Projekt Buchstart 4 ½ gestartet
Bisher hat der Seiteneinstiger e.V. durch sein Projekt „Buchstart 1“ die einjährigen Kinder mit Büchern versorgt. Nun gibt es mit „Buchstart 4 ½“ ein zweites Projekt.
Bisher hat der Seiteneinstiger e.V. durch sein Projekt „Buchstart 1“ die einjährigen Kinder mit Büchern versorgt. Nun gibt es mit „Buchstart 4 ½“ ein zweites Projekt.
Bund und Länder haben eine Verlängerung des Kultur-Lockdown bis Ende Januar 2021 beschlossen. Diese Maßnahmen sind leider notwendig, wenn man sich die aktuellen Todeszahlen durch den Coronavirus ansieht. Für den Kulturbereich heißt der harte Lookdown aber eine weitere Verschärfung seiner seit Monaten extrem angespannten Situation.
Kultur in Zeiten von Corona muss andere Wege gehen. Das hat sich auch die Künstler*innen-Initiative kitho gesagt. Dort wo sonst Plakate des Goldbekhauses hängen, präsentiert kitho die Ausstellung „EINSAMKEIT 1-5 | Eine vorbeigehende Kontemplation“.
Der Senat stärkt mit zusätzlichen Mitteln die Stadtteilkulturarbeit in Hamburg. Mit einer Förderung von zunächst jeweils 32.000 Euro für 2021 und 2022 unterstützt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) die Interessen der Bürgerhäuser unter dem Dach von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg.
Der Lockdown wird verlängert, weitere Ausgangs- und Kontaktsperren kommen, Schulen und Kitas bleiben zu. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt.
In der Interviewreihe #behindtheMOTTE stellt die MOTTE die Menschen vor, die im und für das Haus arbeiten. Zu sehen sind die Beiträge auf den MOTTE Facebook- und Instagram-Accounts.
Seit zehn Monaten sind wichtige Teile des Kulturbereiches jetzt im Lockdown. In den Sommermonaten konnten einige Einrichtungen unter strengen Auflagen mit deutlich weniger Publikum zeitweise öffnen.
Noch bis zum 15. Januar 2021 können für den Hamburger Stadtteilkulturpreis online Bewerbungen eingereicht werden. Der Gewinner erhält Mitte April 2021 im Rahmen eines Festaktes den mit 12.000 Euro dotierten Preis.
Vom 21. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 ist STADTKULTUR HAMBURG in der Winterpause. Damit pausieren auch unsere Fachinfos. Ebenso ruhen unsere Newsletter und Sofort-Infos: Zzzzz…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen kurzen Leitfaden für virtuelle Events erstellt. Die kompakte Handreichung gibt Hinweise für die Durchführung eines digitalen Events.
227 Hamburger Kulturschaffende erhalten kurz vor Weihnachten finanzielle Förderung in einer Gesamthöhe von rund 550.000 Euro durch die Dorit & Alexander Otto Stiftung. Sie hatten sich mit konkreten Projekten bei der in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung durchgeführten Hilfsaktion „Kultur hält zusammen“ beworben und wurden unter 929 Bewerber*innen ausgewählt.
Vereinsrechtliche Sonderregelungen erleichtern die Arbeit von Stiftungen und Non-Profits-Organisationen – so bleiben sie auch während der Corona-Krise handlungsfähig.
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg musste leider den weihnachtlichen Singnachmittag mit Akkordeon-Begleitung absagen. Gemeinsames Singen gibt es aber trotzdem am Freitag, den 18. Dezember 2020 um 13 Uhr bei einem Radio-Telefon-Flashmob.
Die neue Ausgabe des Fachmagazins MedienConcret beleuchtet Möglichkeiten, wie die Medienpädagogik den digitalen Wandel in der Gesellschaft unter Nachhaltigkeitsaspekten mitgestalten kann.
Auch in diesem Jahr wurde das seit mehr als 13 Jahren existierende Veranstaltungsformat Jenfelder Geschichten fortgesetzt. „Allerdings pandemiegerecht als Online-Version 2020“, betont Angelina Arlinghaus, Kulturmanagerin der Kulturinitiative Jenfeld, auf deren Youtube-Kanal vom 13. bis zum 21. Dezember 2020 jeden Tag ein neues Video mit einem kulturellen Beitrag aus Jenfeld veröffentlicht wird.
Bund und Länder haben sich auf einen harten Lockdown ab Mittwoch geeinigt. Diese Maßnahmen sind notwendig. Für den Kulturbereich heißt der harte Shutdown aber eine weitere Verschärfung seiner seit Monaten extrem angespannten Situation.
Wollen Kulturschaffende „Kultur weiter denken“ und sie damit zukunftsfähig machen, müssen sie sich mit dem, was gestern war und heute ist, auseinandersetzen. Warum „Zuhören“ dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist, betrachtet Kultur Management Network in der 157. Ausgabe seines Fachmagazins umfassend.
Weihnachten ist die Zeit des Gebens und der Besinnlichkeit. Besonders in dieser Zeit sind Kinder und Jugendliche aus strukturschwachen Gebieten darauf angewiesen, dass sie dabei unterstützt werden, ihre Potentiale zu entfalten und ihnen Bestätigung entgegenbringen. Die Stiftung Kultur Palast Hamburg hat dafür ein Spendenprogramm für die HipHop Academy und die Klangstrolche aufgesetzt.
JaAberUnd, die Debattenplattform von Politik & Kultur, ging in die dritte Runde. Mehr als 1.000 Zuschauer haben sich das Video über Twitter und YouTube bereits angesehen.
Bund und Länder verschärfen die Corona-Maßnahmen: Ab Mittwoch tritt ein harter Lockdown in Kraft. Der Einzelhandel wird mit Ausnahmen geschlossen. Auch Schulen und Kitas sind betroffen. Firmen können Hilfen beantragen.