Alles neu macht der Mai: Aus Kulturhaus Eppendorf wird die Kunstklinik
Das Kulturhaus Eppendorf zieht Ende Februar 2019 in die martini44 um und wird als Kunstklinik mit einem Tanz in den Mai neu eröffnet.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Das Kulturhaus Eppendorf zieht Ende Februar 2019 in die martini44 um und wird als Kunstklinik mit einem Tanz in den Mai neu eröffnet.
Im März 2019 startet das Eidelstedter Bürgerhaus seine neue Veranstaltungsreihe „It’s about us! Anderssein – Zusammenleben“. Sie ist eine Reaktion auf den ansteigenden Nationalismus und Rassismus in Deutschland und ganz Europa, der unser friedliches Zusammenleben in Frage stellt.
Ende Januar öffnete die neue Harburger Kunstleihe erstmals ihre Pforten der breiten Öffentlichkeit und lud dazu ein, vornehmlich Kunstwerke lokaler Künstler*innen für drei Monate zu leihen, um in vertrauter Umgebung seine eigene Erfahrungen mit Motiv, Technik, Farben oder Wirkungen zu machen.
Seit Jahren fordert die Kulturinitiative SuedKultur Kreativräume für Kulturschaffende. Ob Musikproberäume oder Ateliers – seit Jahren verschlechtert sich die Situation. Und nun nimmt sie mit der Aufkündigung der Proberäume in der Alten Wache in der Nöldekestraße 17 die Not noch akut zu.
Im neuen Hajusom-Stück „AZIMUT dekolonial – Ein Archiv performt“ versenken sich die jungen Performer tief in ihre eigene Vergangenheit. Fluchterfahrung, Herkunftsländer und Kolonialismus prägen ihre Erinnerungskultur.
Das PEM Center ist zertifizierter Bildungsträger für Arbeitsförderung und hat in Zusammenarbeit mit Autisten und Fachpersonal, eine Aktivierungsmaßnahme entwickelt, die komplett vom Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit gefördert wird.
Der Stiftungsrat der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (HÖB) hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig die Bestellung von Frauke Untiedt als neue Bibliotheksdirektorin und Vorstandsmitglied beschlossen. Die 47-jährige Frauke Untiedt leitet derzeit die Zentralen Bibliotheksdienste sowie die Zentralbibliothek der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen und hat sich im deutschsprachigen Bibliothekswesen in diversen logistischen und strategischen Projekten einen
Mit dem Projekt KULTURISTENHOCH2 zählt die Stiftung Generationen-Zusammenhalt zu den drei innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018 aus Hamburg.
Vom 3. bis 5. August 2018 geht die vierte Ausgabe der „HALLO: Festspiele“ ans und aufs Wasser. Zusammen mit Kunstler*innen, Nachbar*innen und Wasserexpert*innen wird der angrenzende Fluss Bille und dessen Ufer als Möglichkeitsraum getestet. Dafür wird aus Schwimmpontons und Containern ein temporärer Anleger gebaut, um das Kraftwerk Bille von Wasserseite aus zugänglich zu machen.
ABRAX KADABRAX hat mit Zirkuszelten und Zirkuswagen seinen festen Standort im Osdorfer Born, einem Hamburger Stadtteil mit besonderen Herausforderungen, in dem viele Menschen mit Migrationshintergrund und sozialen Benachteiligungen leben.
Im Rahmen dieses Festivals zeigen die freien Hamburger Kindertheater vom 16. bis 22. Februar 2018 ihre aktuellen Inszenierungen im FUNDUS THEATER. Das Kindertheater Treffen wird veranstaltet von ahap e.V. (Arbeitskreis Hamburger Puppen- und Figurentheater) und kitsz e.V. (Freie Hamburger Kindertheaterszene) in Zusammenarbeit mit dem FUNDUS THEATER.
Am 11. Dezember 2017 zeichnete der Sender Hamburg 1 im Hotel Atlantic zum 19. Mal bedeutende Personen der Stadt Hamburg des vergangenen Jahres aus. Dörte Inselmann, Intendantin der HipHop Academy Hamburg, erhielt die Auszeichnung „Hamburgerin des Jahres 2017“ in der Kategorie Kultur.
Mit der aktuellen Ausgabe des stadtkultur magazins macht sich STADTKULTUR HAMBURG auf eine Zeitreise: Anlässlich des 40. Geburtstages hat der Verband einige langjährige und auch neuere Freunde gebeten, sich ins Freundebuch des Dachverbandes einzutragen.
In diesem Jahr feiert die HipHop Academy Hamburg ihren zehnten Geburtstag. Gegründet im Jahr 2007, ist sie bis heute deutschlandweit einzigartig und wurde von Beginn an durch die Behörde für Kultur und Medien gefördert. Sie bietet Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren ein kostenloses professionelles Nachwuchs- und Talentförderungsprogramm in allen relevanten Sparten der HipHop Kultur
„In Harburg ist doch nichts los …!“ Solche oder ähnliche Sätze haben die Initiatoren vom Café Leben! Consortium, TheaterHarburg, Jazzclub im Stellwerk oder SchauRaum alle schon einmal gehört. Um das zu ändern, hat sich 2007 die Initiative SuedKultur gegründet.
Was 1987 als Haltestelle des Glücks und Zentralorgan der populären Musik in Hamburg begann, gilt aktuell als eine der viralsten und vielfältigsten Instrumente der Musikerförderung auf Landesebene. RockCity Hamburg e.V. ist heute Interessenvertretung der Hamburger Musiker*innen mit schlagkräftigem Förderprogramm.
Im Rahmen dieses Festivals zeigen die freien Hamburger Kindertheater vom 16. bis 22. Februar 2018 ihre aktuellen Inszenierungen im FUNDUS THEATER. Das Festivalprogramm ist mit 13 ganz unterschiedlichen Produktionen der Hamburger Schauspiel- und Figurentheater gefüllt.
Der Verein „Alles wird schön“ feiert am 15. Dezember 2017 sein 25-jähriges Jubiläum. Das Geburtstagsprogramm startet um 15 Uhr mit Grußworten des Bezirksamtsleiter Harburg Thomas Völsch, danach gibt Jürgen Havlik von Alles wird schön e.V. einen kurzen Ausblick. Im Anschluß gibt es Kunst Musik und Party. Der Eintritt ist frei.
Das frauenmusikzentrum (fmz) feiert dieses Jahr seinen 30sten Geburtstag und lädt zum Mitfeiern am 24. November 2017 ins Knust mit 3 Konzerten, einer Party und vielen kleinen Überraschungen – als Geburtstagsgeschenk und Dankeschön an alle, die das Frauenmusikzentrum seit 30 Jahren begleiten.
Eine lebendige urbane Kultur zeichnet sich durch Vielfalt, Reibung und Gegensätze aus. Hamburg mag überregional mit der Elbphilharmonie, den Musicals, mit Thalia und Schauspielhaus assoziiert werden – kulturelles (Er)Leben wird jedoch nicht nur im städtischen Zentrum ermöglicht, sondern auch in der Peripherie. Zwei Stadtteilkulturzentren im Hamburger Osten, die seit Jahrzehnten unschätzbare kreative Arbeit für ihr