Corona: Kultureinrichtungen bleiben im Lockdown

Die am 28. Oktober 2020 für November auf der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossenen Corona-Maßnahmen werden, nach dem Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin, bis zum 20. Dezember 2020 bundesweit verlängert. Die auf Grund dieses Beschlusses geschlossenen Betriebe und Einrichtungen, also auch die betroffenen Kultureinrichtungen, bleiben damit leider zunächst […]

infodienst: Big Data und große Kunst – Impulse für die Bildungspraxis

Die neue Ausgabe des infodienst – Magazin für kulturelle Bildung zeigt, wie Einrichtungen der Kulturellen Bildung die Chancen der Digitalisierung nutzen, um zur Vernetzung unterschiedlicher sozialer Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beizutragen und ihnen Zugang zu breiter Partizipation und Interaktion zu ermöglichen. Crossmediales Arbeiten unterstützt dabei die künstlerische Erforschung der Vielschichtigkeit und der Verbreitungsmechanismen der

15 Jahre Kinderbuchhaus

Das Kinderbuchhaus feiert sein 15-jähriges Bestehen. Auch wenn, oder gerade weil, die Feierlichkeiten in diesem Jahr klein und digital ausfallen, ist dieses Jubiläum eine gute Gelegenheit, um die letzten 15 Jahre noch einmal Revue passieren zu lassen, und um in die Zukunft zu blicken.

Aufruf: Das Gespräch suchen, für Akzeptanz werben, Solidarität üben

Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ hat in einem gemeinsamen Aufruf dafür geworben, angesichts der aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, den Diskurs zu suchen und Solidarität zu üben.

Praxistipp: Wie man Zoom-Schulungen interessanter macht

Zoom-Schulungen können sehr effektiv sein – es sei denn, sie laufen immer gleich und eintönig ab. Etwas zu lernen ist schwer, wenn die Aufmerksamkeit abwandert oder man einschläft. Mit diesen Praxistipps von TechSoup bleiben Ihre Teilnehmer*innen bei der Sache und lernen dadurch mehr.

Kultur in Zeiten von Corona: Ausstellung „Bilder der Vielfalt – Familie, Beziehungen und Zusammenleben“ in der Lenzsiedlung

Im Rahmen des Projekts Postmigrantische Familienkulturen (POMIKU) haben Menschen aus der Lenzsiedlung und Umgebung ihre Erfahrungen und Gefühle zum Thema Zusammenleben in Form von Zeichnungen verarbeitet. Dabei lag der Fokus auf dem Thema Familie, den Beziehungen und Nachbarschaft. Noch bis zum 15. Januar 2021 zeigt der Lenzsiedlung e.V. eine Ausstellung der Bilder im Bürgerhaus Lenzsiedlung.

Projektfonds „Kultur & Schule“ stärkt weiter Kulturelle Bildung an Hamburger Schulen

Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und neun Hamburger Stiftungen haben den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr mit mehr als einer halben Million Euro ausgestattet, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstlerinnen, Künstlern und

Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021 (bis 15.1.2021)

Bis zum 15. Januar 2021 können sich kulturelle Initiativen, Zentren, Vereine und Einzelpersonen mit ihren Projekten und Programmen online für den Hamburger Stadtteilkulturpreis 2021 bewerben. Der Gewinner erhält Mitte April 2021 im Rahmen eines Festaktes den mit 12.000 Euro dotierten Preis.

#Ratschlag2020: Das Programm von Freitag, 13. November 2020

Heute endet der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ mit der Vorstellung von drei weiteren digitalen bzw. digital/analogen Good-Practice-Projekten: Es geht um Gaming, mobile Geschichten und Online-Performances.

Nach oben scrollen