Gesellschaftlicher Zusammenhalt

„Unantastbar“-Projektreihe der Zinnschmelze mit Hamburger Stadtteilkulturpreis 2020 ausgezeichnet

Am 21. April 2020 wurde zum siebzehnten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen – dieses Jahr aus gegebenem Anlass online: Die Projektreihe „Unantastbar. Grundrechte – Greif zu!“ der Zinnschmelze wurde im Rahmen einer Onlinepreisverleihung mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der Lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.

Kultur in Zeiten von Corona: KULTURISTENHOCH2 – Engagement und Unterstützung im Verbund

Das soziokulturelle Projekt KULTURISTENHOCH2 (KH2), das als Kernaufgabe auf die verbindende Kraft von Kunst und Kultur für ältere, wirtschaftlich und körperlich eingeschränkte Ältere im Tandem mit Oberstufenschüler*innen im gleichen Stadtteil setzt, ist in den Zeiten des Coronavirus mehr denn je für alle KH2-Teilnehmer*innen da und steht im regelmäßigen Telefon-Kontakt zu ihnen.

Onlineverleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises am 21. April 2020

Die Corona-Pandemie und der daraus folgende Shutdown der Kulturbetriebe machen uns schmerzlich bewusst, was wir gerade auch an der lokalen Kultur haben. Aus diesem Grund soll die Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme, mit dem die beteiligten Partner die Hamburger Stadtteilkultur besonders stärken wollen, trotz Ausgangsbeschränkungen stattfinden. Die diesjährige Verleihung des Hamburger

STADTKULTUR HAMBURG: Notwendige Hilfeleistungen für Stadtteilkultur während der Corona-Pandemie

Die Hamburger Stadtteilkultur ist von den Folgen der Coronakrise schwer getroffen: Bei der Beantwortung einer Blitzumfrage unter den Mitgliedern von STADTKULTUR HAMBURG sahen sich mehr als ein Drittel der Befragten in einer existenzbedrohenden Lage. Neben Unsicherheiten, wie mit Fördermitteln umzugehen sein wird, erleben die Einrichtungen u.a. Totalausfälle bei den Pachteinnahmen von den Gastronomiebetrieben in ihren

Kultur in Zeiten von Corona: BiM – Feierabendsingen mal anders

Der Corona-Virus legt gerade das öffentliche Leben lahm. Auch das Kulturnetz Meiendorf im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf musste leider die Termine des monatlichen gemeinsamen Feierabendsingens absagen. Aber von einem Virus lassen sich die engagierten Kulturnetz-Mitglieder nicht abhalten und rufen nun zum täglichen Singen vom Balkon oder aus dem offenen Fenster auf.

Goldbekhaus: Solidarität ist gefragt

Das Goldbekhaus lebt im Normalbetrieb ganz stark durch den Einsatz von Selbstständigen: Ob Kurs- und Projektleiter*innen, Veranstaltungstechniker*innen, Programverteiler*innen und viele mehr: Alle haben jetzt große Existenzsorgen, weil ihnen die Jobs flächendeckend wegbrechen. Das Goldbekhaus wird daher in Kürze einen Hilfsfond für seine Selbstständigen einrichten.

Förderentscheidungen für interkulturelle Projekte gefallen

Um die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg nachhaltig sichtbar zu machen, werden auch in diesem Jahr wieder spartenübergreifend Projekte gefördert, die den interkulturellen Dialog in Hamburgs vielfältiger Gesellschaft befördern. Unterstützt werden Projekte aus Projektmitteln (rund 80.000 Euro), fünf Projekte aus der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) und eines aus dem Elbkulturfonds (95.000 Euro).

SOZIOkultur 3-2019: „beheimaten“

Der Begriff Heimat bestimmt die politische Debatte und wird kontrovers diskutiert. Für die Soziokultur bedeutet Heimat nicht begrenztes Territorium und Vehikel der Exklusion, sondern: eine Aufgabe. Wie soziokulturelle Zentren Beheimatungsprozesse aktiv gestalten, zeigt die aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur.

Nach oben scrollen