Praxistipp: „PINKWARE“ – Die größte Bedrohung für kleine NPOs
Menschen, nicht Technik, sind die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit einer Wohltätigkeitsorganisation, warnt Chloe Green in einem Praxistipp vom Haus des Stiftens.
Menschen, nicht Technik, sind die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit einer Wohltätigkeitsorganisation, warnt Chloe Green in einem Praxistipp vom Haus des Stiftens.
Rechtzeitig zum Spielzeitbeginn am 7. September 2019 können theaterbegeisterte Nachtschwärmer und solche, die es werden wollen, alles auf eine Karte setzen. Und dabei ist wirklich an alle gedacht – denn die Theaternacht hat für jede*n etwas im Gepäck.
Der gemeinnützige Verein Lukulule ist seit zwei Jahrzehnten fester Bestandteil und Bereicherung der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Lukulule versteht sich selbst als Teil der aktiven urbanen Kunst-Szene und ist Entstehungs-, Austausch- und Präsentationsort für diese Ausdrucksformen. Seit 2017 hat der Verein seinen Sitz im Kreativquartier Oberhafen.
Der 7. Hamburger Kindertheaterpreis geht an Teresa Hoffmann. Mit dem Kindertheaterpreis würdigt die Hamburgische Kulturstiftung herausragende Produktionen der freien Hamburger Kindertheaterszene, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Die freie Choreografin und Tänzerin bekommt die mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung für das Tanz- und Musikstück »Die Welt steht fpoK«.
Der Hamburger Senat hat Ende Juni 2019 den mit der Gängeviertel Genossenschaft 2010 eG verhandelten Erbbaurechtsvertrag beschlossen, mit dem der Genossenschaft die Verantwortung für die Nutzung und Unterhaltung der Gebäude des Gängeviertels übertragen wird.
Die Veranstaltungen Erzähl-, Yoga- und Werkwiese sind Teil einer neuen Veranstaltungsreihe des Kulturzentrums BiM: Die „Sommerwiese Deluxe“ findet noch bis zum 1. August 2019 von 17 bis 20 Uhr auf der Wiese des Kulturzentrums statt.
Wie wollen wir morgen leben? Unter dieser Frage steht das MS ARTVILLE 2019. Vom 20. Juli bis 10. August 2019 verhandeln über 20 nationale und internationale Künstler*innen in ihren Murals, Installationen und vielfältigen Werken die Zukunft.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass in dem Abschlussbericht der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ der Bundesregierung der Beitrag der Kultur zu gesellschaftlicher Teilhabe klar formuliert ist.
Einrichtung und Initiativen der Stadtteilkultur stehen für eine große gesellschaftliche Offenheit. Immer wieder aber stellen die Handelnden fest, dass von verschiedenen Seiten versucht wird, diese Offenheit auszunutzen. Der Druck auf die Stadtteilkultur und auf die Kultur insgesamt nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Darauf reagiert der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stiftungsrat der SHMH unter Vorsitz des Senators der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, über die Neubesetzung der kaufmännischen Direktion der Stiftung Historische Museen Hamburg entschieden. Bettina Kiehn, die seit 2006 die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg leitet und dort seit 2009 die Funktion des Alleinvorstands innehat, tritt zum
Die Kulturwoche Rothenburgsort bietet vom 22. bis zum 30. Juni 2019 an unterschiedlichen Orten in Rothenburgsort und Umgebung ein buntes Programm an: Stadtteilhistorische Barkassenfahrt, Konzerte, Operngala, Ausstellungen, Comic-Lesung, plattdeutsche Hafengeschichten, Stadtteilabendessen, und Führungen durch unentdeckte urbane Orte im Quartier sowie ein buntes Kinderprogramm und vieles mehr.
Im Workshop von Alles wird schön schreiben die Teilnehmer*innen aus dem Bauch oder Kopf von der Ideenfindung über den roten Faden, Reime, kreative Sprache, Lines bis zum passenden Beat und Flow. Auf deutsch, englisch, spanisch.
Die unterhaltsame Infotainmentshow „Gute Nacht (in) Eidelstedt“ des Eidelstedter Bürgerhauses greift aktuelle Themen aus dem Stadtteil auf und widmet sich diesen mit interessanten Gästen, Gesprächen und Kultur-Einlagen. Sie ist der vorläufige Höhepunkt der Veranstaltungsreihe „It’s about us! Anderssein – Zusammenleben“.
Am Wochenende feierte die altonale, die wieder einmal 17 Tage lang ein prall gefülltes Kulturprogramm präsentierte, nicht nur einen großartigen Abschluss sondern auch drei Tage lang den „Street Arts Meeting Pot“ mit STAMP, dem internationalen Festival der Straßenkünste. Mehr als 400.000 Gäste besuchten die Kulturveranstaltungen und das Abschlusswochenende bei fast durchgehend bestem Wetter und permanent
Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt sich immer dann, wenn er gefährdet scheint. Aber ist er das wirklich? Dem geht Klaus Irler im einleitenden Artikel nach. Projekte der Stadtteilkultur, die an einem stärkeren Zusammenhalt arbeiten, stellt das neue stadtkultur magazin Nr. 47 im Anschluß vor.
Zu Ende gedachte Inklusion muss eine Inklusion sein, die an die Wurzeln geht. Denn wir alle sind und werden „behindert“ – mal in körperlicher, mal in mentaler, sozialer, kultureller, emotionaler, finanzieller oder struktureller Hinsicht. Ein Plädoyer des Vereins Grenzen sind relativ. STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht in dieser Woche vorab Artikel aus dem neuen stadtkultur magazin Nr.
Wann waren Sie das letzte Mal in einem Konzert klassischer Musik? Waren Sie begeistert von den innovativen Ansätzen dieses Erlebnisses, wurden Sie überrascht, begeistert, mitgerissen? Oder waren Sie erschrocken, saßen steif in Ihrem Sitz, auf ein „Psst!“ wartend?
Die Illustratorin Jutta Bauer und die Chorleiterin Imke McMurtrie hatten im September 2018 die Idee, über das gemeinsame Einstudieren von Liedern kulturellen Austausch und Verständigung zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunftsländer zu ermöglichen. Sie gründeten das Chorprojekt Songs from Home und wandten sich damit an das Bündnis WIR IM QUARTIER, das sich seither begeistert um die Organisation
Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden. STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht in dieser Woche vorab Artikel aus dem neuen stadtkultur magazin Nr. 47 „Gesellschaftlicher Zusammenhang durch Kultur“, das nächste
In Deutschland gibt es mehr als 10.000 Kulturfördervereine. Diese Zahl und weitere Fakten werden erstmals in einem Policy Paper des neu gegründeten Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU) gemeinsam mit ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) des Stifterverbandes und den Bundesverbänden mehrerer Kultursparten veröffentlicht.