Corona versus Kultur: Die Lage und Wege aus der Krise in „Politik & Kultur 5/20“

Politik & Kultur setzt den detaillierten Bericht zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Ausgabe 5/20 fort. In der frisch erschienenen Mai-Ausgabe werden weitere Folgen dargestellt und die Soforthilfen von Bund und Ländern aus Perspektive der Kulturschaffenden diskutiert. Berichte und Kommentare kommen unter anderem aus den Teilbereichen Freie Kunst, Orchester, Verwertungsgesellschaften, Museen und Veranstaltungswirtschaft.

OUT-OF-OFFICE: Brakula – Geschlossene Herzen

Die Arbeit im Homeoffice führte Brakula-Mitarbeiter Konstantin Ulmer zu einer wichtigen Erkenntnis: Sein Job ist systemrelevant. STADTKULTUR HAMBURG startet mit diesem Artikel seine neue Artikelreihe „Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE“ im stadtkultur magazin, in der Akteure der Hamburger Stadtteilkultur berichten, was sie bewegt, was sie lernen, hoffen, planen und wie sie über die Runden kommen. Einer meiner weltweiten

Kultur in Zeiten von Corona: Goldbekhaus – Virtueller Jahresempfang 2020

Ganz dem Motto des vergangen Jahres entsprechend, gibt der diesjährige Jahresempfang des Goldbekhauses ein virtuelles „Gastspiel“ in den heimischen vier Wänden. Als eine der ersten Veranstaltungen, die corona-bedingt flachgefallen sind im Goldbekhaus, holt das Goldbekhaus den Jahresempfang 2020 nun in anderer Form nach – als Video.

Digitaler Kidsclub: homees.org

Kein Hort, kein Chor, keine Tanzstunde oder Fußball. Soziale Einrichtungen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen im Homeoffice. Es gibt viele Kinder, die in Verhältnissen leben, in denen gerade sehr wenig bis gar keine „Angebote“ gemacht werden, sei es an Bewegung, Kreativität oder Bildung. Darauf möchte das Hamburger Onlineangebot homees.org reagieren.

Kultur in Zeiten von Corona: HausDrei – Wand des guten Lebens

„Schreib‘ es uns auf unsere neue Wand.“ Das HausDrei hat eine „Wand des guten Lebens“ an der Mauer zur Chemnitzstraße installiert. Gerade in Zeiten der Beschränkungen merkt man, was wirklich wichtig ist. Am HausDrei kann man sich dazu nun austauschen: Kontaktfrei können Spaziergänger*innen schreiben oder malen, was für sie ein gutes Leben bedeutet. Es sind

„Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet

Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Unterstützung für die Stadtteilkultur aus dem Corona Hilfspaket Kultur

Im Rahmen des Corona Schutzschirmes des Senates ist auch der Etat der Behörde für Kultur und Medien um insgesamt 25 Millionen Euro erhöht worden. Mit diesem Hilfspaket Kultur sollen im Rahmen existierender Förderinstrumente die Auswirkungen der Corona bedingten Schließungen für kulturelle Einrichtungen abgefedert werden. Hierzu werden derzeit gemeinsam mit den Einrichtungen individuelle Hilfsmaßnahmen entwickelt. Die

Nach oben scrollen