Eilmeldung: Eine Milliarde Euro mehr für NEUSTART KULTUR

Im Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Februar 2021 steht: „Unterstützung der Kulturschaffenden in der Corona-Krise: Der Kulturbereich ist in der Corona-Krise besonders betroffen. Deshalb wird ein Anschlussprogramm für das Rettungs- und Zukunftsprogramm „Neustart Kultur“ in Höhe von 1 weiteren Milliarde Euro aufgelegt.“

Behörde für Kultur und Medien fördert Projekte der freien darstellenden Künste mit rund zwei Millionen Euro

Die Behörde für Kultur und Medien hat die Projektförderung für die freien darstellenden Künste in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für die Spielzeit 2021/22 vergeben. Um die Freie Szene in der schwierigen, durch die Corona-Pandemie geprägten Lage besonders zu unterstützen, hat die Behörde für Kultur und Medien die Fördersumme einmalig um 200.000 Euro aus

Kulturrat: NEUSTART KULTUR – Mittelaufstockung dringend erforderlich

Die Mittel vergebenden Fonds, Verbände und Stiftungen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR haben sich auf Einladung des Deutschen Kulturrates bereits zum vierten Mal zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion von Perspektiven getroffen. NEUSTART KULTUR ist das Eine-Milliarde-Euro-Kulturförderungsprogramm von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, MdB.

Kultur in Zeiten von Corona: Kulturzentrum BiM startet Leseclub

Im Sommer letzten Jahres fanden sich das Gymnasium Meiendorf und das Kulturzentrum BiM zusammen, um einen Leseclub in Meiendorf zu realisieren. Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen. In den Leseclubs erhalten die Kinder niedrigschwellige Zugänge zum Lesen. Doch leider verzögerte sich der Start des Clubs in Meiendorf wegen des Lockdowns.

Politik & Kultur: Zukunftsaufgabe Kultur in den Städten fördern

Im Jahr 2050 werden 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben; heute sind es 50 Prozent. Um diesen Wandel zu begleiten, braucht es bereits jetzt eine nachhaltige Stadtpolitik. Sie muss kulturelle und ökologische Aspekte vereinen, damit die Stadt weiterhin lebenswert sein kann. Daher ist Stadtentwicklung auch zentrale Zukunftsaufgabe der Kulturpolitik. Dieser Herausforderung muss sich jetzt

Kreativgesellschaft: Umfrage für Kultur- und Kreativwirtschaft

Zwischen leeren Stühlen und Digitalisierungs-Turbo: das Coronajahr 2020 hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch neue Formate hervorgebracht. Das Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft und der Bundesverband Kreative Deutschland e.V. starten deshalb eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Förderfonds Chancengerechtigkeit (laufend)

Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit will sich die Stiftung Bildung gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten, Erzieher*innen, Lehrkräften, Kindern, Eltern, Jugendlichen und allen Aktiven auf den Weg machen, um das Potenzial von Kindergärten und Schulen auszuschöpfen, alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.

KulturLeben Hamburg: KulturKlub für ganz Hamburg

Der KulturKlub – das Teilhabeprojekt von KulturLeben Hamburg e.V. für Kinder aus einkommensarmen Familien – wird groß: Bislang nur für Kinder aus St. Pauli, Neuallermöhe und Steilshoop zugänglich, wird das kostenfreie Vermittlungsangebot jetzt für die gesamte Stadt ausgeweitet und für Kinder im Kita- und Grundschulalter aus ganz Hamburg weiterentwickelt.

Überbrückungshilfe III für November 2020 bis Juni 2021

Die Überbrückungshilfe III wurde verbessert und angepasst: Die Beantragung ist deutlich einfacher, die Förderung ist großzügiger und sie steht einem größeren Kreis an Unternehmen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent infolge der Corona-Pandemie erlitten haben.

Nach oben scrollen