#Ratschlag2020: Das Programm von Mittwoch, 11. November 2020

Am Mittwoch steht auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ thematisch den zweiten Tag die Digitalität im Focus: Es geht um Kunst via Online-Konferenzen, Podcasts, kollaborative Software und die Monetarisierung digitaler Veranstaltungen.

Kultur auf Youtube: Video killed the Kultur-Gatekeeper-Star

Menschen jeden Alters nutzen YouTube, manche sogar als primäre Informationsquelle. Deutschsprachige kulturelle Inhalte sind auf der Plattform aber rar gesät, obwohl sie Raum für jede Idee und jedes Thema lässt. Ein Beitrag von Kristin Oswald in der Themenreihe „Digitale Formate“ auf kulturmanagement.net.

#Ratschlag2020: Das Programm von Dienstag, 10. November 2020

Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ startet am Dienstag der thematische Schwerpunkt Digitalität: Es geht um New Work, digitale Veranstaltungen, Livestreaming, Engagement mit Abstand und den Umgang mit Rechten im Netz.

KuPoGe: Kultur ist mehr als Freizeitgestaltung, Vergnügen und Unterhaltung

Trotz aller bisher erfolgter Hilfs- und Neustartmaßnahmen trifft der zweite Corona-Lockdown den Kulturbereich und alle darin Tätigen mit voller Härte – wie lange diese äußerst belastende Situation dauern wird ist ungewiss. Kunst und Kultur sind dabei nicht die einzigen Gesellschaftsbereiche, die massiv unter Druck geraten sind und im Wettstreit um ihre wie immer definierte „Relevanz“

#Ratschlag2020: Das Programm von Montag, 9. November 2020

Heute startet der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“. Thematisch geht es am Eröffnungstag des Ratschlages um die Reflexion des Lockdowns und um die Identität der Stadtteilkultur angesichts von Digitalität.

Kulturpolitische Mitteilungen Heft 170 III/2020­: „30 Jahre Deutsche Einheit“

Lesen Sie in den aktuellen Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitschen Gesellschaft u.a. Beiträge von Ngoc Bich Tran „Zugezogen, Ostdeutsch? (Post-)migrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung“, Carsten Brosda „Die Einheit der Vernunft braucht viele Stimmen“, Tobias J. „Einheit in der Differenz – Den Osten verstehen lernen“ und Wolfgang Thierse „Selbstkritisch und selbstbewusst! Ostdeutsche Betrachtungen zu 30 Jahre Einheit“.­­­­­

Corona-Verordnung: Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern, Bibliotheke, Archive und Gedenkstätten bleiben weiter offen

Nach der aktuellen der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. November 2020 ist der Betrieb von Bibliotheken, Archiven, Gedenkstätten, Stadtteilkulturzentren und Bürgerhäusern nach § 18 Absatz 2 weiterhin möglich. Nach § 4a sind allerdings Veranstaltungen, deren Zweck in der Unterhaltung eines Publikums besteht, untersagt.

ZEIT: Massive Corona-Einschränkungen in Hamburg

Hamburgs Bürgerinnen und Bürger müssen vom kommenden Montag an wegen weiterhin massiv steigender Corona-Zahlen harte Einschränkungen hinnehmen. Bei einer Videokonferenz vereinbarten die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch scharfe Beschränkungen des öffentlichen Lebens ähnlich wie im Frühjahr.

Nach oben scrollen