NEUSTART KULTUR: Eine Erfolgsgeschichte in Corona-Zeiten

Das von Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB geförderte Bundesprogramm NEUSTART KULTUR ist eine Erfolgsgeschichte. Am Freitag, 4. Dezember 2020 fand unter der Moderation des Deutschen Kulturrates das dritte Treffen mit den 26 Institutionen, Verbänden und Kulturförderfonds statt, die die Programme entwickelt haben, bei denen die Mittel beantragt werden, die die Anträge prüfen und Mittel ausreichen.

NEUSTART KULTUR nachgefragt: Pandemiebedingte Investitionen

Wie werden Kulturunternehmen bei Hygienemaßnahmen unterstützt? Der Deutsche Kulturrat hat Kulturverbände zu ihren NEUSTART-Programmen befragt, geantwortet haben u.a. vom Bundesverband Soziokultur Jennifer Tharr, Leitung des Projektes NEUSTART, und Thomas Gaens, Leitung des das Projekt NEUSTART KULTUR mit den Förderbereichen Programm und Zentren.

„Musik bewegt“: Preisträger des Kinder- und Jugendkulturpreises „KIJU“ 2020

Unter dem Motto „Musik bewegt“ hatte eine Fachjury drei Projekte aus zwölf Anträgen ausgewählt. Bewerben konnten sich alle Initiativen, die sich im weitesten Sinne mit der Musik und der Musikvermittlung beschäftigen und in ihren Projekten Kindern und Jugendlichen durch aktives Mitmachen einen Zugang zur Welt der Musik eröffnen. Preisträger sind Musica Altona e.V., das „Klangfest“

Kollaboratives Handbuch für virtuelle Konferenzen

Wie macht man aus einer analogen Konferenz, die voller Networking-Gelegenheiten, Workshops und den daraus resultierenden vielfältigen Erfahrungen für die Teilnehmenden ist, ein digitales Ereignis? Welche Vorteile hat der digitale Raum für große Interaktionskonzepte, die sich bewusst nutzen lassen? Und wie greifen analoge und digitale Konzepte gut ineinander?

Kultur in Zeiten von Corona: Online Comic-Zine-Workshop „Zuhause unter Lockdown“ am 5. Dezember 2020 von HausDrei und W3

In diesen turbulenten Zeiten verbringen viele Menschen gezwungenermaßen mehr Zeit zu Hause – manche fühlen sich pudelwohl, andere wiederum möchten ausbrechen aus den eigenen vier Wänden. Der Workshop von Natyada bietet einen Ort, wo diese Geschichten visuell in Comic- und/oder graphische Erzählungsformen aufgezeichnet werdenkönnen.

Podcasts aus der Musikszene: Musikgeschichten erzählen

Egal ob Musikwissenschaft, Musikvermittlung oder Expert*innenwissen aus der Musikindustrie: Podcasts aus der Musikszene sind so vielfältig wie die Szene selbst. Das gilt auch für die Herangehensweisen und Formate, von denen (noch) nicht podcastende Musikeinrichtungen durchaus lernen können. Ein Beitrag von Julia Jakob in der Themenreihe “Digitale Formate” auf kulturmanagement.net.

Offener Brief der Verbände der Kultur und Kulturellen Bildung: Wir möchten Bildungsteilhabe junger Menschen in Pandemiezeiten aktiv unterstützen

In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen bieten Verbände der Kultur- und kulturellen Bildungsarbeit in einer Zukunftsallianz ihre Kooperationsexpertise, Fachkräfte und Räume an. Damit Bildung der Kinder und Jugendlichen in Pandemiezeiten nicht nur auf die begrenzten Räume von Schule und Lehrerpersonal angewiesen ist.

Corona: Kultureinrichtungen bleiben im Lockdown

Die am 28. Oktober 2020 für November auf der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossenen Corona-Maßnahmen werden, nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin, bis zum 20. Dezember 2020 bundesweit verlängert. Die auf Grund dieses Beschlusses geschlossenen Betriebe und Einrichtungen, also auch die betroffenen Kultureinrichtungen, bleiben damit leider zunächst

infodienst: Big Data und große Kunst – Impulse für die Bildungspraxis

Die neue Ausgabe des infodienst – Magazin für kulturelle Bildung zeigt, wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung die Chancen der Digitalisierung nutzen, um zur Vernetzung unterschiedlicher sozialer Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beizutragen und ihnen Zugang zu breiter Partizipation und Interaktion zu ermöglichen. Crossmediales Arbeiten unterstützt dabei die künstlerische Erforschung der Vielschichtigkeit und der Verbreitungsmechanismen der

Nach oben scrollen