bewilligte die Stadt mehr als eine halbe Million Euro aus dem investiven Quartiersfonds für die architektonische Planung.
Die Behörde für Kultur und Medien hat zehn Arbeitsstipendien an in Hamburg ansässige bildende Künstler*innen verliehen. Sie gelten als Auszeichnung für besonders herausragende künstlerische Arbeit, sind seit 2019 mit 1.500 Euro monatlich dotiert und haben eine Laufzeit von einem Jahr.
Beim Kulturzentrum BiM steht nun ein offener Büchertauschschrank. Dank der Zuwendung des Haspa LotterieSparens, bei welchem das Kulturzentrum BiM bedacht wurde, durfte sich das Bürgerhaus in Meiendorf am Ende des Jahres 2021 über dieses wettergeschützte Bücherregal freuen.
Nachhaltigkeit im Kulturbereich bedeutet, verschiedene Aspekte neu zu betrachten. Dazu gehört natürlich auch das Catering. Das Kultur Management Network hat bei Anja Lindner im Interview nachgefragt, wie man Veranstaltungen in Zukunft nachhaltiger bewirten kann.